Sommer-Trüffel

Art der Gattung Echte Trüffeln (Tuber)
(Weitergeleitet von Tuber aestivum)

Die Sommer-Trüffel (Tuber aestivum,[1][2] Syn.: Tuber blotii[3]), im Piemont auch Scorzone genannt, ist eine Pilzart aus der Familie der Trüffelverwandten und zählt zu den Echten Trüffeln. Molekularbiologische Untersuchungen ergaben, dass es sich bei der Sommer-Trüffel und der Burgunder-Trüffel (Tuber uncinatum) um eine einzige Art handelt.[4]

Sommer-Trüffel

Ein knolliger Fruchtkörper der Sommer-Trüffel (Tuber blotii) im Anschnitt

Systematik
Unterabteilung: Echte Schlauchpilze (Pezizomycotina)
Klasse: Pezizomycetes
Ordnung: Becherlingsartige (Pezizales)
Familie: Trüffelverwandte (Tuberaceae)
Gattung: Echte Trüffeln (Tuber)
Art: Sommer-Trüffel
Wissenschaftlicher Name
Tuber blotii
(Wulfen) Spreng. (1827)

Merkmale

Bearbeiten
 
Mehrere knollige, schwarze Fruchtkörper der Sommer-Trüffel mit der typischen Oberfläche aus pyramidenförmigen Warzen.

Makroskopische Merkmale

Bearbeiten

Diese Trüffel besitzt mehr oder weniger kugelförmige oder knollige Fruchtkörper, die zwei bis neun Zentimeter im Durchmesser erreichen. Sie hat eine dunkelbraune bis schwarze Außenhaut, die aus pyramidenförmigen Warzen besteht. Das Fruchtfleisch ist sehr fest und hart, vergleichbar mit Kohlrabi oder Karotten, und mit weißlichgrauen Adern durchzogen, die es wie eine Marmorierung erscheinen lassen. Jung ist das Fleisch weißlich und bei älteren Fruchtkörpern gelblich getönt. Der Pilz besitzt einen knoblauch- oder malzartigen Geruch. Reif entwickelt er schnell einen metallischen Geruch.

Mikroskopische Merkmale

Bearbeiten

Die Sporen sind braun gefärbt und etwa 35 μm lang. Sie sind mit einem grobmaschigen Netz von lamellenartigen Skulpturen umgeben.[5]

Artabgrenzung

Bearbeiten

Ähnlich sieht die Perigord-Trüffel (Tuber melanosporum) aus, die sich bei Reife durch ein dunkleres Fleisch sowie weniger und dünnere, weiße Äderchen von der Sommer-Trüffel unterscheidet. Der Geschmack der Perigord-Trüffel ist viel aromatischer, weshalb sie viel teurer ist.

Ökologie und Phänologie

Bearbeiten
 
Sommer-Trüffeln im Ladenverkauf

Der Pilz ist in Laubwäldern, vor allem unter Eichen und Buchen, auf basenreichen Kalk- und Mergelböden zu finden. Seltener trifft man ihn in Nadelwäldern an.

Die Sommer-Trüffel erscheint unreif ab Juni und reif ab September. Die Fruchtkörper können bis in das folgende Jahr in den Februar überdauern.

Verbreitung

Bearbeiten

Der Pilz wird gefunden in der Provence, in Spanien, Italien, Albanien, Ungarn, der Türkei und in der Schweiz. Aber auch in Deutschland bis in die Gegend von Jena, in Ostösterreich und seltener in England lassen sich Sommertrüffeln finden.

Bedeutung

Bearbeiten

Der Geschmack der Sommer-Trüffel ist in gutem Reifezustand leicht nussartig. Wegen ihres milden Geschmacks ist sie jedoch weniger beliebt als andere Trüffelarten. Verwendung findet die Trüffel als Würzpilz, wobei manchmal künstliche Aromen zugefügt werden.

  • Andreas Gminder: Handbuch für Pilzsammler. 340 Arten Mitteleuropas sicher bestimmen. Kosmos, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-440-11472-8. S. 341
  • Ettore Bielli: Pilze. Ein umfassender Ratgeber zum Bestimmen und Sammeln von Pilzen. ital. Originaltitel: Funghi. Kaiser, Klagenfurt 2002, ISBN 3-7043-2179-6. S. 209

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Species Fungorum - Species synonymy. Abgerufen am 27. August 2022.
  2. Mycobank
  3. M. Eudes-Deslongchamps: Mémoire sur une Truffe trouvée dans les environs de Caen. Mémoires de la Société linnéenne du Calvados. Caen (FR) 1824, S. 47–48, Plate: Figures I–III (Online in der Biodiversity Heritage Library verfügbar).
  4. Francesco Paolocci, Andrea Rubini, Claudia Riccioni, Fabiana Topini, Sergio Arcioni: Tuber aestivum and Tuber uncinatum: two morphotypes or two species? In: FEMS Microbiology Letters. Band 235, Nr. 1, 2004, S. 109–115, doi:10.1111/j.1574-6968.2004.tb09574.x.
  5. Stebler Th., Tuber aestivum, Pollen-Wiki - Der digitale Pollenatlas, Internet https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Tuber_aestivum
Bearbeiten
Commons: Sommer-Trüffel (Tuber blotii) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien