Tudorella multisulcata

Art der Gattung Tudorella

Tudorella multisulcata ist eine auf dem Land lebende Schnecken-Art aus der Familie der Landdeckelschnecken (Pomatiidae) in der Ordnung der Sorbeoconcha. Sie gehört zum Artkomplex der Tudorella sulcata und wurde bis vor kurzem als Unterart dieser Art behandelt.

Tudorella multisulcata

Tudorella multisulcata, Agrigent, Südsizilien

Systematik
Ordnung: Sorbeoconcha
Unterordnung: Hypsogastropoda
Überfamilie: Littorinoidea
Familie: Landdeckelschnecken (Pomatiidae)
Gattung: Tudorella
Art: Tudorella multisulcata
Wissenschaftlicher Name
Tudorella multisulcata
(Potiez & Michaud, 1838)

Merkmale

Bearbeiten

Die schlank-konische bis leicht länglich-eiförmige, leicht bauchige Gehäuse ist 20 bis 22 mm hoch und 10 bis 12 mm breit. Es hat sechs stark gewölbte Windungen mit einer tiefen Naht. Die Ornamentierung besteht aus kräftigen Spirallinien und Radiallinien, die ein retikulates Muster bilden. Dabei sind die Spirallinien etwas feiner entwickelt als die etwas kräftigeren Radiallinien. Besonders im Nabelbereich sind die Spirallinien sehr kräftig entwickelt. Die Mündung ist eiförmig, der Mundsaum ist nur sehr wenig umgebogen. Die letzte Windung löst sich ein wenig von der vorigen Windung ab, sodass sich zwischen der Außenwand der letzten Windung und der vorletzten Windung meist ein schmaler Spalt bildet. Das kalkige Operculum ist weißlich mit spiraligen Linien. Der Nucleus ist schwärzlich. Das Gehäuse ist orangefarben bis rot gefärbt.

Im männlichen Geschlechtsapparat ist der Penis U-förmig gebogen. Der proximale Teil ist gleichförmige, während der distale Teil nach der Biegung zunächst stark anschwillt und zu einer mäßig langen Spitze ausläuft.

Ähnliche Arten

Bearbeiten

Das Gehäuse ist orangefarben bis rot im Gegensatz zum meist helleren Gehäuse der nahe verwandten Tudorella panormitana. Bei Tudorella panormitana sind die Spiralrippen und Radialrippen etwa gleich kräftig ausgebildet. Die beiden Arten unterscheiden sich auch in der Genitalmorphologie der Männchen. So ist bei Tudorella panormitana die Spitze des Penis sehr dünn und lang ausgezogen, während sie bei Tudorella multisulcata zwar auch spitz ausläuft, aber wesentlich kürzer ist[1]. Tudorella panormitana hat zudem etwas kürzere Fühler, kleinere Schnauzenlappen und einen engeren Fuß. Bei beiden Arten sind die Gehäuse größer und schlanker als bei Tudorella sulcata. Alle drei Arten lassen sich molekularbiologisch gut unterscheiden.

Geographische Verbreitung und Lebensraum

Bearbeiten

Das Verbreitungsgebiet der Art erstreckt sich über Westsizilien (etwa ab Trappani) und entlang der Küste von Südsizilien. Bei Trappani wurde die Art fossil in pleistozänen Ablagerungen gefunden. Nach Pfenninger et al. (2010) kommt die Art auch in Tunesien vor.

Taxonomie

Bearbeiten

Das Taxon wurde 1838 von Valery Louis Victor Potiez und André Louis Gaspard Michaud als Cyclostoma multisulcatum aufgestellt[2]. Bis 2010 wurde die Art meist als Synonym oder Unterart von Tudorella sulcata aufgefasst. Pfenninger et al. (2010) fanden größere molekularbiologische Unterschiede und behandelten das Taxon als eigene Art. Die taxonomische Stellung als selbständige Art ist aber noch nicht allgemein anerkannt. Die Fauna Europaea führt das Taxon weiterhin als Unterart von Tudorella sulcata[3], während eine neuere italienische Arbeit die Eigenständigkeit bereits akzeptiert[4].

Literatur

Bearbeiten
  • Markus Pfenninger, Errol Véla, Ruth Jesse, Miren Arantzazu Elejalde, Fabio Liberto, Frédéric Magnin, Alberto Martínez-Ortí; Temporal speciation pattern in the western Mediterranean genus Tudorella P. Fischer, 1885 (Gastropoda, Pomatiidae) supports the Tyrrhenian vicariance hypothesis. Molecular Phylogenetics and Evolution, 54: S. 427–436, 2010 doi:10.1016/j.ympev.2009.09.024
  • Eroll Véla, Frédéric Magnin, Daniel Pavon, Markus Pfenninger: Phylogénie moléculaire et données paléobiogéographiques sur le gastéropode terrestre Tudorella sulcata (Draparnaud, 1805) en France et en Algérie orientale. Geodiversitas, 30 (1): S. 233–246, 2008 PDF
  • Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vincenzo Dario Lo Brano, Ignazio Sparacio: Molluschi terrestri e dulciacquicoli del S.I.C. Rupi di Catalano e Capo Zafferano Sicilia (Gastropoda, Neotaenioglossa, Pomatiasidae, Basommatophora, Stylommatophora). Il Naturalista siciliano, 30: 555-589, 2006 PDF
  2. Valery Louis Victor Potiez Potiez, Michaud: Galerie des mollusques, ou catalogue méthodique, descriptif et raisonné des mollusques et coquilles du Muséum de Douai. Tome premier. S. I-XXXVI, S. 1-560 + Atlas mit 56 Tafeln, Paris, Londres, Baillière 1838 Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 238)
  3. Fauna Europaea: Tudorella sulcata multisulcata (Potiez & Michaud 1838)
  4. Agatino Reitano, Fabio Liberto, Salvatore Giglio, Rosario Grasso, Maria Teresa Spena: Terrestrial molluscs from the R.N.I. “Grotta Conza” (Pa-lermo, Sicily) (Gastropoda Architaenioglossa Pulmonata). Biodiversity Journal, 3 (4): S. 555–570, 2012 PDF
Bearbeiten
Commons: Tudorella multisulcata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien