Diese Seite gehört zum Wikipedia-Archiv.

Der Inhalt dieser Seite ist nicht mehr aktuell. Sie wird aber nicht gelöscht, damit die Geschichte der Wikipedia nicht verloren geht. Falls es sich um eine Arbeitsunterlage handelt, ist sie womöglich durch andere Seiten ersetzt worden. Bestehende Weiterleitungen auf diese Seite sollen das Wiederauffinden ermöglichen.

Wenn du meinst, diese Seite sei weiterhin von aktueller Bedeutung, solle weiter benutzt werden und ihre Funktion sei nicht besser in bestehende Seiten integriert, dann kümmere dich bitte um ihre Aktualisierung.

Dies ist noch keine gültige Regelung, sondern ein Vorschlag, um ein aktuelles Problem (siehe Titularbischof und Wikipedia:Löschkandidaten vom 5.02.04) mal vernünftig anzugehen. Es betrifft u.a. die Regeln zu Namensgebung von Artikeln. Diskussionen auf Diskussionsseite erwünscht

Es tritt häufiger die Situation auf, dass bei einem Artikel eine Reihe von - zum Teil recht vielen - Angaben interessant wäre, die den eigentlichen Artikeltext aber sprengen würden. So ist für den Artikel Titularbischof beispielsweise ein Aufzählung der über 2000 Titularbistümer von Interesse, jedoch nicht unbedingt sinnvoll im Artikel selbst unterzubringen. Gleiches gilt zum Beispiel für die Ehrenbürger von Städten, für die Autoren der Wikipedia, etc. In einer klassischen Papier-Enzyklopädie würden diese Inhalte meist separat in einem Kasten gesetzt werden.

Die MediaWiki-Software bietet im Prinzip die Möglichkeit, in solchen Fällen "Unterartikel" anzulegen, die beispielsweise automatisch mit dem Hauptartikel mitverschoben werden. Diese Funktion ist im normal Artikel-Namensraum jedoch deaktiviert, um den Schrägstrich "/" nicht als Bestandteil normaler Artikelbezeichnungen zu "verbrennen". In der Vergangenheit wurden für die oben genannten Typen von Unterartikeln daher meist eigene Artikel angelegt, die mit "Liste der..." begannen (z.B. "Liste der Ehrenbürger der Stadt Nürnberg"). Nachteil dieses Vorgehens war, dass sich dies mit den normalen Listen (siehe Wikipedia:Liste) überschnitt, die eine ganz andere Funktion haben.

Deshalb werden heute wieder Pseudo-Unterartikel verwendet. Diese müssen zwar nach wie vor zusätzlich zum Hauptartikel verschoben werden, bleiben aber wenigstens in der Namenskonvention.

In der Regel sollten in diesen Artikeln nur lange Aufzählungen von Stichworten zu finden sein, mehr oder minder alphabetisch oder nach anderen Gesichtspunkten sortier- und strukturierbar (denn alles andere wäre im Hauptartikel sinnvoller aufgehoben) Daher bietet sich der Begriff Zusatztabelle an.

Die Artikel für diese Zusatztabellen werden wie folgt bezeichnet:

<Name des Zusatztabellenartikels> := <Name des Hauptartikels> + " -- "+ <Tabellenname oder Listenname>

Also: Name des Hauptartikels, Leerzeichen, zwei Trennstriche, Leerzeichen, und Name der Tabelle.

Beispiele:

In den Artikeln wird oben jeweils ein Rücklink auf den Hauptartikel gesetzt: zurück zu [[Hauptartikel]]. Ansonsten enthalten solche Zusatztabellen keinen Text im Sinne von ausformulierten Sätzen, sondern lediglich tabellarische Informationen.

Nicht anzuwenden bei Bearbeiten

Das ganze gilt nicht, wenn die Unterartikel im Grunde eigenständige Einheiten sind, also zum Beispiel Geschichte Deutschlands, sondern nur, wenn sie ohne Bezug auf den Hauptartikel (und nur auf den Hauptartikel) völlig sinnlos wären.

Das ganze gilt weiterhin nicht für die Tabellendaten, die wir bei vielen Artikeln rechts oben haben (also die Taxoboxen bei Viechern und Grünzeug, die Gemeindedaten bei Städten etc.) Die bleiben wie sie sind.

Aspiranten Bearbeiten

Bis zur Annahme einer Regelung können hier Seiten aufgeführt werden, die nach diesem Schema umbenannt werden müssten.