Dies sind 1:1-Kopien der Etherpads vom Treffen Wikipedia:GLAM/Berlin 2023

Pad für Samstag 10:00-14:00

Bearbeiten

Willkommen!

Dies ist das Pad des zehnten GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Samstag 10-14 Uhr. Das zentrale Pad findest du unter https://etherpad.wikimedia.org/p/Wikipedia_GLAM_Berlin_2023 Wir bitten alle Teilnehmenden, bei der Erstellung mitzuhelfen, damit nach der Veranstaltung gut dokumentiert ist, Entscheidungen und nächste Schritte festgehalten sind und ausgewertet werden kann. Bedenke bitte, dass dieses und die Unterpads öffentlich einsehbar sind und verzichte auf die Nennung von Namen und Persönlichem

Kurzvorstellung der Teilnehmenden: Name, Herkunft, Ziel (1-2 Minuten) Sprechwünsche von Online+Präsenz-TN nach 18 Uhr

Gruppenregeln: Die Moderatoren von WMDE sollen einhalten Wunsch zu gleichberechtigtem Hören in der Gruppe Quotierung (neue Wortbeiträge zuerst - Erstredner*innenliste) bei Diskussion Moderation darf zügelnd eingreifen

11:05-11:25 Jens Best: Mapping GLAM - Konstruktive Vorschläge für strategischen Größenwahn Strategie - wie Follow-up's realisieren? Größenwahnsinn im Positiven, tolle Beispiele Bildungsinstitutionen erreichen Frankfurter Buchmesse, nächster Schwerpunkt Italien Impuls, im nächsten Jahr ein eigenes Projekt "GLAM-Strategie" anzugehen

11:25–11:45 K@rl: Das RegiowikiAT in Verbindung mit regionalen Museen

isil.museum siehe auch die Vorlage https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:ISIL-Link

mit allen Daten (Adresse, Ansprechpartner etc.), auch geographisch Link zu Wikidata (Daten sind bereits aufbereitet, um sie in die Artikel einzufügen) Gesamterhebung Besuchszahlen sind publiziert unter

   https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/forschung/publikationen/sonderhefte-zahlen-und-materialien-aus-dem-institut-fuer-museumsforschung/ (hübhscers Schokoheft)
    https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/forschung/publikationen/zahlen-und-materialien-aus-dem-institut-fuer-museumsforschung/  (mehr Zahlen)

Portal "Museen und Privatsammlungen" des RegiowikiAT: https://regiowiki.at/wiki/Portal:Museen_und_Privatsammlungen

11:50–12:00 Medea7 (WMCH): Neue Museumsdefinition, Local Contexts Neue Museumsdefinition: https://icom.museum/en/ Offizielle deutschsprachige Übersetzung https://icom-deutschland.de/de/component/content/article/635-offizielle-deutsche-uebersetzung-der-neuen-definition-fuer-museen.html?catid=31&Itemid=114 ICOM Triennale, ICOM Membership für Wikipedianer https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_at_the_20th_ICOM-CC_Triennial_Conference/Resources GLAM Hackathon im Museum Ethnografischer Kulturen Genf, Kooperation mit Open Data, Local Contexts: https://localcontexts.org/ https://localcontexts.org/labels/traditional-knowledge-labels/ Guidelines for the Care of Collections from Colonial Contexts: https://www.museumsbund.de/publikationen/guidelines-on-dealing-with-collections-from-colonial-contexts-2/


12:10–12:20 Christoph: GLAMbase https://glambase.wikibase.cloud/ Wunsch nach Visual Editor Zugang einfacher gestalten (Usability) Beispiel (MEK) besser ausarbeiten

12:30–13:00 Frank von Hagel: Open Science, Open Data und die Wikimedia-Projekte Institut für Museumsforschung, Staatliche Museen zu Berlin Publikation "Ausgerechnet: Museen 2021": https://www.mvnb.de/aktuelles/ausgerechnet-museen-2021 keine klaren Normdaten, z.B. in französisch ganz anders als in deutsch Die grossen Häuser haben noch am ehesten Ressourcen für Digitalisierung, schwierig ist es für die kleinen Museen. Für die Vernetzung sind die kleinen Häuser wichtig. Uhrenmuseum, Vernetzung Nationale ForschungsDaten Infrastruktur (NFDI) Grundprinzip: Findable Accessible Interoperable Reusable (FAIR) commons: File:FAIR data principles.jpg Community Meeting in der James-Simon-Galerie, 17. und 18.11. in Berlin semantisches Datenmodell Viele Gemälde der Gemäldegalerie sind bereits auf Commons Spannend ist die hohe Reichbarkeit und Verfügbarkeit OpenData viele Museen bieten ihre Daten als OpenData an und haben dafür entsprechende Schnittstellen erstellt. Diese müssten genutzt werden

   https://sammlung.belvedere.at/opencontent/images
   https://pro.europeana.eu/page/apis
   https://de.handbook.museum-digital.info/misc/API-basierte-Anwendungen.html

Oder weitere Kontakte über meine Emailadresse F.v.Hagel@smb.spk-berlin.de

Pad für Samstag 14:00-18:00 (Jahresplanung 2024)

Bearbeiten

Willkommen!

Dies ist das Pad des zehnten GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Samstag 14-18 Uhr: Jahresplanung 2024 Das zentrale Pad findest du unter https://etherpad.wikimedia.org/p/Wikipedia_GLAM_Berlin_2023 Wir bitten alle Teilnehmenden, bei der Erstellung mitzuhelfen, damit nach der Veranstaltung gut dokumentiert ist, Entscheidungen und nächste Schritte festgehalten sind und ausgewertet werden kann. Bedenke bitte, dass dieses und die Unterpads öffentlich einsehbar sind und verzichte auf die Nennung von Namen und Persönlichem

zu RiC siehe https://dl.acm.org/doi/10.1145/3583592

Internationaler Museumstag: Datenbank der deutsche Veranstaltungen: https://www.museumstag.de/programm/#

Link zu den Ergebnissen der Umfrage: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Umfrage_958411_GLAM-Umfrage_WikiCon_2023_korr.pdf

Worldcafé : Themen (siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:GLAM/Berlin_2023 ) Präsenz:

   Strategie für 2024 ++ Moderation: Jens Best
   https://jamboard.google.com/d/1kJi_FoAOKRiPQWT9c-HLp9ox7OAq3UI_PmscpzDVAV8/viewer?mtt=ohu7t3dg3nuy
   Erste Zusammenfassung in Form von Fragen. Fragestellungen, die bei einem im Format noch auszuformulierenden Prozess der Reflexion Strategie GLAM in 2024 als Anregung dienen können.


   - Welche Aspekte gibt es bei einer Bestandsaufnahme der letzten GLAM-Dekade?
   (Aspekte: Auswertungen, Erwartungen (damals+heute), BestPratice, Anekdoten
   - Was bedeuten die Transformationen der GLAMs für uns als Wiki-Community und Wikiversum?
   - Sollten wir uns darauf konzentrieren, GLAMs zu ertüchtigen selbst Teil der Community zu werden, Tools zu
   nutzen, enzyklopädisch arbeiten zu können?
   - Heute müssen Institutionen nicht mehr durch uns angeregt werden, sondern haben eigene Projekte der
   Digitalisierung und Digitalität. Wie kann dies eine Anregung, Inspiration für Wiki-Ehrenamtliche sein, sich dort einzubringen?
   - Wie kann die GLAM-Arbeit besser dokumentiert und (nach außen und innen) sichtbarer gemacht werden?
   - Wie können Wiki-Tools und -Prototypen auch zur Nutzung außerhalb der Community im GLAM-Bereich
   bekannter gemaht werden?
   - Wie kann die Nachhaltigkeit der Kooperationen verbessert werden?
   - Wie kann eine Werbung der GLAM-Projekte beim wikipedianischen "Mittelbau" (z.B. nach 2k Edits) gemacht werden?
   - Gibt es nützliche Projekte neben den Fokusprojekten WP, WD und Commons? (z.B. könnte die Wikiversity für
   Befähigungs- und Ertüchtigungsformate verwendet werden?


   UNESCO / immaterielles Kulturerbe u.ä.  Moderation: Raimund Liebert
   https://jamboard.google.com/d/1P7p-5DJoAAMMOu4euBj8dBlGpBI78LU-cijwpFPavGM/viewer?mtt=ohu7t3dg3nuy
    Immaterielles Kulturerbe ist vielfach Thema in den Mueen zum Beispiel: https://immateriell.smb.museum/ und https://www.europeana.eu/en/blog/caring-for-intangible-cultural-heritage
   Materielle internationale Objektdatenbank https://global.museum-digital.org/?navlang=en
   https://cidoc.mini.icom.museum/working-groups/intangible-cultural-heritage/


   Jubiläen, Geburts- und Todestage  Moderation: Holger Plickert
   https://jamboard.google.com/d/1fSUAA36QxvcmNszbW1jKGtjgI2vwqbBkeBIbSmmk4ew/viewer?mtt=ohu7t3dg3nuy 


   Kulturhauptstädte (2024 Bad Ischl und das Salzkammergut - 2025 Chemnitz)  Moderation: Uwe Rohwedder
   https://jamboard.google.com/d/1JB-60fRyB73Q97dr29PwpKfhnV3ZtNRbcufMzkKrg-E/viewer?mtt=ohu7t3dg3nuy


   Museen und Ausstellungen  Moderation: Sandro Halank
   https://jamboard.google.com/d/1omPdv5SAJhfPVVDD-rA7J9_iQg7MPCzaZffzBkfB3ys/viewer?mtt=ohu7t3dg3nuy 


   Es gibt  regional eine Reihe von Ausstellungs/Veranstaltungsseiten der Museen 
   https://www.berlin.de/museum/
   https://museenkoeln.de/portal/Ausstellungen


Die Online-Gruppe bespricht alle Themen nacheinander in jeweils 15 Minuten Moderation: Geolina


Pad für Sonntag 10:10–11:10 (Jahresplanung 2024)

Bearbeiten

Willkommen!

Dies ist das Pad des zehnten GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Sonntag 10:10-11:10 Uhr: Jahresplanung 2024 Das zentrale Pad findest du unter https://etherpad.wikimedia.org/p/Wikipedia_GLAM_Berlin_2023 Wir bitten alle Teilnehmenden, bei der Erstellung mitzuhelfen, damit nach der Veranstaltung gut dokumentiert ist, Entscheidungen und nächste Schritte festgehalten sind und ausgewertet werden kann. Bedenke bitte, dass dieses und die Unterpads öffentlich einsehbar sind und verzichte auf die Nennung von Namen und Personen

Themen auf dem Flipchart:

   - GLAMbase
   - C. D. Friedrich
   - 75 Jahre Bundesrepublik Deutschland
   - Fokus kleine Museen
   - Öffnung Kulturbotschafter
   - UNESCO / Immaterielles Kulturerbe
   - Immaterielles Kulturerbe: Skat
   - Wien
   - Kulturhauptstädte
   - 1848/49 in Rastatt
   - 100. Todestag Lovis Corinth
   - GLAM im Alpenraum
   - Uhrenmuseum
   - Trachten
   - NaTour

Benutzer:UweRohwedder/Chemnitz2025 https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:UweRohwedder/Chemnitz2025 https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:NaTour_zu_Gast_beim_Greifswald_Moor_Centrum https://nat.museum-digital.de/institution/331 https://immateriell.smb.museum/ https://nat.museum-digital.de/institution/331 https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/service/links.html https://stiftung.sorben.com/start/ https://www.smb.museum/open-science-open-access/nutzung/

Pad für Sonntag 11:20–16:00

Bearbeiten

Willkommen!

Dies ist das Pad des zehnten GLAM-Vernetzungs- und Koordinierungstreffen für Sonntag 11:20-16 Uhr: Das zentrale Pad findest du unter https://etherpad.wikimedia.org/p/Wikipedia_GLAM_Berlin_2023 Wir bitten alle Teilnehmenden, bei der Erstellung mitzuhelfen, damit nach der Veranstaltung gut dokumentiert ist, Entscheidungen und nächste Schritte festgehalten sind und ausgewertet werden kann. Bedenke bitte, dass dieses und die Unterpads öffentlich einsehbar sind und verzichte auf die Nennung von Namen und Persönlichem


Raymond und Dominik Scholl: Urberrechtsdiskussion: Gemeinfreie Werke und Hausrecht Kurzer Einstieg, wie das Thema seinen Weg aus WP:Urheberrechtsfragen (https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2023/06#Gemeinfreie_Kunstwerke_und_das_Hausrecht_der_Museen) zum GLAM-Treffen gefunden hat

Problematik: Aktuell ist gerichtlich noch nicht geklärt, ob das Hausrecht und AGB höherrangig sind, als die Regelung in §68 UrhG

Rechtlicher Hintergrund wird u.a. hier (im Kontext von 3D-Scans) erläutert: https://irights.info/artikel/3d-scans-und-das-recht/32063#more-32063

Einblick von Raymond in die Erfahrungen mit Kölner Museen (und dem Kölner Dom).

Erfahrungsaustausch in der Runde zeigt v.a.:

   - Bei kleinen Häusern ist es einfacher als bei großen
   - Die Offenheit ist insgesamt gestiegen und die Ansprache z.B. über die Presseabteilung funktioniert gut
   - Helfen kann ein Wikipedia-Redaktionsnachweis (ausgestellt von WMDE) oder das Mitschicken von Referenzprojekten und -bildern

MatthiasB: Erfassung der Barberini-Daten auf Wikidata

Wuselig: Unsere Darstellung im internationalen Wikiversum - 100,000 institutions on the Wikimedia projects Als Einstieg und Vorbereitung ein Link zu meiner Zusammenfassung interessanter Wikimaniapräsentationen: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wuselig/Kulturbotschafter#Nachbearbeitung_Wikimania

Wie stellen wir uns in der Internationalen Community dar? https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wuselig#c-Romaine-20231111031400-This_Month_in_GLAM%3A_October_2023

Grundthese: Wir Wikipedianer im DACH-Raum sind zu selbstzufrieden! Von Ausnahmen abgesehen, die auch hier im Raum sitzen, machen wir unser Ding hier und kommunizieren auch nicht in die internationale Community was wir hier so machen, oder ziehen Inspiration

Wir bekommen aber auch oft gar nicht mit, was im internationalen Bereich so läuft: wir sprachen gerade von Wikipedia Loves Folklore

Links zum Thema IKE

   Immateriell: https://immateriell.smb.museum/anwendungen und https://immateriell.smb.museum/anwendungen/audioguide-zur-geschichte-der-glasherstellung 
   Uhren: https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/no_cache/start.html https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/museum/sammlung.html https://www.deutsches-uhrenmuseum.de/service/links.html 
   Abbildungen und Daten Uhren aus diversen Sammlungen: https://nat.museum-digital.de/objects-per-museum?&s=tag%3A1331 
   Sorben: Thema Sorben / Wenden siehe hier:  https://wendisches-museum.de/ und https://nat.museum-digital.de/institution/331
   Wanderhandel -> wäre auch spannend da in allen Regionen betrieben, Stichworte: Kiepenker (Grafschaft Lingen), Uhrnehändler (Schwarzwald), Drechselerzeugnisse Erzgebirge) .... https://de.wikipedia.org/wiki/Wanderh%C3%A4ndler

Thema Fotografie:

   Private nicht kommerzielle Fotografie ist -ohne Sefiestick und ohne Blitz - in fast allen Rämen erlaubt https://www.smb.museum/presse/formulare/antrag-auf-sonstige-film-foto-und-audioaufnahmen/ Wenn ihr Licht und Staitve nutzen wollt nutzt am besten dieses Formular 
   Für die Nutzung der Bilder von den Onlineangeboten gilt: https://www.smb.museum/open-science-open-access/nutzung/