Venus (Shocking-Blue-Lied)

Lied der niederländischen Rockband Shocking Blue
Dies ist die gesichtete Version, die am 6. Juni 2025 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Venus ist ein Rocksong der niederländischen Band Shocking Blue aus dem Jahr 1969, der von Robbie van Leeuwen geschrieben und produziert wurde.

Venus
Shocking Blue
Veröffentlichung 14. Juli 1969
Länge 3:07
Genre(s) Pop
Autor(en) Robbie van Leeuwen
Produzent(en) Robbie van Leeuwen
Album At Home
Coverversion
1986 Bananarama

Entstehung

Bearbeiten

Bei der Melodie orientierte sich van Leeuwen am Tim-Rose-Stück The Banjo Song, der 1964 erschienen war.[1] Sängerin bei Shocking Blue war Mariska Veres (1947–2006); die Sitar spielte Jerry Ross (1933–2017). Das Original von Venus erschien am 2. Oktober 1969 und wurde in den USA und der Schweiz ein Nummer-eins-Hit.[2] In Filmen wie Die Brady Family und Der dritte Frühling – Freunde, Feinde, Fisch & Frauen wurde diese Version von Venus verwendet.[3]

Kommerzieller Erfolg

Bearbeiten

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[4]2 (24 Wo.)24
  Niederlande (Media Markt)[5]3 (26 Wo.)26
  Österreich (Ö3)[6]2 (20 Wo.)20
  Schweiz (IFPI)[7]1 (18 Wo.)18
  Vereinigte Staaten (Billboard)[8]1 (14 Wo.)14
  Vereinigtes Königreich (OCC)[9]8 (11 Wo.)11
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1969)Platzie­rung
  Niederlande (Media Markt)[10]14
ChartsJahres­charts (1970)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[11]23
  Niederlande (Media Markt)[12]31
  Österreich (Ö3)[13]8
  Vereinigte Staaten (Billboard)[14]33

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Vereinigte Staaten (RIAA)[15]  Gold1.000.000
Insgesamt   1× Gold
1.000.000

Coverversion von Bananarama

Bearbeiten

1986 nahmen Bananarama Venus für ihr Album True Confessions neu auf. Die Gruppe hatte die Idee, aus dem Lied eine Danceversion zu machen, und wendete sich an das Produzententeam Stock Aitken Waterman. Diese Version wurde am 19. Mai 1986 veröffentlicht und belegte ebenfalls in den Vereinigten Staaten und der Schweiz Platz eins der Charts.

In der Episode Der Diktator von Isla Islad von American Dad wurde diese Version verwendet; ebenso als Jingle in einer Damenrasierer-Werbung von Gillette. Auch in den Filmen Romy und Michele und American Pie – Jetzt wird geheiratet wurde Bananaramas Fassung von Venus verwendet.

Chartplatzierungen

Bearbeiten
Chartplatzierungen
ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
  Deutschland (GfK)[16]2 (17 Wo.)17
  Österreich (Ö3)[17]7 (12 Wo.)12
  Schweiz (IFPI)[18]1 (17 Wo.)17
  Vereinigte Staaten (Billboard)[19]1 (19 Wo.)19
  Vereinigtes Königreich (OCC)[20]8 (13 Wo.)13
Jahrescharts
ChartsJahres­charts (1986)Platzie­rung
  Deutschland (GfK)[21]10
  Schweiz (IFPI)[22]5
  Vereinigte Staaten (Billboard)[23]38

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Frankreich (SNEP)[24]  Silber250.000
  Kanada (MC)[25]  Platin100.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)[26]  Silber200.000
Insgesamt   2× Silber
  1× Platin
550.000

Weitere Coverversionen

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Shocking Blue – Venus bei ndr.de
  2. Venus bei songfacts.com
  3. Offizielle Deutsche Charts - Offizielle Deutsche Charts. Abgerufen am 22. April 2024.
  4. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  5. Chartplatzierung in den Niederlanden. In: officialcharts.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (niederländisch).
  6. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  7. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  8. Chartplatzierung in den USA. In: chartsurfer.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  9. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  10. Jahrescharts 1969 in den Niederlanden. In: top40.nl. Abgerufen am 6. Juni 2025 (niederländisch).
  11. Jahrescharts 1970 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  12. Jahrescharts 1970 in den Niederlanden. In: top40.nl. Abgerufen am 6. Juni 2025 (niederländisch).
  13. Jahrescharts 1970 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  14. Jahrescharts 1970 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  15. Gold & Platinum. In: riaa.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  16. Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  17. Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  18. Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  19. Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  20. Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  21. Jahrescharts 1986 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  22. Jahrescharts 1986 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 6. Juni 2025.
  23. Jahrescharts 1986 in den USA. In: longboredsurfer.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  24. Les 45 T. / Singles / Titres Certifiés en 1986. In: infodisc.fr. Abgerufen am 6. Juni 2025 (französisch).
  25. Gold/Platinum. In: musiccanada.com. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).
  26. Brit certified. In: bpi.co.uk. Abgerufen am 6. Juni 2025 (englisch).