Gemeiner Rindensprenger

Art der Gattung Rindensprenger (Vuilleminia)
(Weitergeleitet von Vuilleminia comedens)

Der Gemeine Rindensprenger (Vuilleminia comedens) ist ein sehr häufiger Pilz aus der Familie der Prachtrindenpilzverwandten (Corticiaceae).

Gemeiner Rindensprenger

Gemeiner Rindensprenger (Vuilleminia comedens)

Systematik
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: unsichere Stellung (incertae sedis)
Ordnung: Prachtrindenpilzartige (Corticiales)
Familie: Prachtrindenpilzverwandte (Corticiaceae)
Gattung: Rindensprenger (Vuilleminia)
Art: Gemeiner Rindensprenger
Wissenschaftlicher Name
Vuilleminia comedens
(Nees : Fr.) Maire

Merkmale

Bearbeiten

Makroskopisch

Bearbeiten

Die Fruchtkörper wachsen resupinat auf dem besiedelten Substrat. Der Pilz kann es dabei bis über einen Meter überziehen und bis zu einige Millimeter dick werden[1]. Er besitzt einen gelbbraunen bis lila-fleischfarbenen Ton. Die Oberfläche ist glatt und wachsartig. Bei feuchter Witterung quillt der Pilz auf und erhält eine gallertige Konsistenz.

Mikroskopisch

Bearbeiten

Die Sporen sind allantoid (würstchenförmig), glatt und messen 17–22 (25) × (4,5) 5,5–7 Mikrometer, im Mittel 20–22 × 6–6,5 Mikrometer. Sie sind im Inneren granuliert und schwach amyloid.[1] Die Basidien sind mit bis zu 100 Mikrometern sehr lang und besitzen Schnallen.[1] Zystiden fehlen.

Artabgrenzung

Bearbeiten
 
Zu den Doppelgängern des Gemeinen Rindensprengers zählt der Erlen-Rindensprenger (Vuilleminia alni).

Der Gemeine Rindensprenger ist auch mikroskopisch nur schwer von anderen Arten der Gattung der Rindensprenger abzugrenzen. Eine Bestimmung nur anhand des Substrates ist in der Gattung mit Unsicherheiten behaftet. Dem Gemeinen Rindensprenger am ähnlichsten ist der Erlen-Rindensprenger (Vuilleminia alni). Er unterscheidet sich durch etwas schmalere und gekrümmtere Sporen, die im Mittel kleiner sind (18–19 × 5–5,5 µm)[2]. Außerdem sind die Fruchtkörper im frischen Zustand stärker ziegelrot und die Art besiedelt vorwiegend Erlen und Ulmen. Gegenüber anderen Arten unterscheidet sich der Gemeine Rindensprenger durch fehlende Zystiden und die allantoiden Sporen.

Ökologie

Bearbeiten

Der Gemeine Rindensprenger wächst zwischen der Borke und dem Holz der befallenen Äste und Zweige von Laubbäumen. Dabei löst er im Laufe der Zeit deren Rinde ab. Die besiedelten Substrate stammen in erster Linie von Eichen und Rotbuche. Der Pilz ist das ganze Jahr über zu finden.

Verbreitung

Bearbeiten

Der Gemeine Rindensprenger und verwandte Arten sind in Nordamerika, Europa, Nordafrika, Asien (Kleinasien, Japan) und in Neuseeland verbreitet. In Europa reicht das Gebiet von Großbritannien, den Niederlanden und Frankreich im Westen bis Polen und Ungarn im Osten sowie südwärts bis Spanien und Italien und nach Norden bis zu den Hebriden und Fennoskandinavien.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. BLV, München 2006, ISBN 3-8354-0053-3. S. 413
  2. Frank Dämmrich: Schlüssel zur Gattung „Vuilleminia“ s. str. in Europa (PDF; 11 kB).
Bearbeiten
Commons: Gemeiner Rindensprenger (Vuilleminia comedens) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien