Wasserwerk Pasing

Dreiflügelbau, 1919–21 von Josef Lang; der rückliegende Hauptflügel zweigeschossig, die beiden eingeschossigen Seitenflügel die runde Brunnenanlage flankierend, mit Walmdächern und Putzdekor.

Das Wasserwerk im Stadtteil Pasing der bayerischen Landeshauptstadt München wurde von 1919 bis 1921 errichtet. Das Wasserwerk an der Planegger Straße 150 ist ein geschütztes Baudenkmal.[1]

Wasserwerk in Pasing, im Vordergrund die runde Brunnenanlage
Dach der Brunnenanlage

Beschreibung

Bearbeiten

Der ein- und zweigeschossige Dreiflügelbau mit Walmdach um eine runde Brunnenanlage wurde nach Plänen des Pasinger Architekten Josef Lang (1878–1927) errichtet. Die Fassade des Hauptgebäudes besitzt einen Stuckdekor.

Das Wasserwerk war bis 1996/97 in Betrieb und wurde danach zu einem Wasserbetriebsstützpunkt der Stadtwerke München umgebaut.

Literatur

Bearbeiten
  • Denis A. Chevalley, Timm Weski: Landeshauptstadt München – Südwest (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.2/2). Karl M. Lipp Verlag, München 2004, ISBN 3-87490-584-5, S. 513.
Bearbeiten
Commons: Wasserwerk Pasing – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-62-000-5384

Koordinaten: 48° 7′ 59,7″ N, 11° 27′ 1″ O