Transparente Kleidung

Modeströmung

Unter Transparenter Kleidung versteht man eine Modeströmung, bei der durchsichtige Stoffe wie Tüll, Voile, Organza, Nylon, Chiffon, Musselin, dünne Seide oder Batist zu Überbekleidung verarbeitet werden.[1][2]

Brigitte Bardot in einem transparenten Top auf einer Coctail-Party, 1968

Beschreibung

Bearbeiten

Transparente Kleidung geht auf die französische Boudoir-Malerei[3] der Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) zurück, als sich transparente Wäschemode viel Spitze und Volants für den häuslichen Gebrauch in bürgerlichen Kreisen etablierte. Die Herstellung der dafür nötigen Materialien wurde durch die Automatisierung in der Textilindustrie begünstigt, so dass die Stoffe erschwinglich wurden. Gemischte Stoffe mit transparentem Anteil wird auch Boudoircore genannt.[4]

Beispiele

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Brigitte R. Winkler: Weltmeister der Mode – von Armani bis Yamamoto. Geschichte 1980-1992. Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei, Wien 1992, ISBN 3-7046-0316-3.
Bearbeiten
Commons: Transparente Kleidung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Transparente Kleider liegen 2024 im Trend vogue.de
  2. STYLEBOOK Redaktion: Transparenz-Trend! Wie wir durchsichtige Kleidung 2023 am besten kombinieren. 14. Juli 2023, abgerufen am 22. Juni 2024 (deutsch).
  3. lisa.schinagl: Boudoircore: So stylst du Spitze, Seide und Co. für das Büro. 12. April 2023, abgerufen am 22. Juni 2024.
  4. Boudoircore: So schön lässt sich der virale Trend stylen. 16. Mai 2023, abgerufen am 22. Juni 2024.