Vereinsmünze

Prägung nach Vorgabe eines Münzvereins

Vereinsmünze ist die Bezeichnung für ein Nominal, das nach den Vereinbarungen eines Münzvereins geprägt wird.

Vereinsmünze des Deutschen Zollvereins, Wertangabe auf der Rückseite: 2 Thaler = 3½ Gulden (Königreich Hannover, Georg V. 1854)
Vereinsmünze des Deutschen Zollvereins, Wertangabe auf der Rückseite: 2 Thaler = 3½ Gulden (Königreich Hannover, Georg V. 1854)
Vereinsmünze des Deutschen Zollvereins, Wertangabe auf der Rückseite: 2 Thaler = 3½ Gulden (Königreich Hannover, Georg V. 1854)

Die Vereinsmünze wird von den Mitgliedern des Münzvereins gegenseitig anerkannt. Mit der Vereinbarung der neuen Vereinsmünze geht meist eine Verrufung der bisherigen Vereinsmünzen einher.

Bedeutende deutsche Münzvereine des Mittelalters sind der Wendische Münzverein und der Rheinische Münzverein.[1]

Siehe auch Vereinstaler.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolfgang Eichelmann: Hessische Münzen und Medaillen: Gedanken und Betrachtungen zu Münzen und Medaillen des Hauses Brabant. MV Wissenschaft, Münster 2010, ISBN 978-3-86991-060-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).