Vorlage Diskussion:TRE

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von BurghardRichter in Abschnitt Angabe einer bestimmten Seite

Zeilenangaben Bearbeiten

Die Vorlage ist sehr schön, und ich werde hoffentlich daran danken, sie zu verwenden. Danke!

Aber: die jetzige Zitierform zielt nur auf Seitenzahlen ab. Bei Verweis auf ganze Artikel oder größere Abschnitte reicht das auch aus. Nun bietet die TRE ja aber durchgehend Zeilennummerierung, und bei Hinweisen auf kurze Abschnitte / einzelne Zeilen ist es hilfreicher, auch diese aufnehmen zu können. Mein Versuch mit der jetzigen Vorlage führte aber zu einer Fehlermeldung, das Komma nach der Seitenzahl, wie in der Fachlit. üblich, wurde nicht akzeptiert. Kann man hier noch "nachbessern" bzw. ggf. eine alternative Vorlage basteln? Wäre schön. :- )) Sokkok 12:34, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kannst du mal ein paar Beispiele liefern, wie das in der Ausgabe dann genau aussehen müsste? PDD 12:42, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Danke der Nachfrage. Sorry für die späte Rückmeldung, jetzt aber endlich:
Beispiel
  1. Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 17, 64,36 - 67,58. (das wäre ein ganzer Artikel - wie gesagt, in der Regel nicht nötig, manchmal aber schon so praktiziert).
  2. Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 17, 65,23-25. (das wäre in diesem Fall ein Abschnitt/Absatz).
  3. Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 17, 65,45f. (das wäre in diesem Fall ein ganz bestimmter Satz).
  4. Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 17, 65,44-46.51f. (es wird auf zwei bestimmte Stellen von derselben Seite gleichzeitig Bezug genommen).
  5. Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII, in: Theologische Realenzyklopädie Bd. 17, 65,44-46, 65,27f. (dito, aber von zwei Seiten).
Es gibt sicher noch mehr denkbare Varianten, aber das sind sicher mit die wichtigsten denkbaren.
Bei solchen römisch nummerierten Artikeln ist es übrigens oft üblich und auch hilfreich, das "Unterlemma" (?) dazu zu nennen, in diesem Beispiel wäre das
  • Henning Schröer: Art. Jesus Christus VIII. Jesus Christus als Thema Praktischer Theologie, in: ...
Stellt das eine besondere Schwierigkeit dar? Grüße, Sokkok 14:57, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Lemma kann man nennen wie man will (inkl. Unterlemma), das ist jetzt schon möglich.
Deine Zeilenangaben-Variante 1 hatte ich vorhin schon versucht einzubauen, aber das ging nicht so wie ich wollte. Da du jetzt aber noch 4 andere Varianten geliefert hast, bezweifle ich langsam, dass das mit einer Vorlage dieser Art überhaupt sinnvoll ist. Was du vorschlägst, wäre ja im Prinzip eine freiformatierbare Seiten/Zeilenangabe, wo der Autor nach Belieben herumexperimentieren kann und Sachen wie 65,21f.24f.51-57. etc. ausgegeben werden können. Das ist aber nicht Sinn der Vorlage; es geht ja nicht in erster Linie um Standardisierung der Ausgabe im Artikeltext (das ist nur ein schöner Nebeneffekt), sondern vorrangig um Standardisierung der Angaben in der Vorlage (weil diese Vorlagen in erster Linie Datenbanklinks bzw. Datenbanklinks in spe sind und die Vorlage schlussendlich die Aufgabe hat, genau die entsprechende Stelle des irgendwann einmal vorliegenden Digitalisats aufrufbar zu machen).
Damit will ich nicht sagen, dass sich deine Vorschläge nicht umsetzen lassen; man könnte das mit einer Unmenge von optionalen Parametern lösen (also für das Beispiel 65,21f.24f.51-57. wären das Parameter in der Art |65|21|65|22|65|24|65|25|65|51|65|57, weil ja immer Anfang und Ende der zitierten Stelle eindeutig gekennzeichnet werden müssen, aber ob das nicht eher auf eine Überforderung der Leute hinausläuft, die die Vorlage dann auch verwenden sollen? Mit jedem zusätzlichen Parameter steigt außerdem die Fehlerquote beim Einbauen. PDD 15:32, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Tja, das mit der technischen Umsetzung kann ich Dir auch nicht so recht beantworten (Euphemismus für *keineAhnung*). Jedenfalls sind solcherlei Bezugnahmen auf die TRE zumindest manchmal sinnvoll und in der Fachlit. auch möglich.
Rein von der Optik her und da wir ja hier für ein breiteres Publikum arbeiten, könnte man natürlich auch Autor, Artikelname, S. 3, Z[eile] 1-4, ... etc. schreiben.
Der Blick auf ein künftiges Digitalisat... ich fürchte, das wird noch dauern... Oder weißt Du da mehr? Dafür reicht doch im Prinzip ein Verweis auf die erste im Zitat in Bezug genommene Stelle, also meinetwegen S. 65 Z. 25 (in welcher Form auch immer zitiert). Bei den Bibelstellenangen zum Bibleserver funktioniert das ähnlich (oder erzähle ich das demjenigen, der die gebastelt hat?), wenn ich z.B. Röm. 1,5-7 angebe, wird beim Bibleserver auch "nur" Röm 1,5 markiert: (Röm 1,5-7 EU). Grüße, Sokkok 16:13, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mit der Bibelvorlage hab ich nichts zu tun, aber da wird die Angabe einfach an die URL übergeben, und der Server scheint da recht tolerant zu sein. (Röm 1,5-7-9 EU) und (Röm 1,5,18 EU) und (Röm 1,5+7 EU) und (Röm 1,5oderirgendwasanderesvonmiraus EU) funktionieren auch super, der Server scheint da recht tolerant zu sein, aber eben nur, weil er alles nach der ersten Zahl nach dem ersten Komma einfach ignoriert. PDD 16:22, 18. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Warum verwendest du nicht expliziete Seitenangaben. Auf die Nummerierungen können wir bei der Vorlage keine Rücksicht nehmen. Schau dir mal den Artikel Abendmahl an. Dort habe ich eine expliziete Auflistung der Lit. vorgenommen. Daher dürfte es für dich nicht all zu schwer sein, dies einheitlich so in den Artikel einzubinden. Eine Zeilenangabe erachte ich nicht unbedingt als notwendig, da der Verweis auf den Artikel fachspeziefisch einfacher und richtiger ist. Für die Verweisform der Spalte musst du dann witer nur noch <ref> TRE, Bd. 1, S. 400, Sp. 60</ref> verwenden.Ich verweise darauf, dass der TRE nach wie vor nicht offiziell im Internet zugänglich ist, weil Urheberrechtsschutz besteht. Wenn der Verlag offiziell die Seiten zugäglich macht, würde es sicherlich kein Problem darstellen, die WP Seiten dort hin zu verlinken und so die Arbeit de Verlages und der beteiligten Autoren zu würdigen. Da jedoch urheberrechtliche Relevanzen hier eine Rolle spielen, muss die Vorlage zunächst eine ordnende Literaturvorlage bleiben, mit der Option der Internetverknüpfung. mfg Torsten Schleese 22:45, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Angabe einer bestimmten Seite Bearbeiten

Wie kann man vorgehen, wenn man einen Artikel, der sich über mehrere Seiten erstreckt, zitiert und speziell eine dieser Seiten referenzieren will, also etwa „S. 361–366, hier S. 363“? Den Zusatz „hier …“ einfach an den Aufruf der Vorlage anzuhängen, ist leider nicht möglich, weil dann der Endseite statt des Kommas ein Punkt folgt, den man nicht wegbekommen kann. --BurghardRichter (Diskussion) 21:01, 19. Nov. 2021 (CET)Beantworten