Versteinerter Wald

Ein versteinerter Wald ist ein fossiler Wald, dessen Bestandteile durch den Prozess der Verkieselung (Einbau von Kieselsäuren) umgebaut wurden und so erhalten blieben. Einzelne Teile von fossilem Holz werden als Dendrolith oder versteinertes Holz bzw. versteinerter Baum bezeichnet. Entsprechende Objekte zeigen oft eine so deutliche Struktur, dass man mit Hilfe eines Mikroskops die Pflanzenart erkennen kann. Nadelholzgewächse und Farne sind sehr häufig unter ihnen vertreten.

Polierte Baumscheibe eines versteinerten Baums aus Arizona. Bei Vergrößerung des Bildes werden offengelegte Gänge und Höhlen von Lebewesen sichtbar, die vor etwa 230 Millionen Jahren während der späten Trias im Inneren dieses Baumstamms gelebt haben.

Im Gegensatz dazu sind die Bestandteile eines mumifizierten Walds nicht versteinert. Sie sind, da ihre hölzernen Zellstrukturen nicht verkieselt sind, sondern erhalten blieben, noch brennbar.

VorkommenBearbeiten

Versteinerte Araukarie, Patagonien, Argentinien

StrukturenBearbeiten

Versteinertes Holz kann in drei verschiedenen Strukturen auftreten:

LiteraturBearbeiten

  • Klaus-Peter Kelber: Die Erhaltung und paläobiologische Bedeutung der fossilen Hölzer aus dem süddeutschen Keuper (Trias, Ladinium bis Rhätium). In: Herbert Schüßler und Theo Simon (Hrsg.): Aus Holz wird Stein – Kieselhölzer aus dem Keuper Frankens. Offsetdruck Eppe GmbH, Bergatreute-Aulendorf 2007, ISBN 978-3-89089-091-3, S. 37–100.
  • Johanna Kothe: Verkieselte Baumstämme aus dem Unterperm des Drauzuges bei Laas (Kärnten). Bachelorarbeit an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. September 2012 (online; 4,22 MB [PDF]).

Siehe auchBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: Versteinerter Wald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Bosque Petrificado Jaramillo. Reisebericht zum versteinerten Wald in der Nähe von Jaramillo (Argentinien). Auf: ingrids-welt.de, 2003, abgerufen am 24. November 2017.
  2. El bosque del Puyango, en el sur de Ecuador, alberga árboles de piedra. Reisebericht zum versteinerten Wald von Puyango (Ecuador). Auf: efe.com, 2015, abgerufen am 24. November 2017 (spanisch).
  3. Der versteinerte Wald von Laas – die größten Pflanzenfossilien Österreichs. Auf: geopark-karnische-alpen.at, abgerufen am 26. Januar 2017.
  4. Johanna Kothe: Verkieselte Baumstämme aus dem Unterperm des Drauzuges bei Laas (Kärnten). Auf: geopark-karnische-alpen.at, September 2012, abgerufen am 26. Januar 2017.
  5. Versteinerter Wald in der Nähe von El-Kurru. Reisebericht zum versteinerten Wald im Sudan. Auf: moin-monja.de, 2010, abgerufen am 21. Januar 2017.