Wechseldatenträger
Wechseldatenträger (auch Wechselmedium oder Wechselspeicher) sind in der elektronischen Datenverarbeitung nicht fest eingebaute, austauschbare, leicht transportierbare Datenträger mit digitalen Daten für Computer.
AllgemeinesBearbeiten
Der Begriff Wechseldatenträger soll diese Speichermedien von anderen Datenträgern unterscheiden. Datenträger ist ein umfassender Begriff, von dem auch Speichermedien erfasst werden, die analoge Daten enthalten (wie Schallplatten oder Tonbänder). Wechseldatenträger dienen unabhängig vom Computer der Speicherung, dem Transport und der Sicherung von Daten.[1] Ferner ist der Wechseldatenträger vom Datenspeicher zu unterscheiden, der im Computer fest eingebaut ist. Zur Unterscheidung von diesem internen Datenspeicher wird der Wechseldatenträger auch externer Datenspeicher genannt.[2]
FunktionBearbeiten
Datenträger sind „alle Medien, auf denen Daten zum Zwecke der Verarbeitung in einer durch maschinelle Hilfsmittel lesbaren und ausdeutbaren Form niedergelegt werden können“ (DIN 44300; jetzt: ISO/IEC 2382).[3] Datenträger dienen zur Speicherung, Bereitstellung und zum Abruf (auf Wiedergabegeräten) von digitalen Daten und sind Gegenstand des Datenträgeraustauschs und der Datenträgerversicherung.[4] Werden die digitalen Daten außerhalb eines Computers auf einem Wechseldatenträger gespeichert, lassen sie sich leicht archivieren. Damit sie ein Computer lesen kann, müssen sie ihm über ein Laufwerk zugeführt werden.
Durch Wechseldatenträger wird die Speicherkapazität eines Computers geschont, weil die Datenmenge nicht auf der Festplatte gespeichert wird. Eine weitere Funktion besteht beim Wechseldatenträger in der Datensicherung. Tritt auf dem Computer ein Datenverlust auf, sind die Daten des Wechseldatenträgers hiervon nicht betroffen. Wechseldatenträger erhöhen insofern die Datensicherheit.
ArtenBearbeiten
Es gibt folgende Arten von Wechseldatenträgern:
Bezeichnung | Speicherung |
---|---|
Blu-ray Disc | optisch |
CD | optisch |
Diskette | magnetisch |
DVD | optisch |
HD DVD | optisch |
Magnetband | magnetisch |
MO/MOD | magneto-optisch |
Solid-State-Drive (SSD) | elektrostatisch |
Speicherkarte | elektrostatisch |
USB-Stick | elektrostatisch |
Wechselfestplatte | magnetisch |
SonstigesBearbeiten
Bei älteren Computern kann das Trennen im laufenden Betrieb, beispielsweise einer mit IDE verbundenen Festplatte, zu einem schweren Systemfehler führen.
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hans Günter Christoffel/Wolfgang Geiß, Einkommen-Steuererklärung 2009/2010, 2010, S. 340
- ↑ Dietmar Strauch/Margarete Rehm, Lexikon Buch - Bibliothek - Neue Medien, 2007, S. 169
- ↑ Peter Müller (Hrsg.), Datenverarbeitungs-Lexikon, 1976, S. 85
- ↑ Peter Koch (Hrsg.), Gabler Versicherungs-Lexikon, 1994, S. 207