We Wear The Crown

in den 1980er-Jahren in Frankfurt am Main gegründete Hip-Hop-Formation

We Wear The Crown ist eine in den 1980er-Jahren in Frankfurt am Main gegründete Hip-Hop-Formation, welche von Edwin Enrico Lopez aka Mix Master Eddie Action aka Rico Sparx ins Leben gerufen wurde.[1] Der Name steht symbolisch für den Sieg bei der Breakdance-Europameisterschaft 1984, damals noch mit der Gruppe Universal Movements, aus welcher dann We Wear The Crown entstand.[2]

Rico Sparx selbst kam aufgrund eines Militärdienstes bei der US-Army Anfang der 1980er Jahre aus der Hip-Hop-Hauptstadt New York ins Rhein-Main-Gebiet und verbrachte daraufhin den Rest seines Lebens in Deutschland († 2013).[3] Bei We Wear The Crown versammelte er die besten MCs, Breaker, DJs und Graffitikünstler des Landes.[3] Neben beispielsweise Eric Gold aka Doctor D. und Graffitilegende Pino Caruso aka Kidstar war auch Turbo B, später sehr erfolgreich mit der Gruppe Snap!, Teil der Formation.[2][4]

Später wurden auch die Mitglieder der kleineren Frankfurter Gruppe Crushin‘ Productions in den Kreis von We Wear The Crown aufgenommen.[4] Neben Ingo Zahn aka Iz, Markus Löffel aka Mark Spoon und DJ Marc Francis aka DJ Starscream wurde damit auch Moses Pelham, damals als Moses P. agierend, später u. a. bekannt durch sein Rödelheim Hartreim Projekt und sein erfolgreiches Label 3p, Teil von We Wear The Crown.[4]

In den folgenden Jahren tourte die Gruppe von Jam zu Jam durch verschiedene Städte in ganz Deutschland. Beispielsweise war die Crew 1988 Teil des Line-Ups der legendären Jam in Mainz.[1] Laut Aussagen von Moses Pelham konnte der Gruppe zu dieser Zeit in keiner der vier Elemente des Hip-Hops das Wasser gereicht werden.[5] Sie bildete damit die Elite der damaligen Hip-Hop-Welt in Deutschland.

Sodann feierten die Mitglieder Rico Sparx und Moses P. erste kommerzielle Erfolge. Mit Tracks wie Ay-Ay-Ay (What We Do For Love) von Rico Sparx feat. Moses P. und Moses Pelhams Solotrack Twilight Zone machten sich die Frankfurter unsterblich.[4][6] Es war der erste kommerziell erfolgreiche Rap aus Deutschland und bildete damit das Fundament der heutigen Hip-Hop-Kultur hierzulande.

Rico Sparx war mit We Wear The Crown rückblickend eine der größten Schlüsselfiguren für die Entstehung von Hip-Hop und Rap in Deutschland und für die weitere Entwicklung entscheidend.[2] 2013 verstarb Rico Sparx aufgrund von Komplikationen nach einer Operation.[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Rappers Deutsch, der Sound der 80er | We wear the Crown - 40 Jahre Rap aus Deutschland (1/7) | ARTE. (YouTube) In: Irgendwas mit ARTE und Kultur. 1. November 2021, abgerufen am 6. Juni 2024.
  2. a b c Jens Prewo: Breakdance bis die Hose rutscht - Hip-Hop in Frankfurt. In: journal-frankfurt.de. 25. März 2024, abgerufen am 6. Juni 2024.
  3. a b Murat Güngör, Hannes Loh: »Wir schreien null-sechs-neun«: Ein Blick auf die Frankfurter Szene. In: HipHop. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-8394-0114-9, S. 43–62, doi:10.1515/9783839401149-003 (degruyter.com [abgerufen am 24. Mai 2024]).
  4. a b c d Apropos RHP: Hier ein wenig Geschichtsunterricht: Moses Pelham. (Facebook) In: FRANKFURT | INNENSTADT | FLASHBACKS | 79-99 | VOGUE | BOY | METRO KINOS... Abgerufen am 24. Mai 2024.
  5. Die Anfänge | Wie Hip Hop nach Deutschland kam | Dichtung und Wahrheit (1/4). (YouTube) In: Hessischer Rundfunk. 24. September 2021, abgerufen am 24. Mai 2024.
  6. Rico Sparx 1963 - 2013. In: stadtkindfrankfurt.de. 22. November 2013, abgerufen am 6. Juni 2024 (deutsch).
  7. Edgar Pfrogner: Das letzte Geleit für DJ Rico Sparx in Fürth. In: nordbayern.de. 27. November 2013, abgerufen am 6. Juni 2024.