Wero (Zahlungsdienst)

europäischer Zahlungsdienst und digitale Brieftasche
Dies ist die gesichtete Version, die am 16. Juni 2025 markiert wurde. Es existieren 4 ausstehende Änderungen, die noch gesichtet werden müssen.

Wero ist ein europäischer Zahlungsdienst der European Payments Initiative (EPI) und gilt als Nachfolger des deutschen Zahlungsdienstes Giropay. Beteiligt sind in Deutschland die Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie die Deutsche Bank. Das Kunstwort setzt sich zusammen aus englisch we (wir) und Euro.[1]

Wero

Besitzer/Verwender European Payments Initiative
Einführungsjahr 2024
Märkte Belgien, Deutschland, Frankreich, Luxemburg, Niederlande
Website wero-wallet.eu

Der Start erfolgte am 2. Juli 2024,[2] zunächst als Konkurrent für PayPal Freunde und Familie, aber von Anfang an als Echtzeit-Bezahlsystem (vergleichbar einer Echtzeitüberweisung) und später mit erweiterter Online-Zahlungsfunktion.[3] Im Dezember 2024 existierten 17 Millionen registrierte Nutzer und Nutzerinnen, die rund 12 Millionen Transaktionen über den Dienst abgewickelt haben sollen.[4] Die Zahlungen sind auf 1000 Euro begrenzt, soweit die teilnehmenden Banken die Grenze nicht darunter setzen. Konkret durchgeführt worden ist die Einführung von Wero in folgenden Ländern: Belgien, Deutschland und Frankreich. Die Niederlande[5] und Luxemburg[6] planen eine Einführung in 2026.

Hintergrund und Einschätzungen

Bearbeiten

Ausgangslage

Bearbeiten

Giropay hatte 2023 noch einen Marktanteil von 0,4 Prozent und soll aufgrund hoher Fixkosten nicht mehr rentabel gewesen sein. Beschlossen wurde, den Zahlungsdienst zusammen mit dem Anbieter Paydirekt Ende 2024 einzustellen und den neuen Zahlungsdienst in mehreren Etappen schrittweise aufzubauen. Das Ziel des Projekts der EPI ist eine größere Unabhängigkeit von der Marktmacht amerikanischer Zahlungsdienstleister.

Im November 2024 veröffentlichte Verivox eine Umfrage, wonach nur 12,2 Prozent der Befragten Wero als Zahlungsdienst kannten. 9,7 Prozent kam zwar der Name bekannt vor, sie konnten ihn aber nicht zuordnen. Nur 2,2 Prozent gaben an, den Dienst bereits genutzt zu haben. 39,3 Prozent glaubten dennoch, dass Wero den übermächtigen amerikanischen Anbietern Konkurrenz machen könnte, falls der Ausbau der Bezahlfunktionen zu einem „spürbaren Kundennutzen“ führen würde.[7]

Analysen und Prognosen

Bearbeiten

Nach Ansicht der Unternehmensberatung Capco kam der Markteintritt von Wero für viele allerdings zu spät. Vergleichbare Zahlungsinitiativen der Banken wie z. B. das seit 2016 am Markt befindliche Unified Payments Interface (UPI) in Indien sind ungefähr zeitgleich mit den konkurrierenden Zahlungsdiensten bankenunabhängiger Konzerne entstanden und hatten damit günstigere Startbedingungen als Wero, das gegen bereits etablierte Zahlungsdienste wie z. B. Apple Pay oder Google Pay antreten muss. Bis zum Marktstart Anfang 2024 gehörten der EPI noch 16 von ursprünglich 32 Finanzdienstleistern an,[8] ganze Länder wie Italien und Spanien haben sich zwischen 2020 und 2024 jedoch aus der Initiative zurückgezogen.[9]

Nach Meinung der Zeitschrift Capital sei der Zug „noch nicht komplett abgefahren, aber schon ordentlich in Bewegung.“[8] Das Center for Financial Studies sah bereits Ende 2021 für Europa die „letzte Möglichkeit, ein Zahlungssystem zu etablieren, das im globalen Wettbewerb“ (vor allem gegen die US-amerikanische Konkurrenz) mithalten könne. Als zentraler Erfolgsfaktor wurde die relative Höhe der Händlergebühren angesehen.[10]

Nach Meinung der Börsen-Zeitung drohe Europa zwar den Anschluss bei Innovationen zu verlieren. In einem Gastbeitrag für die Nachrichtenplattform rief Ole Matthiessen von der Deutschen Bank jedoch dazu auf, dass die EPI und der projektierte Digitale Euro der Europäischen Zentralbank im Rahmen einer öffentlich-privaten Partnerschaft Hand in Hand gehen sollten, um „die europäische Souveränität bei digitalen Bezahllösungen zu stärken“.[11]

Markteinführung 2024–2026

Bearbeiten

Technische Umsetzung und App

Bearbeiten

Als Fehler des alten Zahlungsdienstes Giropay gelten die für Kunden und Händler gleichermaßen komplizierte und aufwendige Einrichtung.[12] Wero ist dagegen mit dem Girokonto des Nutzers gekoppelt und ohne Einrichtung sofort nutzbar. Die EPI startete bereits im Dezember 2023 auf Basis der fertig entwickelten Bezahllösung SCT-Inst SEPA mit einem Pilotbetrieb zwischen der Sparkasse Elbe-Elster und der französischen Banque Populaire.[13] Ende 2024 wurden die Paydirekt-Konten gekündigt.

Zum Start hatte die EPI 2024 mit Wero die „digitale Geldbörse“ Wero Wallet mit Handy-zu-Handy-Zahlungen in Belgien, Deutschland und Frankreich eingeführt und dazu eine eigene App angeboten, sodass nach Aussage des Anbieters fast alle Bankkunden in diesen Ländern Wero mit großer Wahrscheinlichkeit nutzen konnten.[14] Die App erschien am 25. November 2024,[15] zunächst nur für Kunden der Postbank. Sie sollte mit Twint (Schweiz) bzw. MobilePay (Dänemark) vergleichbar sein. In Deutschland waren die Sparkassen von Anfang an dabei, die anderen Banken wollten bis 2025 folgen.

EPI-Mitgliedsbanken wollten die Dienstleistungen auf Basis von SEPA und auf Grundlage der bei den Banken registrierten Mobilfunk-Rufnummern[3] auch in ihren eigenen Apps implementieren, darunter die Deutsche Bank, die DZ Bank sowie die Sparkassen-Finanzgruppe. In den Niederlanden hat die Zentralbank den Erfolg von Wero zur Bedingung gemacht für die Migration von iDEAL auf die europäische Plattform.[16] Damit soll erstmals das Bezahlen mit mobilen Endgeräten nach europäischen Datenschutzstandards und ohne zwischengeschaltete außereuropäische Dienstleister direkt zwischen den Konten aller beteiligten Banken in Europa möglich werden.[7]

Bezahlung im Internet und an der Kasse

Bearbeiten

Ab Sommer 2025 kann Wero in Deutschland zur Bezahlung in Onlineshops genutzt werden und tritt damit zu PayPal und den verschiedenen Kreditkarten in Konkurrenz.[17] Dieser Schritt folgt im Oktober 2025 in Belgien und Anfang 2026 in Frankreich.[17] Als letzter Schritt ist in 2026 die Integration von stationärer Zahlung an der Ladenkasse geplant, für die 2024 und 2025 ein Pilotprojekt durchgeführt wurde.[18][19] Erste Tests zur Nutzung von Wero in Online-Shops fanden zwischen November und Dezember 2024 statt.[20]

Bis 2026 soll die Bezahllösung für den Handel flächendeckend in Europa verfügbar sein und „alle gängigen Zahlungsszenarien der Kunden“ inklusive Ratenzahlung, Treueprogramme[21] und die Verwaltung von wiederkehrenden Zahlungen hinzugefügt werden.[22] Als weitere Merkmale werden angegeben, dass sich Wero ohne zusätzliche Hardware in die bestehenden Systeme der Händler integrieren lasse und auch der Digitale Euro unterstützt werden soll.

Derzeit unterstützte Banken

Bearbeiten

Europaweit bieten mit Stand Ende 2024 rund 900 Finanzinstitute den Zahlungsdienst an.[4]

Land Bankname Beginn der Unterstützung
Belgien  Belgien Belfius 2. Juli 2024[23]
BNP Paribas Fortis (Fintro, Hello Bank! Belgium) 6. November 2024[23]
KBC (CBC, KBC Brussels) 26. Juli 2024[23]
ING Belgium 19. November 2024[23]
Revolut 1. Juli 2025[24]
Deutschland  Deutschland BBBank 2024-09-30[25]
Postbank 31. Oktober 2024[26]
PSD Bank (Braunschweig, Nürnberg, West) 30. September 2024[27]
Revolut 1. Juli 2025[24]
Sparda-Bank 2024-07-03[28]
Sparkassen-Finanzgruppe 2. Juli 2024[29]
Volksbanken Raiffeisenbanken (DZ Bank, Sparda-Bank) 2. Juli 2024[29]
Frankreich  Frankreich BNP Paribas 24. Oktober 2024[30]
CIC 2024-11-01[31]
Crédit Agricole 26. September 2024[30]
Crédit Lyonnais 2025-02-14[32]
Crédit Mutuel 6. November 2024[30]
Groupe BPCE (Groupe Caisse d’Epargne, Groupe Banque Populaire) 2. Oktober 2024
Hello bank! 2. Oktober 2024[30]
La Banque Postale 28. Oktober 2024[30]
Revolut 1. Juli 2025[24]
Société Générale 24. Oktober 2024[30]
Luxemburg  Luxemburg Banque Internationale à Luxembourg 1. Juni 2026[33]
Banque Raiffeisen 1. Juni 2026[33]
Post Luxembourg 1. Juni 2026[33]
Banque internationale à Luxembourg 1. Juni 2026[33]
Spuerkeess 1. Juni 2026[33]

Die Commerzbank und Direktbanken wie z. B. N26 haben derzeit kein Szenario für die Implementierung erarbeitet.

Quellen: u. a.[34][35][22]

Andere Länder

Bearbeiten

Die Mehrzahl der teilnehmenden Banken in Frankreich haben Wero bis Ende 2024 gestartet, wobei La Banque postale statt einer eigenen App die der EPI verwendet.

Weitere Banken, die den Dienst anbieten wollen, sind mit Stand September 2024 ING (Niederlande) sowie die Zahlungsdienstleister Worldline (Frankreich) und Nexi (Italien). Weitere Banken und Dienstleister sollen folgen.

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Elisabeth Atzler: Neuer europäischer Zahlungsdienst soll „Wero“ heißen. Handelsblatt, 27. September 2023
  2. Markus Weidner: Statt Giropay: Wero startet am 2. Juli als PayPal-Konkurrent. Teltarif, 19. Juni 2024
  3. a b Marvin Fuhrmann: Wero bekommt Starttermin: Was ihr über die Paypal-Alternative der europäischen Banken wissen müsst. t3n, 19. Juni 2024
  4. a b Christoph Jänsch, dpa: Wero statt Paypal? Was der neue Zahlungsdienst bislang kann. In: N-tv. 23. Dezember 2024, abgerufen am 23. Dezember 2024.
  5. Ab Sommer 2025: Worldline verkündet Launch von Wero im E-Commerce. Abgerufen am 13. Juni 2025 (deutsch).
  6. Fünf Luxemburger Banken tüfteln am Start von Wero – wann es so weit ist. 12. Dezember 2024, abgerufen am 13. Juni 2025.
  7. a b Ralph Wefer: Schleppender Start für Wero: Nur jeder Achte kennt Europas neuen Bezahldienst. Verivox, 12. November 2024, im Webarchiv
  8. a b Laura Eßlinger: Wero: Europas Bezahldienst hat jetzt einen Namen – und Verspätung. Capital, 22. September 2023
  9. Florian Zandt: Fast niemand nutzt PayPal-Alternative Wero. Statista, 21. November 2024
  10. Christian Buchholz: Finanzmarkt EU: Der Wero-Schub. finanzbusiness.de, 24. April 2024
  11. Björn Godenrath: Innovation bei Bezahllösungen: Der digitale Euro und EPI sollten Hand in Hand gehen. Börsen-Zeitung, 17. Juni 2024
  12. Aus für Giropay: Online-Zahlverfahren deutscher Banken macht zum Jahresende dicht. Mactechnews, 19. Juni 2024
  13. Erfolgreiche erste Transaktion mit „wero“-App. Deutscher Sparkassen- und Giroverband (Pressemeldung), 20. Dezember 2023
  14. „Haben fast alle“ – Ankündigung auf der Website des Anbieters (Startseite), abgerufen am 23. Juni 2024
  15. heise online: Wero-App gestartet, Postbank neu dabei. 26. November 2024, abgerufen am 27. November 2024.
  16. Swantje Benkelberg: Vor dem Wero-Start ‒ Geheimprojekt Payment. kreditwesen.de, 15. Juni 2024
  17. a b Ab Sommer 2025: Worldline verkündet Launch von Wero im E-Commerce. Abgerufen am 13. Juni 2025 (deutsch).
  18. Europäische Banken machen Bezahlangebot Wero attraktiver. In: Süddeutsche Zeitung. 21. November 2024, abgerufen am 22. November 2024.
  19. Markus Montz: Wero-App gelauncht – der europäische Paypal-Konkurrent. In: heise online. 22. November 2024, abgerufen am 22. November 2024.
  20. Epi Company | EPI and the cooperative financial network announce the… Abgerufen am 26. Dezember 2024 (englisch).
  21. Björn Böer: „Wero senkt die Kosten im Handel“. Interview mit Martina Weimert in etailment.de, 31. März 2025
  22. a b Wero-App kommt: Nach Sparkassen & Geno-Banken kommen Postbank und ab 2025 auch Deutsche Bank. it-finanzmagazin.de, 21. November 2024
  23. a b c d EPI launches Wero, its innovative digital payment wallet in Belgium. In: EPI Company SE. 19. November 2024; (englisch).
  24. a b c Wero - Revolut joins the European Payments Initiative to bring Wero to millions of new customers this summer. In: wero-wallet.eu. Abgerufen am 16. Juni 2025 (englisch).
  25. Kontaktlos, digital und sicher: Mit der Einführung von Wearables für kontaktloses Bezahlen und dem Bezahldienst #wero gestalten wir die Zukunft des Bezahlens mit. | BBBank eG. Abgerufen am 16. Juni 2025.
  26. Frank Mahlmeister: EPI – Postbank startet Wero Ende Oktober. In: DER PLATOW Brief. 1. Oktober 2024; (deutsch).
  27. Wero. In: PSD Bank RheinNeckarSaar eG. Abgerufen am 1. November 2024.
  28. Lucas Kreß: Wero-Bezahldienst: Hannovers Banken machen bei Paypal-Konkurrent mit. 9. Juni 2025, abgerufen am 16. Juni 2025.
  29. a b EPI launches Wero, its innovative digital payment wallet in Germany. In: EPI Company SE. 2. Juli 2024; (englisch).
  30. a b c d e f EPI launches Wero, its European digital payment wallet in France. In: EPI Company SE. 30. September 2024; (englisch).
  31. Paylib passe le relais à Wero, la solution de paiement mobile instantané. 26. November 2024, abgerufen am 16. Juni 2025 (französisch).
  32. Comment activer Wero dans l’appli LCL Mes Comptes ? LCL Banque et assurance. 14. Februar 2025, abgerufen am 16. Juni 2025 (fr-FR).
  33. a b c d e La solution de paiement Wero va être lancée au Luxembourg. In: L'essentiel. 16. Juni 2025, abgerufen am 16. Juni 2025 (französisch).
  34. Beginnen Sie mit der Nutzung von Wero. Abgerufen am 27. November 2024.
  35. Wero - Alles über Wero: Die mobile Zahlungslösung in Europa. Abgerufen am 27. November 2024 (deutsch).