Tyrolsberg (Berngau)

Gemeindeteil der Gemeinde Berngau im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern

Tyrolsberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Berngau im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern.

Tyrolsberg (Berngau)
Gemeinde Berngau
Wappen von Tyrolsberg (Berngau)
Koordinaten: Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Höhe: 517 m ü. NHN
Postleitzahl: 92361
Vorwahl: 09181

Geschichte

Bearbeiten

Registerbücher des Klosters Seligenporten aus dem Jahr 1210 belegen die Existenz des Ortes zum damaligen Zeitpunkt. Tyrolsberg bildete zunächst zusammen mit den Ortsteilen Woffenbach und Rittershof eine selbstständige Gemeinde. Im November 1971 fand in Woffenbach eine Abstimmung statt, die das Ergebnis brachte, dass die 127 Bürger des Ortsteils Tyrolsberg sich in die Gemeinde Berngau eingliederten. Die Übernahme von Tyrolsberg in die Gemeinde Berngau fand am 1. Juli 1972 statt. Tyrol ist der englische Begriff für Tirol. Das Wort Tirol ist vorrömischen Ursprungs und stammt möglicherweise von einem Geländenamen, der anschließend auf Schloss Tirol und Dorf Tirol sowie zuletzt das gesamte Herrschaftsgebiet der Grafen von Tirol überging. Tirol löste sich vom 11. bis zum 13. Jahrhundert vom bayerischen Stammesherzogtum.

Geografie

Bearbeiten

Das Dorf liegt ca. 3 km östlich von Neumarkt in der Oberpfalz am Südhang des Tyrolsberges (Fränkische Alb). Die aus Neumarkt kommende Kreisstraße NM24 durchquert den Ort im Norden. Die Sulz (Altmühl) entspringt auf etwa 517 m ü. NHN etwas nördlich der Siedlungsgrenze von Tyrolsberg. Etwa 600 m östlich der Ortsgrenze liegt die Quelle des Altweihergrabens. Nordwestlich befindet sich Postbauer-Heng, nordöstlich Rittershof (Neumarkt in der Oberpfalz), östlich Woffenbach (Neumarkt in der Oberpfalz) und etwa 3 km südlich der Hauptort Berngau.

Bereits im Jahr 1778 war eine römisch-katholische Kapelle vorhanden. Darüber ist nur bekannt, dass hierfür ein Kreuzweg und eine Glocke genehmigt wurden. Eine neue Kapelle wurde schließlich 1898 aus Gemeindemitteln an derselben Stelle errichtet. 1978 erhielt das Kirchlein anlässlich des 100-jährigen Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Tyrolsberg im Zuge einer umfangreichen Außenrenovierung einen Turm und ein neues Kupferdach. In ihrer heutigen Form besteht die Kapelle, die der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht ist, seit dem Jahr 1988. Sie gehört zum Bistum Eichstätt.

Wirtschaft

Bearbeiten

In Tyrolsberg befindet sich eine Spenglerei, ein Reiterhof, ein Ingenieurbüro für technische Fachplanung und Ingenieurdesign und mehrere landwirtschaftliche Betriebe.

Bearbeiten