Wikipedia:Förderung/Rennrodel-Weltcup Winterberg

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus Bearbeiten

Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Projektziel Bearbeiten

Es soll ein Fotoprojekt anlässlich des Rennrodel-Weltcups 2017/18 in Winterberg stattfinden. Dafür werden Akkreditierungen für drei Fotografen bereits angefragt. Fotomotive sind die Sportler, Trainer, Betreuer, Show-Acts und Co. sowie die Rennrodelbahn als Anlage sowie die angrenzende Anlagen. Die Durchführung dieses Projekts mit drei Fotografen ergibt sich aus den drei unterschiedlichen Motivsituationen, die bei einer Eisbahn fotografierbar sind (Start, Kreisel, Ziel) und soll eine umfassende Dokumentation des Nationencups sowie Weltcups ermöglichen. Eine Veranstaltung wie diese wurde bereits auf den deutschen Strecken in Oberhof und Altenberg dokumentiert, Winterberg fehlt noch. Besonders im Olympiajahr hat die Fotodokumentation der Sportler einen besonderen Stellenwert.

Ziel ist die Erstellung aktueller Bilder der Weltcup-Beteiligten. An diese Fotos kommt am ansonsten nur äußerst schwer bis gar nicht heran. Zeitlich sollen auch Fotos während des Nationen-Cups im Rennrodeln gemacht werden. Weiterhin soll das Vor-Ort-Networking mit den entsprechenden Verantwortlichen, für langfristige Zusammenarbeit, betrieben werden.

Die Anreise soll bereits am Donnerstag, 23. November 2017, erfolgen, da aufgrund des Starts des Nationencups am Freitagmorgen ein zeitiges Erscheinen notwendig ist. Die Abreise ist für den 27. November 2017 (Montag) vorgesehen. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass das Ende am späten Sonntagnachmittag eine Rückreise mit Ankunft vor Mitternacht praktisch ausschließt.

Die Ergebnisse werden auf Wikimedia Commons dokumentiert.

Rahmenbedingungen Bearbeiten

Orga: Stepro (Hauptansprechpartner)
Wer: Ailura, DCB, Stepro
Wann: 23.–27. November 2017

Zusätzliches Bearbeiten

Achtung: Diese Angaben dienen der ersten Information. Insbesondere Technikbestellungen bitte dann konkret an [1] schicken.

  • Buchung eines Hotels in der Nähe der Bobbahn
  • Technikbereitstellung und -versand
  • Freiwilligenversicherung

Vorläufiger Kostenplan Bearbeiten

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnehmerzahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

  • 3 x 4 Übernachtungen á 75 Euro = 900 Euro
  • 3 x Reisekosten á 150 Euro = 450 Euro
  • 3 x Verpflegung für 4 Tage (24 Euro/Tag, An- und Abreisetag 12 Euro) = 288 Euro
  • Transport vor Ort (vermutlich Mietwagen erforderlich) = 200 Euro

Gesamtsumme: ca. 1900 Euro (inkl. Puffer)

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Jonas Sydow (WMDE) (Diskussion) 15:45, 2. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]