Wikipedia:Förderprogramm Freies Wissen/FFW Antrag Bundestagsprojekt

FFW-Antrag Bundestagsprojekt Bearbeiten

Name des Antragstellers
Martin Rulsch
Weitere Unterstützer
Olaf Kosinsky (Mitorganisator)
Wohnort
Berlin
Gesamtbudget (wird im Anhang genauer aufgeschlüsselt)
<bewilligt: bis zu 29.700 Euro==

Dieser Antrag wurde zusammengestellt aus einem Community-Budget-Antrag: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Bundestag

(* = “Pflichtfeld”)

Titel deiner Idee (*) Bearbeiten

Bundestagsprojekt


Kurze Beschreibung deiner Idee (*) Bearbeiten

Wikipedia-Bundestagsprojekt: Freie Bilder von den MdBs, Faktenkorrektur in den Artikeln, gegenseitiger Austausch zu Freiem Wissen.

Ein Bild/Foto für die Präsentation der Idee auf dem FFW-Portal, falls Du schon eines hast. (siehe http://ffw.wikimedia.de/project/bundestagsprojekt )


Welches Ziel soll mit deiner Idee erreicht werden? (*) Bearbeiten

Erstellung von Bildern der Mitglieder des Deutschen Bundestages, Ansprechpartner für Fragen zu den Wikimedia-Projekten u. a. im Interesse einer Korrektur und Ergänzung von Wikipedia- und Wikidata-Einträgen, Vermittlung der ehrenamtlichen Tätigkeit in den Wikimedia-Projekten an Politiker, Einüben von technischem Know-how der Studiofotografie.

Wie verbessert, verändert oder fördert deine Idee dabei die Wikimedia-Projekte?(*) Bearbeiten

Hintergrund: Derzeit gibt es von ca. 15 % der MdB (Mitglied des Bundestages) ein gutes, frei lizenziertes Foto. Von 50% der MdB ein schlechtes und von 35% ist überhaupt kein Foto unter einer Freien Lizenz verfüg- und damit für die Wikimedia-Projekte verwendbar. Mehrere Bundestagsfraktionen haben aufgrund der guten Ergebnisse der bisherigen Landtagsprojekte (siehe u.a. Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung) angefragt, ob wir auch im Bundestag ein Projekt durchführen möchten. Dies möchten wir hiermit beantragen und haben schon einige Interessenten gefunden. Im Anschluss (Freitag Nachmittag/Samstag Vormittag) soll die Möglichkeit bestehen, in der Geschäftsstelle die letzten Fotos und Videos bearbeiten und hochladen zu können. Wikipedia wird damit gegenüber den MdBs ein Gesicht gegeben und den MdBs selbst ein eben solches in ihren vielfach aufgerufenen Wikipedia-Artikeln, wobei die Nachnutzung solcher freien Bilder, wie oben verlinkt, als besonders nachhaltig anzusehen ist. Zu den Ergebnissen siehe unten.

Wer sind die Zielgruppen deiner Idee in der Wikimedia-Welt?(*) Bearbeiten

Da die Sitzungen von 9:00 bis tw. 21:00 Uhr und später gehen und die ehrenamtlichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer (darunter auch Schülerinnen und Schüler) keine dreieinhalb Tage (bis zum Sitzungsende am Freitagmittag) komplett durcharbeiten können und sollen, ist Schichtarbeit, wie im Europaparlament und in Bremen eingeübt, notwendig. In den bisherigen Projekten hat sich gezeigt, dass ohne Kosmetik die Fotos der Abgeordneten nicht die Qualität erreichen, die für einen Wikipedia-Artikel hinreichend sind. Allein aus diesem Grund ergeben sich schon mit zwei Teams à fünf Kosmetikschülerinnen und zwei Lehrerinnen 14 Personen. Da für die große Anzahl an MdBs mindestens drei Blitzstationen notwendig sind (Erfahrungen aus großen Landtagen und dem Europaparlament), die zu jeder Zeit mit jeweils mindestens zwei Fotografen, die ggf. nach dem Fotografieren zurücktreten und die Bilder zur Abnahme vorzeigen können, sodass der Kollege schon den nächsten MdB fotografieren kann, besetzt sein müssen, ergeben sich bei einem Zwei-Schicht-Prinzip 12 Fotografen. Weil sich bei den letzten Projekten die Foto-AG Melle hinsichtlich Fotografie, Bearbeitung und Hochladen als sehr gut organisiert erwiesen hat, freuen wir uns, diese Kompetenzen wieder aufgreifen zu können und zugleich jungen Ehrenamtlichen die Möglichkeit zur Weiterbildung zu geben; selbstverständlich wird ein Lehrer sie begleiten.

Auch die Wikipedia-Fotografen sollen ihre Fotos nach ihrer Fotografie-Schicht bearbeiten und hochladen, jedoch auch wie auch die anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenigstens eine kurze Ruhezeit pro Tag haben. Dies gilt genauso für die (ca. 5–10) notwendigen Helfer, die am Empfang die MdBs um die Zustimmung per Unterschrift bitten, von Station zu Station geleiten, über Wikipedia berichten und sie bei möglichen Wartezeiten unterhalten. Genauso sind Autoren vonnöten, die bei Faktenkorrekturen und -ergänzungen in der Wikipedia und Wikidata den MdBs zur Seite stehen und Fragen rund um Wikipedia beantworten können (ca. 5). Mit den dazukommenden Organisatoren sowie einer Videostation zur Erstellung freier Videos, in denen sich MdBs vorstellen können, ergibt sich somit eine Teilnehmerzahl von mind. 40 Personen, ohne die ein reibungsloser Ablauf, wie er in vielen bisherigen Projekten erprobt wurde, nicht und schon gar nicht in diesem Umfang zu bewerkstelligen ist. Dafür werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die schon an mehreren Landtagsprojekten teilgenommen haben und die Abläufe, Situationen und Voraussetzungen kennen und verstehen.

Wie kann die Umsetzung der Idee unterstützt werden? Bearbeiten

Organisatorisch und in der Kommunikation mit Zielgruppen (Parlamentsangehörige und -mitarbeiter, Wikipedianer, Wikimedia-Deutschland-Mitarbeiter) schöpfen Antragsteller und Unterstützer aus ihren bisherigen Erfahrungen in der Planung mit Parlamenten und der Geschäftsstelle von Wikimedia Deutschland, logistisch und technisch wird Unterstützung durch Wikimedia Deutschland gewünscht (siehe unten).

Wie hast du vom Förderprogramm Freies Wissen erfahren? Bearbeiten

Mitbeschlossen auf der Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland.

Wann soll die Idee umsetzt werden und wie lange wird das etwa dauern? Bearbeiten

  • Was: Foto- und Autorenprojekt
  • Wann: 8.–12. September 2014 (Kernprojekt), Anreise teils davor/danach notwendig
  • Wo: Berlin

Als Termin bot sich für uns ausschließlich die Woche vom 8. bis 12.9. an, da in dieser Haushaltsdebatten stattfinden und die MdBs nur für bestimmte Aussprachen verpflichtend im Plenum anwesend sein müssen und ihre sonstige Zeit frei gestalten und so denn auch zu einem Wikipedia-Fotoprojekt gehen können. Räumlich bieten sich für die Aktion nur Orte im Reichstagsgebäude selbst an, da sonst die Wege für die MdBs zu groß gewesen wären. Daraus ergab sich das Problem, dass kaum ein Raum für die gesamte Sitzungswoche blockiert werden kann. Abgesehen vom Montag, in dem die MdBs in Fraktionssitzungen rund um die Uhr beschäftigt sind, ist für die Bewältigung von 631 Abgeordneten sowie möglichen Ehemaligen die komplette Woche vonnöten, wie sich auch aus den Erfahrungen des Europaparlaments (Anfang 2014, 736 MEPs) gezeigt hat.

Welche Tools, Technologien oder Hilfsmittel benötigst du für die Umsetzung? (*) Bearbeiten

Für die Größe dieses Teams wird, wie gesagt, ein großer Raum benötigt. Die ursprüngliche Planung, die Präsenzbibliothek auf der Plenarsaalebene zu verwenden, wurde erst vor wenigen Tagen verworfen, da dieser Raum für Stimmauszählungen benötigt wird. Nun wurde die Presselounge der Union genehmigt, die drei Blitzstationen und das restliche Team zur Not aufnehmen könnte; als zusätzlichen Raum ist die Presselounge der SPD angefragt. Diese Räumlichkeiten wurden am 23.7. von Olaf und Martin besichtigt und die weiteren Schritte (Presseausweise, Dreh-/Filmgenehmigungen, Workshops mit Mitarbeitern und MdBs, Techniklieferung, Verpflegung usw. usf.) festgelegt. Aufgrund der bis hierhin wenig klaren Situation war es bisher nicht eher möglich, einen genauen Budgetplan für ein konkretes Projekt aufzustellen. Wir bitten die Kurzfristigkeit zu entschuldigen und stehen für Rückfragen jederzeit zur Verfügung.

Zu technischen, logistischen und organisatorischen Punkte siehe die anderen Fragen.

Wird deine Idee bereits aus anderen Töpfen gefördert? Wenn ja, aus welchen und in welcher Höhe?(*) Bearbeiten

Nein, bisherige Landtagsprojekte wurden aus dem Community-Budget finanziert. Aufgrund der Größe und Relevanz des Projektes ergibt sich ein FFW-Antrag. Das Projekt wird finanziell und logistisch aus allen Fraktionen des 18. Bundestages unterstützt, unter anderem in der Mittagsverpflegung, Vor-Ort-Logistik, Kommunikation usw.

Wird deine Idee weiterleben, nachdem die Förderphase beendet ist?(*) Bearbeiten

Ja. So wie die Landtagsprojekte und das Europaparlamentsprojekt Erfahrungen für das Bundestagsprojekt geliefert haben, wird dieses Projekt in künftigen Landtagsprojekten (bisher geplant: die übrigen Brandenburg und Saarland) sowie in Wiederauflagen schon durchgeführter Projekte zur Aktualisierung [dann in geringerer Personenanzahl] weitere Erfahrungen liefern.

Wie nachhaltig ist dein Projekt?(*) Bearbeiten

Die Nachnutzung der Fotos aus den Landtagsprojekten ist gewaltig: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nutzung . Für das Bundestagsprojekt, dessen Abgeordnete ja deutlich bekannter und im öffentlichen Interesse stehen, dürfte dies noch zu übertreffen sein. Siehe auch die Frage zu den Ergebnissen des Projektes.

Lässt sich deine Idee auch von anderen Zielgruppen, Orten, Projekten nutzen? Wenn ja, wie und von wem?(*) Bearbeiten

Die Wikipedia-Landtagsprojekte sind ein offenes System, bedingt durch ehrenamtliches Engagement in der Wikipedia. Das Projekt in der Bremischen Bürgerschaft hat der Antragsteller kurzfristig übernehmen können, das Projekt in Brandenburg wird derzeit durch eine ansässige Person geplant. Ein Erfahrungsaustausch mit bisherigen Organisatoren ist möglich und erwünscht, weshalb die Ansprechpartner auch jeweils auf den Projektseiten verlinkt sind (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bundestagsprojekt ). Technische Anschaffungen für die Projekte verbleiben bei Wikimedia Deutschland und können dort angefragt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können zu künftigen Projekten die Kleidungsstücke wiederverwenden.

Hast du Erfahrungen in ähnlichen Projekten? Wenn ja, welche?(*) Bearbeiten

ja

Das Bundestagsprojekt baut auf den Erfahrungen der rund 20 Landtagsprojekte auf, die fast alle von Olaf Kosinsky (mit)organisiert wurden und von denen viele aus dem Community-Budget bzw. dem Community-Projekt-Budget (jetzt: FFW) durch WMDE gefördert wurden, und bringt weitere Erfahrungen für kommende, z.T. schon geplante Landtagsprojekte mit. Martin Rulsch hat das Projekt in der Bremischen Bürgerschaft organisiert, darüber hinaus diverse Veranstaltungen ähnlichen Umfangs wie Wikipedia trifft Altertum erfolgreich (mit)organisiert (siehe Bericht: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WtA/B ). Im Dezember 2013 war letzterer akkreditiert bei der Unterzeichnung des Koalitionsvertrages, wo sich der Kontakt mit dem (mittlerweile ehem.) Leiter der Online-Kommunikation der CDUCSU-Fraktion des Bundestages, Frank Bergmann, ergab. In einem gemeinsamen Gespräch zusammen mit Olaf Kosinsky im April dieses Jahres wurde das Landtagsprojekt vorgestellt und die Initiative von Herrn Bergmann auch für den Bundestag begrüßt. Dieser hatte dies zunächst seiner Fraktion vorzuschlagen, dann diese den anderen Fraktionen, es musste durch Direktion und Verwaltung gehen, bevor endlich alle Beteiligten zustimmen konnten. Dies dauerte länger als erwartet.

Erwartest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland während der Umsetzung deiner Idee? (*) Bearbeiten

ja

Wenn ja, in welcher Form? Bearbeiten

Möchtest du Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen? Ja Hotelbuchung Gruppenticketbuchung Technikversand Hemdenproduktion Wird eine Freiwilligenversicherung benötigt? (mehr: Wikipedia:Versicherung) Ja Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool) UMTS-Stick/WLAN-Router Blitzanlage [1x WMDE, 1x WMAT, 1x Foto-AG] Transponder [zwei neue] Hintergrund [ein neuer Hintergrund grau] Mobiler Messestand [neue Front] Aufsteller Nikon/Canon, Objektive Schminkspiegel (inkl. vollständigem Zubehör: auch Kämme u. Ä.) [ggf. zwei] ein bis zwei große kalibrierte Monitore zum Bildbearbeiten zwei bis drei Laptops mit Fotobearbeitungssoftware und Hochladetool


Woran wird man erkennen können, ob dein Projekt erfolgreich war? (Wie lässt sich messen, ob dieses Ziel erreicht wird?) Bearbeiten

Geplant ist, von mindestens 50 % der MdBs, gewünscht mindestens 67 %, ein verbessertes Foto auf Wikimedia Commons zur Verfügung zu stellen. Daneben werden diverse Wikipedia-Artikel und Wikidata-Einträge verbessert, dutzende freie Videos gedreht sowie eine dreistellige Anzahl an Bundestagsmitarbeitern und MdBs über Wikipedia und Freie Inhalte in Workshops und persönlichen Gesprächen aufklärt. Die Nachnutzung der Bilder auf externen Seiten ist nach einem halben Jahr mindestens einhundert Mal geschehen.

Wie erreichst du deine Zielgruppen? (*) Bearbeiten

Bisherige Projektteilnehmer wurden schon eingeladen, um ihre Erfahrungen abzugreifen. In der Wikipedia wurde eine Projektseite angelegt ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bundestagsprojekt ), die bisherigen Kanäle bspw. von Facebook ( https://www.facebook.com/wikilovesparliaments/posts/328979580593628 ) wurden informiert. Die Foto-AG und die Schminkschule, mit denen wir in der Vergangenheit gute Erfahrungen gemacht haben (s.o.), die wir erneut nutzen wollen, wurden informiert.

Kostenplan: Bearbeiten

siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Förderung/Bundestag#Kostenplan