Termin zum Kennenlernen von wonder.me: Donnerstag, 18.03.2021, 18:00 Uhr. Link zum Raum

Was ist wonder.me?

Bearbeiten

Wonder.me ist ein browserbasierter Dienst für Videokonferenzen mit flexiblen Räumen. Die Software ist DSGVO-konform und ermöglicht (eher informelle) Kleingruppengespräche. Der wonder.me Raum besteht aus einer zweidimensionalen Fläche, auf der freie Bewegung über die Maussteuerung des Avatars möglich ist. Sobald zwei Personen bei wonder.me zusammentreffen, bildet sich ein Gesprächskreis mit Video, zu dem noch weitere Personen dazukommen können.

Beitreten

Bearbeiten

Du kannst deinen Namen natürlich frei wählen, egal ob Klarname oder Nick. Wenn du in Wikipedia aktiv bist, freuen wir uns, wenn du hinter deinem Namen das Kürzel (WP) machst, sodass dich an Wikipedia Interessierte einfach erkennen können.

Achtung: Wenn du dich einloggst, möchte wonder.me sofort ein Foto von dir machen, welches dich als Avatar begleiten soll. Du kannst aber auch ohne Foto weitermachen – dann nutzt wonder.me den Anfangsbuchstaben deines Namens als Avatar – oder auch ein eigenes Bild deiner Wahl hochladen. Hast Du wonder.me schon mal mit dem Namen benutzt, wird das alte Foto weiter verwendet.

Ändern von Avatar und Name nach Beitritt

Bearbeiten

Du kannst auch, nachdem du bereits beigetreten bist, Name und Avatar-Bild ändern. Öffne hierfür die Einstellungen an der rechten Menüleiste, indem du auf das Zahnrädchen klickst. Hier werden dir die entsprechenden Optionen angezeigt.

Ice-Breaker Frage

Bearbeiten

Wir haben eine “Ice-Breaker” Frage am Anfang eingestellt. Diese lautet: “Für welche Themen in Wikipedia interessiert du dich?” Deine Antwort ist über deinem Avatar für andere zu sehen und soll einen eventuellen Gesprächseinstieg etwas einfacher machen.

Technische Hinweise:

Bearbeiten
  • Der Dienst ist browserbasiert. Du musst nichts installieren. Als besonders stabil gelten folgende Browser: Chrome, Firefox und Edge.
  • Eine Nutzung via Handy ist möglich, aber nur ohne Video.
  • Tablets werden momentan nicht unterstützt.
  • Beachte, dass die Software auf Englisch ist, das fällt aber nur beim Betreten von wonder.me auf. Danach spielt dies so gut wie keine Rolle mehr.

Der wonder.me Raum

Bearbeiten

Der Raum besteht aus einem großen Bereich, in dem du dich mit deinem Avatar über die Maussteuerung frei bewegen kannst. Sobald du auf eine weitere Person triffst, öffnet sich eine kleine Videokonferenz. Zu dieser Konferenz können weitere Leute dazu kommen. Sobald du deinen Avatar weiter bewegst, verlässt du automatisch das Konferenzgespräch. Wir haben für das Kaffee- und Kuchen-Event mehrere Bereiche angelegt, die wir verschiedenen Themen zugeordnet haben. So möchten wir es einfacher machen, passende Gesprächspersonen zu finden.

Momentan haben wir folgende Bereiche

  • Willkommen&Hilfe → hier bekommst du einen ersten Überblick und findest Hilfe bei Problemen aller Art
  • Redaktion Altertum
  • WP in > 300 Sprachen
  • München und kleine Länder
  • Ostfriesland
  • Nürnberg/Fürth
  • Lörrach
  • Pflanzen und Gärten
  • Köln
  • Frauen in Wikipedia
  • Rund um WP
  • Eckkneipe

Die Liste orientiert sich an den Einträgen auf der Projektseite. Durch die Längenbegrenzung bei wonder.me wurden die Namen leicht geändert. Wonder.me erlaubt maximal 15 Bereiche. Wir können spontan gerne noch drei neue Bereiche anlegen oder bestehende Bereiche umbenennen. Sprich hierfür einfach jemanden von WMDE im Chat an.

Gesprächskreise

Bearbeiten

Du kannst entweder neue Gesprächskreise in einem vorhandenen Raum starten, indem du einem weiteren Avatar begegnest oder schon existierenden Kreisen beitreten. Du verlässt den Kreis, indem du deinen Avatar weiter bewegst. Ein Gesprächskreis kann aus bis zu 15 Personen bestehen. Im Gesprächskreis kannst du via Video/Audio mit den anderen Teilnehmenden kommunizieren. Auch eine Kommunikation via Chat ist möglich.

Vorträge/Input

Bearbeiten

In einem Gesprächskreis ist eine Bildschirmfreigabe möglich. Nutze gerne diese Funktion, wenn du zu einem bestimmten Thema mit anderen das Gespräch suchen möchtest. Wir empfehlen hier aber statt einer klassischen Mehrfolienvariante eher eine Art Poster: Dadurch, dass wonder.me ein ständiges Kommen und Gehen ermöglicht, ist es sinnvoll, wenn die Punkte, über die du kommunizieren willst, alle auf einmal sichtbar sind. So sind sie auch für später dazu kommende Menschen leicht verständlich. Sei es eine Präsentationsfolie, wo du alle Stichpunkte geschrieben hast, oder ein Dokument. Vielleicht ist auch ein etherpad eine gute Idee. Nutze gern den Test-Termin am 18.03., um einen Input mit anderen Menschen zu testen.

Sonstige Tipps und Tricks

Bearbeiten
  • Um eine Übersicht über den gesamten Raum zu bekommen, ist es sinnvoll eine Scrollfunktion, z.B. via Mausrad zu benutzen. Sonst verlässt Du schnell versehentlich einen Gesprächskreis.
  • Um eine Person im Raum zu finden: Auf den "Participants"-Button im rechten Menü klicken und dann über den Namen der gewünschten Person mit der Maus fahren. Dann wird der Raum dunkel und die gesuchte Person hell angezeigt.

Verhalten und Moderation

Bearbeiten

Wir möchten dich auf die Videokonferenzspielregeln hinweisen! Während der Veranstaltung sind Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland im wonder.me Raum. Diese sind durch ein (WMDE) hinter ihrem Namen gekennzeichnet. Diese Personen werden auch an Gesprächskreisen teilnehmen. Wenn es zu Situationen kommt, in denen du Unterstützung brauchst, gehe einfach auf eine Person von WMDE zu. Unsicher, wen du ansprechen kannst? Im “Willkommen und Hilfe” Bereich sollte immer eine Person von WMDE ansprechbar sein. WMDE-Personen werden mit “Host”/Gastgeberrechten ausgestattet sein und können Menschen, die gegen die Regeln verstoßen, nach einer Verwarnung aus dem Raum werfen.

Weitere Ressourcen zu wonder.me