Vorlage Diskussion:Infobox Digitalkamera

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Astenzel63 in Abschnitt Stromversorgung wäre auch interessant

Übersichtsproblem

Bearbeiten

Meiner Meinung nach ist diese Vorlage inzwischen viel zu lang, oft ist der Kasten länger als der Artikeltext. Viele Felder interessieren bei Kameras kaum (Displayauflösung, da ist das Gehäusematerial relevanter). Darunter leidet die Übersicht ganz schön. Oder sie ließen sich leicht zu einem Punkt zusammenfassen. Vorschläge: Sensorgröße und KB-Verlängerungsfaktor zusammenfassen. Display-Typ, –Größe, -Auflösung, etc. zusammenfassen. Und so weiter. Bitte denkt dran: Zu viele (schlecht oder nicht gegliederte) Details verwirren eher, als das sie informieren. --Eliza Winterborn (Diskussion) 20:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Angabe bei Datenformaten: "RAW"

Bearbeiten

Hallo, bitte beachtet doch bei Nutzung dieser Vorlage, dass es nicht "RAW" heißt (weitverbreiteter Fehler), sondern höchstens "Raw" oder auf Deutsch schlicht "Rohdaten". Ferner steht z.B. bei Nikon-Kameras so eine Auflistung: "RAW/NEF, TIFF, JPEG"… das suggeriert, dass die Kamera nebene .NEF-Dateien auch .RAW-Dateien ausspuckt. Das ist nicht der Fall. Bitte benutzt die Schreibweise "NEF (Rohdatenformat), …". Bei anderen Herstellern natürlich dasselbe ;) Vielen Dank. --Eliza Winterborn (Diskussion) 20:03, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Frage zum AF-Messbereich

Bearbeiten

Was ist der AF-Messbereich?
Welche Einheit wird benutzt?

-- Jangirke 00:33, 8. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Anzeigen Sensorgröße als Sensorgröße statt Größe

Bearbeiten

Anfrage auf Diskussion:Nikon_D2X. Macht evtl. wirklich Sinn. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:07, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Anzeige des Parameters umbenannt: statt Größe wird jetzt Sensorgröße angezeigt, womit Parameter und Anzeige konsistent sind. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:06, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mehrdeutige Parameternamen (Anzeigetexte)

Bearbeiten

Einige Parameter sind unglücklich benannt. So wird es, wie unter "Übersichtsproblem" schon angemerkt, tatsächlich ziemlich verwirrend und unübersichtlich. Es gibt zwei Parameter namens "Auflösung" - einer davon meint die des Sensors, einer die des Bildschirms. Auch die Bildchirmgröße einfach nur mit "Größe" zu benennen ist irreführend. Ich schlage vor, die bildschirmbezogenen Parametertexte entsprechend umzubenennen (in Bildschirmgröße und Bildschirmauflösung).Edguy (Diskussion) 13:47, 14. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wozu soll die Änderung gut sein? Der Zusammenhang in der Infobox ist doch eindeutig!
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   11:28, 15. Nov. 2015 (CET) (falsch signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 11:28, 15. Nov. 2015 (CET))Beantworten
+1 zu Torsten: dadurch, dass die Parameter jeweils unter "Bildsensor" (->Sensorauflösung) und "Bildschirm" (->Bildschirmauflösung) stehen, ist der Zusammenhang doch eindeutig. Dasselbe gilt für "Größe" (unterhalb von "Bildschirm" ->Bildschirmgröße). Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:22, 15. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Theoretisch mag das stimmen, aber in der Praxis ist es doch nicht so einfach. Gerade wenn viele Einträge vorhanden sind, und man mal schnell einen bestimmten sucht, dann sucht man doch nach Schlagworten und schaut nicht darüberliegende Einträge durch. Zumal die als Überschrift dienenden Einträge in keiner Weise hervorgehoben sind. Das ist ganz schlechte Useability. Davon abgesehen sind ja nicht immer alle Einträge vorhanden. Ich hab zwar kein Beispiel zur Hand, wo "Bildschirm" nicht angegeben ist, aber denkbar wäre eine solch ungünstige Konstellation ja, wenn z.B. die Größe des Bildschirms aber nicht der Typ bekannt ist. --Edguy (Diskussion) 22:37, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Was soll das?! Zwei Leute widersprechen Dir und Du änderst das trotzdem. So geht das nicht!
  Beste Grüße
   Torsten Bätge 
   14:39, 22. Nov. 2015 (CET) (falsch signierter Beitrag von Torsten Bätge (Diskussion | Beiträge) 14:39, 22. Nov. 2015 (CET))Beantworten
Ja, ohne Zustimmung anderer keine Änderung! Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:17, 22. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Sorry, wenn sich hier jemand auf den Fuß getreten fühlt, aber die Aufregung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Nachdem ich die Diskussion gestartet habe, kam eine Rückfrage, die ich beantwortet habe. Und zwar in einer Weise, die erkennbar werden lässt, dass der Handlungsbedarf noch besteht, und die die Gegenargumente fürs erste widerlegt. Wenn daraufhin kein Widerspruch mehr kommt, muss ich wohl davon ausgehen, dass der sich erledigt hat. Gut, da war wohl noch Diskussionsbedarf, wie mir die Reaktion zeigt. Darf ich dann um eine sachliche Fortsetzung der Diskussion bitten? Ich warte auf Gegenargumente oder welcher konstruktive Beitrag auch immer Euch angemessen erscheint. Grüße, Edguy (Diskussion) 20:51, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Bildbeschreibung?

Bearbeiten

Hallo, ein Feld für die Beschreibung der Abbildung wäre schön, aktuell vermisse ich es für die Warnung vor dem Bild eines abweichenden Vorserienmodells in der Infobox. --Sitacuisses (Diskussion) 16:59, 1. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sollte die Infobox um den Bereich Video erweitert werden?

Bearbeiten

Da immer mehr Fotokameras auch für hochwertige Videoaufnahmen geeignet sind (z.B. Canon 1DX Mark II, Nikon D5, Canon 5D Mark IV) denke ich, dass die Infobox um den Bereich Video erweitert werden sollten. Leider kenn ich mich im Video Bereich nicht gut genug aus, um ihn sinnvoll zu erweitern. Wenn sich einer im Bereich Video auskennt und sich meiner Meinung anschließt, bitte ich denjenigen, die Infobox erweitern. --GodeNehler (Diskussion) 21:22, 1. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Unter Berücksichtigung der vier groben Kenndaten (siehe Videoformat) schlage ich folgende Felder vor:
Bildauflösung (z.B. 1920x1080, 3840x2160)
Bildfrequenz (z.B. 60p, 30i)
Tonspur (z.B. Stereo, Mono)
Bitrate (z.B. 90 Mbit/s) --Angerdan (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Bildauflösung und Bildfrequenz gehören meiner Meinung nach zusammen, da eine Kamera z.B. 1920x1080 und 3840x2160 aufnehmen kann aber nicht beide in der gleiche Frequenz. Übliche bezeichnungen aus Datenblättern sind z.B. 1080@60p / 3480x2160@30p :: Für eine bessere Lessbarkeit kann man diese angaben auch ausschreiben. 1920x1080 bei 60 Vollbildern --2A02:8108:280:7308:F114:F0A2:2B32:BF74 21:00, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
https://download.nikonimglib.com/archive2/Lqj9e000QKr501SWPbZ10siQcT12/D5200VRRM_(De)01.pdf auf Seite 103 kann man die für diese Kamera gültigen Video modis sehen. Wichtig wäre evtl. auch die gerundeten FPS zahlen zu erwähnen (24p im Kameramenü bedeuten Real 23,976 fps in der Video Datei) --2A02:8108:280:7308:F114:F0A2:2B32:BF74 21:15, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@Darkking3: zu deiner Nicht-Sichtung: ein Konsens scheint es hier zu geben. Nur leider ist diese Disk relativ tot. Die Dokumentation habe ich versucht ebenfalls anzupassen aber im Bearbeitungsfenster war nur die Vorlage selbst. Da muss ich etwas falsch gemacht haben.--AccAkut441 (Diskussion) 23:44, 22. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Für mich sieht ein Konsens anders aus, als eine über 7 Jahre gestreckte Diskussion. Auch ist fraglich, wer diese Angabe bei bestehenden Artikeln nachpflegt? Wir haben immerhin 259 Vorlageneinbindungen, darunter auch die Canon-PowerShot-G-Reihe, wo es auch Angaben zu Videoformaten gibt (z.B. 640x480 bei der G11). Es sollte klar abgegrenzt werden, wann eine Information aufzunehmen ist (z.B in der Doku). Wir haben jetzt schon viele Angaben in dieser Infobox, bei denen unterschiedlichste Angaben gemacht werden und damit die Nachvollziehbarkeit leidet. Dabei ist noch nichtmal in der Infobox festgehalten, welche Werte den nun zu beschreiben sind. Um bei der Auflösung zu bleiben: Ist das die Auflösung des Sensors oder des resultierenden Bildes? Ich meine mich zu erinnern, dass mit kleineren Sensoren auch höher aufgelöste Bilder gemacht werden konnten und diese dann in der Kamera zusammengesetzt wurden.
P.S.: Die Doku ist hier zu finden. --darkking3 Թ 08:32, 23. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wollte mutig sein und dies einfügen. Ich würde es nochmal tun und dann dabei auch auf die Dokumentation achten und ergänzen. Einige Vorlagen wollte ich aktualisiseren aber habe die Sichtung abgewartet. Das was du mit den hochauflösenden Bildern meinst das ist kein Thema bei der Videoauflösung da die Kamera dafür üblicherweise 4 Bilder kurz nacheinander aufnimmt für ein hochauflösendes Bild, kein Video. Falls du dein Input dazugeben willst haben bin ich dafür natürlich offen.
Aus dem 7 Jahre alten Strang kann ich folgende Parameter entnehmen:
--
Bildauflösung
"Videoauflösung" (z.B. 1920x1080, 3840x2160)
--Bildfrequenz (z.B. 60p, 30i) (wobei man die real aufgenommen Bildfrequenz 24p zu 23,976p gesondert erwähnen kann, da sich aus meiner Erfahrung nur Profis dafür interresieren)
--Tonspur (z.B. Stereo, Mono)
--Bitrate (z.B. 90 Mbit/s) --AccAkut441 (Diskussion) 20:29, 13. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Produktionszeitraum von/bis

Bearbeiten

Hallo, wie wäre es mit einem Produktionszeitraum von/bis um hier bereits die eventuell ausgelaufene Produktion anzuzeigen bzw. zu zeigen, dass noch produziert wird? Wäre sicherlich besser als ein allgemeiner Eintrag "wir nicht mehr produziert" im Fließtext.--Michael (Diskussion) 18:11, 7. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

ISO-Empfindlichkeit statt Belichtungsindex

Bearbeiten

Benutzer:Bautsch:"Der Belichtungsindex hat unmittelbar nichts mit ISO-Filmempfindlichkeiten zu tun" Die Änderung wurde eigenmächtig und im Gegensatz zur wiki:en durchgeführt [[1]]. Auf welcher Grundlage diese Entscheidung getroffen wurde, soll hier diskutiert und deren Hintergrund erörtert werden.
Ich erkenne weder einen fachlichen noch logischen Grund, anstelle von ISO-Empfindlichkeit den Belichtungsindex im Template einzusetzen. Zudem kommt hinzu, dass ISO zusätzlich sowohl in der Fachsprache als auch im allgemeinen Gebrauch für die Sensibilität des Sensors verwendet wird.
Mein aktueller Vorschlag ist die Rückkehr zum Stand von 18:47, 10. Jul. 2017‎ Benutzer:PerfektesChaos. Die kürzlich durchgeführten Änderungen in den Kamera-Artikeln müssten dann wieder zurückgerollt werden. --Angerdan (Diskussion) 19:20, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Mag sein, dass die ISO-Empfindlichkeit, die sich für Filmmaterialien etabliert hat, der Einfachheit halber von vielen, die darüber schreiben, auch für die Einstellmöglichkeiten für Kameras mit Bildsensoren benutzt wird. In der Fachsprache wird mindestens seit 2006 nach Abstimmung mit der internationalen Industrie im Englischen offiziell der Begriff "exposure index" verwendet, und dies ist durch die DIN ISO 12231 auch im Deutschen bestätigt (siehe auch Belichtungsindex). Die ISO-Empfindlichkeit ist als eine Material- beziehungsweise Gerätekonstante definiert (siehe auch ISO 5800 und ISO 12232). Mit den Angaben der einstellbaren Belichtungsindizes ist aber nicht die tatsächliche Lichtempfindlichkeit eines Bildsensors gemeint, sondern eine Spanne von nutzbaren Belichtungsindizes, die höher aber auch niedriger als die native Lichtempfindlichkeit des Bildsensors sein kann. Wir sollten daher auch in unserer Enzyklopädie für Bildsensoren den korrekten und genormten Begriff verwenden.
Siehe auch:
--Bautsch 21:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Siehe auch en:Film_speed#EI. --Bautsch 09:34, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Stromversorgung wäre auch interessant

Bearbeiten

v.a. welcher Typ Akku zu dieser Kamera paßt. Bei Canon z.B. gibt es zwei oder mehr Akkutypen, die in mehrere verschiedene Kameras passen. Es wäre schön, wenn man den passenden Akkutyp in Wikipedia erfahren könnte. --80.130.107.168 20:15, 17. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Stromversorgung ist in der Vorlage bereits vorhanden. Was allerdings fehlt, ist die Möglichkeit, anzugeben, ob ein Batteriegriff/Akkugriff ansetzbar ist. Aktuell muss man dies unter "Stromversorgung" eintragen, was m.E. nicht ausreichend die Funktion dieses Griffs (professionelle Fotografie im Hochkantformat, z.B. für Portraitfotografie) beschreibt. --Astenzel63 (Diskussion) 16:32, 1. Jan. 2024 (CET)Beantworten