Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Für aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten siehe → Wikipedia:Förderung

Förderprogramm Freies Wissen   Ideenportal   Servicepaket   Entscheidungsportal   Programmportal  

Diese Seite stellt aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten durch Wikimedia Deutschland dar.

Daneben werden Ergebnisse der FFW-Arbeitsgruppen zum „Servicepaket“ dokumentiert.

„Der gesamte Prozess der Ideenförderung und der Antragstellung wird durch ein von der Geschäftsstelle organisiertes „Servicepaket“ in Kooperation mit den Communitys umfassend und durch ausreichende Personalkapazität unterstützt. Das Servicepaket beinhaltet Leistungen der Geschäftsstelle, z. B.

  • zur Recherche verwandter Projekte,
  • zur Suche nach Projektpartnern,
  • zur realistischen Einschätzung von Ressourcen und Zeitplänen,
  • zur Schulung im Themenbereich Projektmanagement und
  • generell zur Überwindung verbliebener bürokratischer Hürden.“
(aus dem Mitgliederbschluss zum FFW)

Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten

Bearbeiten


Ideen für das "Servicepaket"

Bearbeiten

Das Servicepaket besteht aus in sich abgeschlossen Servicemodulen.

  • ...
  • ...

Beispiele für Servicepakete

Bearbeiten

In Arbeit


aktuelle Aufgaben der AG Servicepaket

Bearbeiten
  • Aufgabe: Möglichkeiten der Community Einbindung zum Erstellen eines exemplarischen Servicepaktes zur Vorstellung auf der MV entwickeln.
    • Deadline: 22.03
  • Aufgabe bis zur MV: Bis Ende Mai liegen exemplarische Servicemodule vor, die der MV vorgestellt werden können.

Input aus dem MV Antrag

Bearbeiten
  • Ideenförderung und Antragstellung wird durch ein von der Geschäftsstelle organisiertes „Servicepaket“ unterstützt
    • in Kooperation mit den Communitys
    • z.B. zur Recherche verwandter Projekte, zur Suche nach Projektpartnern, zur realistischen Einschätzung von Ressourcen und Zeitplänen, zur Schulung

Input aus dem 1. FFW Treffen am 22.02

Bearbeiten
  • Ziel: Bis Ende Mai liegen exemplarische Servicemodule vor, die der MV vorgestellt werden können.

Ausgangslage

Bearbeiten

Unter aktuellen Bedingungen wird ein Ausbau der Servicemodulen nicht möglich sein. Es ist notwendig vorab eine Einschätzung einzuholen, welche Kosten (Geld, Personal, Kompetenzen) entstehen, wenn man die SP-Dienstleistung ausbauen will. Offen: wer kann so eine Einschätzung kompetent geben? (Sebastian Wallroth kann jemanden empfehlen + es sollte auf externe und interne Erfahrungswerte zurückgegriffen werden)

Vorgehen

Bearbeiten

An erster Stelle steht die Klärung der Frage: Was ist ein Servicemodul?

  • Welche Servicemodule gibt es schon und können als Orientierung dienen?
  • Zum Beispiel das Literaturstipendium.
  • Vorstellbar sind z. B. 500 einzelne Module des Servicepakets, welche in der Gesamtheit die Module des Servicepakets sind
  • Ein Servicemodul ist eine Prozessbeschreibung. Ein Aspekt davon ist auch die Qualitätssicherung
  • Servicemodule ist eine umfassende Unterstützungsleistung u.a. auch Motivation der Antragsstellenden / Ideengeber
  • SP beinhaltet eine empathische Beraterperson
  • Antragssteller und Mitarbeitende der Geschäftsstelle wissen was ihre Aufgaben sind und auch was sie zu erwarten haben: eine genaue und einfach zugängliche Beschreibung hilft ihnen dabei
  • Die Beantragung eines Servicemoduls ist möglichst einfach
  • Begriff “Paket” ist irreführend und notwendig für Mitarbeitende der Geschäftsstelle zu erläutern: sie sollen sich bewusst sein, dass sie für einen guten Service sich Detailwissen über das jeweilige Projekt aneignen müssen

Offene Fragen

Bearbeiten
  • Sollen Antragsstellende Leistungen des Servicemoduls verpflichtend in Anspruch nehmen, um eine funktionierende Kommunikation und auch Projektablauf zu garantieren?
  • Was sind ggfs. Kosten für die Inanspruchnahme des Servicemodules? Ist es gerechtfertigt für bestimmte Leistungen Geld zu verlangen?
  • Von wem wird Feedback eingeholt zu den exemplarisch entwickelten Servicemoduls bis Mai?
  • Welche Rolle spielt die Community bei der Entwicklung der Servicemoduls?
  • Wie kann eine Auslagerung von Servicepaketen an die Community zukünftig aussehen (z.B. Mentorenmodell)?
  • Wie sieht Qualitätssicherung eines Servicemoduls aus?

Personalstärke

Bearbeiten
  • Wieviele Mitarbeitende der GS unterstützen?
  • Wieviel Zeit und Geld aus dem Servicepaket sind pro Idee sinnvoll nutzbar?
  • Budget
  • Kompetenz aneignen oder einkaufen?
  • Welche Service von GS, welche von Communitys?

Kommunikationsstruktur

Bearbeiten
  • Listen (Katalog) von Dienstleistungen
  • Städnig aktualisierter und verfügbarer Projektfortschrittsbericht
  • Wie verstehen Antragsteller und Ideengeber, was sie tun müssen, um das Servicepaket nutzen zu können?
  • Schnelle Antwortzeiten

Verantwortungsstruktur in der GS

Bearbeiten

Austausch mit anderen Ideenportalen

Bearbeiten
  • unterschiedliche Maßstäbe
  • Projektmentoren
  • wenig Bürokratie

weitere Fragen

Bearbeiten
  • Was sind die "Kosten"/"Gegenleistungen" für die Inanspruchnahme des Servicepakets?
  • Wie Servicepaket lösungsorientiert entwickeln und Bedürfnisse sinnvoll erfassen?
  • Welche Services sind besonders vielversprechend für Ideengenerierung?