Projektskizze „BIENE“ Bearbeiten

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Art. 3 (3): Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.

Dieses Projekt soll und wird die Wikipedia nicht grundlegend ändern. Es ist vielmehr Ziel, die verschiedenen Behindertengruppen als Nutzer und als Bearbeiter der Wikipedia dahingehend zu unterstützen, daß ihnen die Arbeit erleichtert wird. Der Grundgedanke besteht darin, daß den Menschen mit Behinderungen andere CSS und JavaScript- Einstellungen zur Verfügung gestellt werden als die monobook oder andere momentan verbreitete. Für dem „normalen“ Nutzer soll sich möglichst nichts ändern, wenn, dann nur wenn es einen Mehrwert bedeutet.

Lernschwache und Gehörlose können besser über Piktogramme navigieren, also sollen sie sich welche einstellen können, wenn sie möchten. Für Sehschwache könnte man über eine Art Bildschirmlupe nachdenken, falls dieses Projekt dafür die Erfordernis herausbekommt. Für Blinde sollten gewisse Bereiche ausgeblendet werden sowie eine kluge Navigation gewährleistet sein, im Laufe der Zeit werden wir schon feststellen, was umsetzbar ist und was nicht.

Es kann auf keinen Fall Ziel sein, einige wenige Artikel barrierefrei zu machen, um dann eine halbe Million Artikel umschreiben zu müssen. Vielmehr sollen einige wenige Artikel temporär als Baustelle so umgeschrieben werden, daß sich jeder ein Bild von den Änderungen machen kann. Die Umsetzung dessen ist dann eine Frage der Software. Ob hier CSS und JS reichen oder nicht, wird die Zeit zeigen.

Handlungsbedarf Bearbeiten

BIENE-Award Bearbeiten

Zitat BIENE-Award:
Der BIENE-Award (Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten) ist eine Auszeichnung für die besten deutschsprachigen barrierefreien Websites. Verliehen wird der Preis von der Aktion Mensch und der Stiftung Digitale Chancen. Erstmalig wurde die Auszeichnung am 3. Dezember 2003 in Berlin vergeben. Zweck des Wettbewerbs ist es, das Thema Barrierefreies Internet in breiter gesellschaftlicher und politischer Ebene bekannt zu machen und somit die Durchsetzung zu fördern.

2007 werden erstmals keine Preise vergeben. Vielmehr sollen in diesem Jahr Internet-Angebote wie Wikipedia, Flickr, YouTube oder google maps unter die Lupe genommen werden. (Siehe dazu http://www.biene-award.de/award/)

Man kann die Wikipedia nicht in einer Hau-ruck-Aktion barrierefrei machen. Wirkliche Barrierefreiheit ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt selbst für kleine Homepage-Projekte fast unmöglich umsetzbar, man kann aber die Barrieren weitgehend abbauen. Als Live-Beispiel: Blinde brauchen beim Überqueren von Straßen dringend eine (wenn auch sehr geringe) Bordsteinkante, Rollstuhlfahrer hätten Fußgängerüberwege lieber ohne jede Kante. Hier hat sich als Kompromiss 3 cm durchgesetzt. Dieses Beispiel lässt sich auch beliebig auf das Internet übertragen. Menschen mit motorischen Störungen können lange Fließtexte gut erfassen, Menschen mit Lernschwäche oder Gehörlose benötigen eine feine Gliederung, erfassen Listen und Aufzählungen wesentlich besser als Fließtexte.

Wo besteht Handlungsbedarf? Bearbeiten

Dauerbaustellen – vermeidbare Hindernisse Bearbeiten

  • Bilder sind nicht mit einem beschreibenden Text versehen.

was sind Barrieren?... Bearbeiten

 
Barrieren existieren nicht nur für behinderte Menschen

Hier werden nur Barrieren genannt, die relevant für die Wikipedia sind

  1. wenig aussagefähige Bildbeschreibungen
  2. fehlende Gliederung
  3. zu lange Fließtexte
  4. übertriebenes Layout
    • verschachtelte Tabellenstrukturen (auch hier wird's schwierig, da die css-Alternativen zu Blindtabellen aufgrund fehlender Unterstützung durch den IE nicht nutzbar sind)
    • schlecht fliessende Elemente
      • fixe Formatierung von Bild und Tabelle in px (alternativen: %, upright, scrollbalken)
  5. zu viele Fremdwörter (hier wirds schwierig)



... und Lösungsideen Bearbeiten

  1. Eine kleine Anleitung für sinnvolle Bildbeschreibungen sollte dies aus dem Weg räumen und wird auch Sehenden einen mehrwert bedeuten
  2. Artikel mit fehlender Gliederungs sind per se schlechter Stil - kein behindertenspezifisches Problem
  3. ...
  4. per JS aus der Wiki-Syntax eine Aufzählung statt einer Tabelle machen?
  5. ...

Lösungsansätze Bearbeiten

Wie können Barrieren gefunden werden? Bearbeiten

  • http://www.barrierefinder.de/start.asp naja, für die Anfänge … – zum ersten Begreifen der Problematik gut geeignet
  • Tipps zur Validierung:
    • Zugänglichkeitsrichtlinien für Web-Inhalte 1.0 Anhang A
    • 6.1 Bauen Sie Dokumente so auf, dass sie ohne Stylesheets gelesen werden können. Z. B. wenn ein HTML-Dokument ohne ihm zugeordnete Stylesheets dargestellt wird, muss es immer noch möglich sein, das Dokument zu lesen. [Priorität 1]
      • für den Firefox etwa gibt es Erweiterungen, die CSS stillegen, und eine einfache Überprüfung ermöglichen (MenuX, veraltet, nur FX <1.5)

Maßnahmen Bearbeiten

für unsere Community, und den Leser:

  • eine zentrale Meldestelle für problematische Artikel
  • ein Baustein {Barriere/BIENE}, entsprechend {Überarbeiten}, QS, .. - der in eine wartungsliste einträgt?
  • 11.4 Wenn Sie auch nach besten Bemühungen keine zugängliche Seite erstellen können, stellen Sie einen Link auf eine alternative Seite bereit, die W3C-Technologien verwendet, zugänglich ist, äquivalente Information (oder Funktionalität) enthält und ebenso oft aktualisiert wird wie die nicht zugängliche (originale) Seite. [Priorität 1]
    • In der Navi-Leiste neben Druckversion auch auf alternativen Seiten verweisen