Verkehrsknotenpunkt
Verkehrsknotenpunkt ist ein wirtschaftsgeografischer Begriff, der sich dadurch auszeichnet, dass er einen Umsteigeort zwischen mehreren Verkehrsmitteln darstellt. Dabei kann man Verkehrsknotenpunkte durchaus in unterschiedlichen Dimensionen auffassen; angefangen bei der zentralen ÖPNV-Haltestelle einer Stadt bis hin zu Flughäfen mit interkontinentalen Zielen. Das spiegelt sich auch in den beiden ähnlichen Begriffen Verknüpfungspunkt und Verkehrsknoten wider.

Hierarchischer ZusammenhangBearbeiten
Verkehrsknotenpunkte stehen dabei häufig in einer hierarchischen Reihe, wie zum Beispiel bei einer Flugreise:
- lokale Haltestelle des ÖPNV/Park-and-ride
- städtischer Regionalbahnhof
- überregionaler Fernbahnhof/Park-and-rail
- Flughafen
- interkontinentaler Flughafen
Beispiel Frankfurt am MainBearbeiten
Der Flughafen Frankfurt am Main zum Beispiel ist eines der wichtigsten Verkehrskreuze des europäischen Luftverkehrs, zum anderen ist er ein zentraler Punkt des Autobahn- und Eisenbahnnetzes.
Die Bedeutung eines Verkehrsknotenpunktes trägt wesentlich zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung der jeweiligen Region bei. So sichert im Beispiel Frankfurt die im europäischen Vergleich erstklassige Infrastruktur die Bedeutung der Stadt als internationaler Banken- und Dienstleistungsstandort.
Siehe auchBearbeiten
- Luftfahrt-Drehkreuz
- Verkehrsinfrastruktur
- Verkehrsknotenpunkt St. Pauli-Landungsbrücken