Ueren, auch in der Form Üren, Yhren oder Yehren, war ein Tiroler Hohl- bzw. Flüssigkeitsmaß und entsprach dem Eimer. Zwei Formen sind zu unterscheiden: die alte und neue. Das Maß wurde auch als Bozener Ueren (Yhre) bezeichnet.

Für das neue Maß galt:

Die alte Form war um etwa die Hälfte kleiner:

  • 1 Ueren = 128 Ziment/Seidel = 25,9456 Liter = 18,336 österreich. Mass = 0,4584 österreich. Eimer[4]
  • 1 Zi(e)ment = 1 Wiener Seidel = 0,3538 Liter[1]

Abweichungen:

  • 1 Ueren = 160 Ziment/Seidel = 1 Wiener Eimer
  • 1 Etschländer bzw. Bozner Ueren (Yhre) = 12 Pazeiden = 54 Maß = 77,81 Liter[5][6], in Bozner Urkunden seit dem 13. Jahrhundert häufig nachgewiesen.[7]

Siehe auch Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 374.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1862, S. 142.
  2. C. L. W. Aldefeld: Die Maße und Gewichte der deutschen Zoll-Vereins-Staaten und vieler anderer Länder und Handelsplätze in ihren gegenseitigen Verhältnissen. Verlag J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1838, S. 153.
  3. Jean B. Juvigny, Adolph Gutbier: Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik. Verlag Georg Franz, München 1847, S. 397.
  4. Karl Rumler: Übersicht der Maße, Gewichte u. Währungen der vorzüglichsten Staaten. Verlag Jasper, Hügel u. Manz, Wien 1849, S. 51.
  5. Wilhelm Rottleuthner: Die alten Localmaße und Gewichte in Tirol und Vorarlberg. Wagner, Innsbruck 1883, S. 53
  6. Gustav Wagner, Friedrich Anton Strackerjan: Kompendium der Münz-, Maß-, Gewichts- und Wechselkurs-Verhältnisse sämtlicher Staaten und Handelsstädte der Erde. Verlag Teubner, Leipzig 1855, S. 119.
  7. Hannes Obermair: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500. Band 2. Stadtgemeinde Bozen, Bozen 2008, ISBN 978-88-901870-1-8, S. 487 (Register).