Wikipedia:Aktionswoche Wikipedia 2021/Programm/Wiki-Pubquiz

Trophy robot

Willkommen zum Wiki-Pubquiz 2021! Wir freuen uns die Aktionswoche gemeinsam mit euch in unserer virtuellen Kneipe ausklingen zu lassen!

Das Wiki-Pubquiz ist eine etwas abgeänderte Form des klassischen Kneipenquiz. Ihr könnt dabei entweder alleine oder in Rateteams von bis zu vier Personen spielen. Das Quiz selbst läuft über drei Runden mit je fünf Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen. Durch den Abend führt euch unser Quizmaster Bernd.

Die Spielregeln

Bearbeiten
  • Der Quizmaster hat immer Recht!
  • Wer schummelt, verliert! Und zwar vor allem an Spaß, daher gilt: Kein Google, kein Wikipedia, kein Telefonjoker!
  • Ein Team besteht aus ein bis maximal vier Personen, die sich vorher zu einem Team zusammengeschlossen haben. Überlegt euch bitte vorher schon mal einen Teamnamen und benennt eine Person, die für die Antworten zuständig ist!

Wann und Wo?

Bearbeiten
  • Wann: So, 21.03.2021, 17:30 Uhr
  • Wo: Treffpunkt ist Big Blue Button – einfach im Browser öffnen

Die Fragen bzw. Antworten werden über die Plattform Slido angegeben, weitere Infos hierzu folgen

  • Quizmaster: Bernd

Die Kneipe

Bearbeiten

Als Plattform nutzen wir Big Blue Button. Unser Quizmaster Bernd wird euch dort begrüßen und durch den Abend führen – Wir bleiben also alle in einem virtuellen Raum.

Es gelten unsere Videokonferenzspielregeln! Während der Veranstaltung sind Mitarbeitende von Wikimedia Deutschland anwesend, durch ein (WMDE) hinter ihrem Namen gekennzeichnet. Diese Personen sind jederzeit im privaten Chat ansprechbar, sollte es zu Situationen kommen, in denen Unterstützung gebraucht wird. WMDE-Personen werden mit “Host”/Gastgeberrechten ausgestattet sein und können Menschen, die gegen die Regeln verstoßen, nach einer Verwarnung aus dem Raum werfen.

Alleine oder im Team

Bearbeiten

Ihr könnt das Pubquiz alleine oder im Team spielen. Es wird jeweils einen Preis für Gruppengewinner und einen Preis für Einzelpersonen geben. Kennzeichnet bitte in eurem gewählten Namen mit Klammern, ob ihr alleine (A) oder in einer Gruppe (G) spielt.

Du willst alleine spielen? Gar kein Problem, nutze einfach den Slido-Link, den wir euch während der Veranstaltung anzeigen und über den du deine Antworten eingeben kannst, gib einen Namen an und los geht es.

Da wir die Fragen im virtuellen Kneipenraum anzeigen, müsstet ihr euch für eure Gruppe einen separaten Kommunikationskanal suchen. Falls ihr also nicht auf dem selben Sofa sitzt, könnt ihr z.B. über Jitsi Meets, Discord, Telegram Web, usw. eure richtigen Antworten diskutieren.

Wenn ihr noch kein Rateteam habt, aber nicht alleine spielen möchtet, könnt ihr euch auch auf der Diskussionsseite zusammenfinden. Bitte beachtet, dass Gruppen aus maximal vier Personen bestehen sollten. Es ist wichtig, dass jedes Team eine verantwortliche Person hat, die die Antworten der Gruppe auf Slido eingibt. Der Rest des Teams kann die Slido-Fragen und Antwortmöglichkeiten in Big Blue Button mitverfolgen.

Das Spiel

Bearbeiten

Die Fragen werden euch während des Spiels in Big Blue Button angezeigt und von Bernd vorgelesen. Die Antworten werden über die Plattform Slido eingegeben. Es ist wichtig, dass jedes Team eine verantwortliche Person hat, die die Antworten der Gruppe auf Slido eingibt. Einzelspieler*innen bzw. Teamverantwortliche loggen sich also bei Spielstart über ihr Smartphone, Tablet oder ein neues Browserfenster auf Slido ein, geben ihren Namen/Teamnamen ein und verfolgen das Spiel auf ihrem Gerät. Den Zugang zu Slido kommunizieren wir am Anfang der Veranstaltung. Alle anderen verfolgen das Quiz gemeinsam mit Quizmaster Bernd.

Pro Frage habt ihr zwei Minuten Zeit für die Antwort – so haben Teams genügend Zeit sich zu beraten. Wer alleine spielt, hat zwar keinen Braintrust, kann dafür aber schneller antworten! Denn: Es zählen sowohl Köpfchen als auch Schnelligkeit! Nach jeder Runde wird der aktuelle Zwischenstand angezeigt. Der erste Platz geht an die Person bzw. das Team mit den meisten Punkten und der kürzesten Zeit!

Der Preis

Bearbeiten

Natürlich gibt es wie bei jedem guten Kneipenquiz auch einen schönen Preis zu gewinnen – und zwar belohnen wir sowohl den/die Einzel- als auch Gruppenbeste! Alle Gewinner erhalten von uns einen Büchergutschein.


Die Fragen

Bearbeiten

Vielen lieben Dank an alle, die gestern am Wiki-Pubquiz teilgenommen haben und herzlichen Glückwunsch an die Gewinner*innen! Für alle, die gestern leider nicht dabei sein konnten, gibt es hier die Fragen zum Nachspielen. Ob ihr richtig liegt, seht ihr ganz unten in der Auflösung. Viel Spaß!

1. Wie viele Herzen hat ein Oktopus?

a) 1 b) 2 c) 3 d) 4

2. 1930 erhielten Albert Einstein und ein Kollege das US-Patent 1781541. Wofür war es?

a) Dampfbügeleisen b) Kühlschrank c) Rechenmaschine d) Nähmaschine

3. Wie heißt der sagenumwobene Hammer des nordischen Donnergotts Thor?

a) Vanir b) Mjolnir c) Asen d) Norn

4. Warum lehnte Indien Gerüchten zufolge ihre Teilnahme an der Fußball-WM 1950 ab? Die FIFA erlaubte nicht....

a) barfuß zu spielen b) auf den Rasen zu spucken c) lange Hosen zu tragen d) nach dem Spiel die Trikots zu tauschen

5. In welchem Jahr entstand das Internet?

a) 1957 b) 1969 c) 1983 d) 1993

6. In welchem Land gibt es eine Weltmeisterschaft im Luftgitarre Spielen?

a) Finnland b) Norwegen c) Island d) Dänemark

7. Welche Steuer wurde 1698 vom russischen Zaren Peter I. eingeführt?

a) Fenstersteuer b) Spatzensteuer c) Bartsteuer d) Perückensteuer

8. Zu welchem Land gehört diese Flagge?

 

a) Trinidad und Tobago b) Haiti c) Laos d) Uganda

9. Welches dieser Tiere hält keinen Winterschlaf?

a) Eichhörnchen b) Fledermaus c) Igel d) Siebenschläfer

10. Welche Adresse ist mit Sherlock Holmes verbunden?

a) Downing Street 10 b) Abbey Road 42 c) 221b Baker Street d) Princess Street 7

11. Welches Land hat die meisten Inseln?

a) Japan b) Schweden c) Indonesien d) Griechenland

12. Wer verbreitete das heliozentrische Weltbild?

a) Galileo Galilei b) Leonardo da Vinci c) Aristoteles d) Nikolaus Kopernikus

13. Wie lang ist die Chinesische Mauer (gerundet)?

a) 12.000 Kilometer b) 15.000 Kilometer c) 18.000 Kilometer d) 21.000 Kilometer

14. Welcher Deutsche / welche Deutsche bekam zuletzt den Literaturnobelpreis?

a) Thomas Mann b) Günter Grass c) Herta Müller d) Heinrich Böll

15. Wenn Mäuse lange mit Menschen zusammenleben ...

a) ändern sie ihre Fellfarbe. b) putzen sie sich häufiger. c) lösen sie Probleme besser. d) schlafen sie mehr.


Auflösung: 1c, 2b, 3b, 4a, 5b, 6a, 7c, 8d, 9a, 10c, 11b, 12d, 13d, 14c, 15c