Wikipedia:Förderung/Lokaler Raum Ulm und Neu-Ulm 2024

Projektstatus

Bearbeiten
   Dieses geförderte Projekt befindet sich derzeit in konkreter Vorbereitung oder Umsetzung.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Rahmenbedingungen

Bearbeiten
Verantwortliche Personen:
EggCess, robbi5, Matthias_Sch, organisiert in gemeinnützigem e.V.
Kommunikation:
Matthias_Sch (Hauptansprechpartner für WMDE)
  • Spezielle Aufgaben:
    • Projektdurchführung (Anträge, Förderplan, Nutzung durch Dritte, Reporting): Team
    • Verwaltung (Schlüsselbuch, Einkauf, Reinigung): Team
    • Finanzen (Vorschuss, Belege, Abrechnungen): Matthias W. (Vereinskassier)
    • Technik (Inventur, Technikleihe): Team
Beantragungszeitraum: Januar bis Dezember 2024

Wer sind wir - Lokaler Raum Ulm

Bearbeiten

Siehe Förderantrag 2023

Schwerpunkte

Bearbeiten
  1. Schwerpunkt: Open Data, Linked Open Data und Wikidata
    • Besonderer Fokus bei der Nutzung als Veranstaltungsort auf Linked Open Data und Wikidata.
    • Bündelung bisheriger Erfahrungen in Einführungs- und Fortgeschrittenenveranstaltungen.
    • Besonderer Bezug auf den notwendigen Wissenstransfer in die öffentliche Verwaltung hinein.
  2. Schwerpunkt: Überregionale Vernetzungs- und Austauschstelle zu Freiem Wissen und Digitalem Ehrenamt
    • Austauschabende verschiedener Aktivitäten rund um Freies Wissen (Wikipedia, Wikidata und andere Wikiprojekte, Open Data, Freie Software, Freie Netzwerke).
    • Veranstaltungsort für überregionale Vernetzungstreffen (z.B. Wikidata-Workshops mit Code for Germany), auch überregional (z.B. München, Stuttgart): >220m² dynamische Veranstaltungsfläche in zentraler Lage (Stadtmitte). Die Räume können vielfältig eingesetzt werden, z.B. auch für Arbeitstreffen anderer Gruppen, Jurysitzungen, Videoaufzeichnungen, uvm. Die Vernetzung mit weiteren Wikiprojekten ist ausdrücklich gewünscht.
    • Ausstattung für Audio- und Videoproduktionen sowie -streams ist sowohl durch die anfängliche WMDE-Förderung von 2016, wie auch durch eine Förderung durch die DSEE umfangreich vorhanden.
  3. Schwerpunkt: Regionaler Anlaufpunkt
    • Besonderer Fokus auf Austausch und Vernetzung über verschiedene Interessensgruppen hinweg, z.B. Einbeziehung der lokalen OpenStreetMap-Community, Querbezüge zur Nachhaltigkeitsbewegung, insbesondere auch durch räumliche Nähe zum Haus der Nachhaltigkeit.
    • Anlaufpunkt für lokale Wiki-Community.
    • Öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen zu Aktionstagen und -Wochen (z.B. Open Data Day, Wiki Loves Monuments, etc.)
    • Heranführung Interessierter an die gemeinsamen Themen.
    • Anlassbezogene Aktionen zur Gewinnung neuer und alter Bilder sowie sonstiger Materialien für Wikipedia-Artikel mit lokalem Bezug und unter freier Lizenz.
    • Kooperationen mit der Stuttgarter Gruppe, wo möglich und gewollt
  4. Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
    • Gemeinsame Nutzung der Räume mit dem Haus der Nachhaltigkeit.
      • Arbeit an gemeinsamen Themen, Verfolgung gemeinsamer Interessen.
      • Findung von Schnittstellen zwischen Themen aus dem Umfeld der Wikipedia-Communities und Nachhaltigkeitsthemen
    • Fortführung eigener Aktivitäten in diesem Bereich:
      • Upcycling- und Nähcafe in Kooperation mit der Hochschulgruppe für Nachhaltigkeit der Universität Ulm
      • Lastenradverleih: Kostenfreier Verleih von Lastenrädern und eBikes an alle Bürger*innen: https://cargo.temporaerhaus.de
  5. Schwerpunkt: Technik und Equipment
    • Weiterführung Projekt Streamingkoffer zur Ermöglichung von hybriden Veranstaltungen sowie Verstetigung des Projekts für andere Interessent*innen
    • Wissenstransfer über Streamingarchitektur in andere Räume. Wir betreuten bei der gemeinsamen WikiPaka-WG auf den Chaos-Communication-Congressen 2017 bis 2019 in Leipzig die Videoinfrastruktur der gemeinsamen Bühne und waren Sendezentrum bei der Remote-WikiPaka-WG 2020. Ein stetes Anliegen war uns die Ausbildung ehrenamtlich engagierter Personen im Umgang mit Videostreamingtechnik, um diese für die Durchführung solcher und ähnlicher Videoproduktionen zu befähigen.
    • Nutzung der lokalen Veranstaltungstechnik und Flächen für WMDE und WMDE-nahe gemeinnützige Veranstaltungen.
    • Optional: Scannen von Dias für Commons um Archivwissen zu befreien.
    • Generell geht es um Weiterführung der Aktivitäten rund um bereits durchgeführte gemeinsame Veranstaltungen wie Chaos Communication Congress (WikiPaka-WG), Chaos Communication Camp (gemeinsames Village), etc.

Erreichte Ziele seit dem letzten Antrag

Bearbeiten
  • (Wieder-)Eröffnung der Räume im Neu-Ulm auf ca. 1200m².
  • Fortführung des bestehenden Programms:
    • Maker Monday / Fablab und Holzwerkstatt
    • LoRaWAN / TTN - Offener Abend (freies IoT Netz)
    • Lötwerkstatt / Elektroniklabor
    • Nähcafé
    • F.U.C.K. (Frauen und Computerkram)
    • Open Data / Ulm API und Mobilitätsmontag
  • Neues, regelmässiges Programm bzw. Angebot
    • Open Street Map (OSM) Stammtisch mit StreetComplete-Touren
    • Cargo Lastenradverleih: Zwei Lastenräder zum freien Verleih mit fester Basis in den neuen Räumen, inkl. Reparaturwerkstatt
    • Live Let’s Play (LLP) in Neo-Ulm
    • Diverse einmalige Veranstaltungen wie z.B. "Live Coding mit Hydra", etc.

Ziele für 2024

Bearbeiten
  • Regelmäßiges Programm zu Schwerpunkten 1, 2 und 3:
    • Regelmäßiges Wikidata-Treffen und Einführungen zu den Themen Linked Open Data etc.
    • Finden und Bieten der Möglichkeit für überregionale Veranstaltungen zum Thema Linked Open Data und Wikidata.
    • Wissenstransfer in andere lokale Gruppen / Räume / Interessierte.
    • Veranstaltungen zu Aktionstagen wie z.B. dem Open Data Day oder Wiki Loves Monuments.
    • Streaming / Public Viewing von Wikimedia oder Wikimedia-nahen Veranstaltungen wie z.B. der Wikicon oder Wikidatacon.
  • Regelmäßige Fotoaktionen / Fototouren mit unserem professionellem Equipment, eventuell auch Dronenfotografie (Gebäude, POIs, etc.).
  • Themenbezogene Scanaktionen in (Stadt-)Archiven für historische Bilder mit Öffentlichkeitsaufruf.
  • Suche, Findung und Kooperationen zu Wikimedia-nahem Themen mit dem Haus der Nachhaltigkeit.

Besondere Vorhaben für 2024

Bearbeiten
  • Eventuell Wiederaufnahme einer großen Jugend Hackt Veranstaltung (in Planung) nach 2015 bis 2019 (danach Corona-bedingt nicht möglich).
  • Weitere Programmpunkte und Kooperationen mit lokalen und überregionalen Akteuren zu den oben genannten Schwerpunkten finden und umsetzen.

Kostenplan

Bearbeiten
Kostenpunkt Kosten pro Monat
Kaltmiete 1.350 €
Nebenkosten (Versicherung, Grundsteuer, …) 300 €
Heizung (Gas) & Strom 1.000 €
Reinigung 331,64 €
ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 18,36 €
Summe monatl. 3.000 €
Gesamtsumme 2024 36.000 €

Belege und Anmerkungen

Bearbeiten


Förderzusage

Bearbeiten

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 17:18, 21. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]