Vorlage Diskussion:Infobox Exoplanet

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von LeastCommonAncestor in Abschnitt Begründungen,

Änderung Bildparameter

Bearbeiten

Sofern nicht begründet wird, wozu die Änderung gut sein soll, wird sie nach Ablauf der Vollsperre umgehend zurückgesetzt. --LeastCommonAncestor 12:36, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Zurückgesetzt auf die Version vor Deiner unbegründeten Änderung. Es sei denn, Du kannst sie begründen. -- 85.5.37.42 12:42, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Begründungen,

Bearbeiten

warum die eine Version besser sei als die andere, fehlen bisher vollständig. Bitte hier anführen.--Mautpreller (Diskussion) 12:45, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Meine Version ermöglicht es uns Autoren, die Bilder in den Infoboxen der Artikel so zu formatieren, wie wir das haben wollen und hätte ein knappes Dutzend unnötige Edits mit Formatierungsänderungen von LCA eingespart. Meine Version enthält keine inexistenten Vorlagen. -- 85.5.37.42 12:48, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Angabe des vollständigen Links in Infoboxen ist ganz überflüssig und nicht üblich. Wozu ein "Formatieren" der Bilder gut sein soll, bleibt unklar. Die Ergänzung der Doku-Seite war unklar und verwirrend. --LeastCommonAncestor 12:58, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Die Dokumentationsseiten liest kein Schwein. Diese Art der Formatierung ist bei uns im Astronomie-Bereich so üblich und wird von Autoren so erwartet. Auf diese Weise kann man je nach Bild und Gusto des Autors eine geeignet erscheinende Grösse wählen. -- 85.5.37.42 13:01, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Die Dokumentationsseiten liest kein Schwein" ist wohl kaum ein Argument. Dass es im "Astronomie-Bereich so üblich und wird von Autoren so erwartet" wird, trifft nicht zu (vgl. zB Vorlage:Infobox Stern, Vorlage:Infobox Asteroid etc.). Außerdem sollen absolute Größenangaben möglichst vermieden werden. --LeastCommonAncestor 13:09, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ups, ich muss mich korrigieren. Es scheint doch hier verbreitet zu sein. Hmm. Grundsätzlich ist es ungeschickt, da die Infoboxen keine einheitliche Breite haben und man absolute Größenangaben hat, die bei einer Layoutänderung der Infobox sich störend auswirken können. Will man das Bild genauso breit wie die Box haben, muss man in den Quelltext der Vorlage sehen. --LeastCommonAncestor 13:30, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Es scheint alle Varianten zu geben. Bei Vorlage:Infobox Galaxie kann der Wert von Bild Dateiname oder Link sein, bei Vorlage:Infobox Sternbild nur Dateiname, bei Vorlage:Infobox Stern und Vorlage:Infobox Asteroid nur Dateilink. Nicht gut. Wie auch immer: Ich werde Mautpreller sagen, dass er den Schutz aufheben kann. --LeastCommonAncestor 13:47, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist keineswegs ungeschickt. Dass sich Layoutänderung der Infobox störende Effekte ergeben können, ist in jedem Fall so und dieses Problem akzentuiert sich eher, wenn alle Artikel und alle Bilder die gleiche, absolute(!) Breite haben. Man muss auch nichts im Quelltext der Vorlage nachschauen, die Infobox passt sich ganz einfach der Breite des Bildes an bis zu einer vorgegebenen Mindestbreite. -- 85.5.37.42 17:48, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht, wenn die Infobox größer ist. Dass eine Breitenvorgabe im generierten Link eine absolute Größe beinhaltet, mag ein Manko sein. Besser fände ich, wenn es einen weiteren Bildparameter ähnlich dem hochkant-Parameter gäbe, da Dinge, die über Vorlagenparameter festgelegt sind, wesentlich leichter zu überschauen (zB via Catscan) und ggf zu ändern sind, während es bei unterschiedlichen Interpretationen eines Parameterwertes (so wie jetzt) nicht möglich ist, die betroffenen Artikel auf einfache Weise zu finden. --LeastCommonAncestor 18:07, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn die Bildgrösse eine sinnvolle / notwendige Mindestbreite unterschreitet, wird das Bild zentriert in der dafür vorgesehenen Zeile angeordnet. Das ist so erwünscht und sinnvoll. Die Artikel werden von Autoren für Leser geschrieben und nicht für Bots. Auswertbarkeit via Catscan ist kein Kriterium. -- 85.5.37.42 18:10, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"Das ist so erwünscht und sinnvoll." Bestimmt wer? Du? Der Wildwuchs und Mischmasch im Bereich Astronomie ist wohl eher die Ausnahme. Vorlage:Taxobox, eine der am häufigsten eingebundenen Vorlagen, gibt eine feste Bildgröße vor. Ist Dir egal? Die Biologen sind alle fehlgeleitet/kennen sich nicht aus? Nur Du hast recht? Ja, klar. Genau deshalb bekommst Du hier soviel Gegenwind. Aber das gefällt Dir ja vermutlich, ala "nur mit der Masse watschelnde Weicheier ernten keinen Widerspruch". Viel Feind, viel Ehr. Schon recht. --LeastCommonAncestor 18:26, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das mag vielleicht daran liegen, dass ich nicht automatisch etwas als sinnvoll oder gut akzeptiere allein aus der Tatsache, dass es (scheinbar) alle so machen. Viele dieser sakrosankten Regeln sind einfach Dinge, die jemand mal irgendwie gemacht hat und deshalb auch jetzt so sind. Für mich zählen nur Argumente. Was die Biologen in ihren Taxoboxen anstellen ist mir dabei in der Tat egal. Was Du als "Wildwuchs" und "Mischmasch" bezeichnet, betrachte ich als die situationsgemäss Anpassung der Artikelgestaltung durch Autoren. Eine Vereinheitlichung der Bildgrössen in Infoboxen ist unnötig und sinnlos. Betrachte die folgende einfache Situation: Zu einem bestimmten Objekt gibt es ein Bild mit einer Auflösung von 200px x 200px. Wenn Du dieses Bild in eine Infobox einfügen willst, dann wird es 310px gross dargestellt, falls Du das nicht durch entsprechende Anweisungen unterbindest. -- 85.5.37.42 18:41, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
"... dann wird es 310px gross dargestellt". Na und? Ein Bild mit so kleiner Auflösung ist ohnehin von geringer Qualität. "Eine Vereinheitlichung der Bildgrössen in Infoboxen ist unnötig und sinnlos." Infobox dienen eben dazu, das Erscheinungsbild von Seiten zu vereinheitlichen. Dass Du kein Freund von Vereinheitlichung bist, ist zu mir durchgedrungen. Du bist aber nicht das Maß aller Dinge. Es gibt einen breiten Konsens, dass Dinge wie einheitliches Erscheinungsbild und Wartungsfreundlichkeit wünschenswert sind. --LeastCommonAncestor 19:02, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dafür gibts keinen Konsens. Richtig ist, dass dies von einer bestimmten Gruppe von Benutzern, die den Sinn und Zweck von Wikipedia nicht ganz verstanden haben, betrieben wird, im Versuch, die Leute in den Glauben zu versetzen, es gebe diesen Konsens.
Das Erscheinungsbild der Artikel ist einheitlich genug, die Wartungsfreundlichkeit ist gegeben. -- 85.5.37.42 19:20, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nun, dann würde ich vorschlagen, dass Du den Kampf mit dieser Gruppe aufnimmst, indem Du sie direkt angehst. Vielleicht ein Meinungsbild? Oder ein paar LAs auf Infobox-Vorlagen? Tut mir leid, aber mit solchen Sprüchen kann ich Dich nicht ernst nehmen. "Die Wartungsfreundlichkeit ist gegeben": Was hast Du mit Wartungsfreundlichkeit zu tun? Du bist derjenige, der handgestrickte Tabelle bastelt, statt Vorlagen zu verwenden. Schrullig. --LeastCommonAncestor 20:07, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sperre aufgehoben

Bearbeiten

in der Hoffnung, dass es nicht zu erneuten Editwars kommt.--Mautpreller (Diskussion) 13:53, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten