Tolkobey Koira Tégui

Dorf in Ouallam, Niger

Tolkobey Koira Tégui (auch: Takalboï, Talkaboï, Talkaboy, Talkaboy Kwara Tégui, Tolkobeye Koiratégui, Tolkobeye Kouara Tagui, Tolkoboye, Tolkoboy Koara Tégi, Tolkoye Koira Tagui) ist ein Dorf in der Stadtgemeinde Ouallam in Niger.

Karte
Lage von Tolkobey Koira Tégui in Niger

Geographie

Bearbeiten

Das von einem traditionellen Ortsvorsteher (chef traditionnel) geleitete Dorf befindet sich rund zehn Kilometer südöstlich des urbanen Zentrums von Ouallam, der Hauptstadt des gleichnamigen Departements Ouallam, das zur Region Tillabéri gehört. Zu den Siedlungen in der näheren Umgebung von Tolkobey Koira Tégui zählen das Dorf Sargane im Nordwesten und der Gemeindehauptort Simiri im Süden.[1]

Tolkobey Koira Tégui ist Teil des Dünengebiets im Westen Nigers. Es herrscht das Klima der Sahelzone vor, mit einer durchschnittlichen jährlichen Niederschlagsmenge zwischen 300 und 400 mm.[2] Das Dorf liegt am südöstlichen Ufer des 16 Kilometer langen Sees Mare de Tinga im Trockental Kori de Ouallam.[3]

Geschichte

Bearbeiten

Bei einem Projekt zur Rückgewinnung der von Bodendegradation betroffenen Weideflächen wurden bei Tolkobey Koira Tégui im Sommer 2019 acht Hektar Land bearbeitet.[4]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Tolkobey Koira Tégui 413 Einwohner, die in 70 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 1429 in 151 Haushalten[5] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 1353 in 112 Haushalten.[6]

Wirtschaft und Infrastruktur

Bearbeiten

Es gibt eine Schule im Dorf.[7] Durch Tolkobey Koira Tégui verläuft die 294,7 Kilometer lange Nationalstraße 24 zwischen der Hauptstadt Niamey und der Staatsgrenze zu Mali. Die Straße ist in diesem Abschnitt asphaltiert.[8]

Literatur

Bearbeiten
  • Abraham Issaka: Les déterminants de l’insécurité alimentaire des ménages ruraux. Cas des villages de Sargane et Tolkoboye dans la commune urbaine de Ouallam. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 475, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  2. Damien Hauswirth, Hassane Yayé, Abdoulaye Sambo Soumaila, Badamassi Djariri, Issaka Lona, Malam Boukar Abba: Appui à la formulation concertée de la SPN2A pour la République du Niger. Identification et évaluation des options d’agriculture intelligente face au climat prioritaires pour l’adaptation face aux changements climatiques au Niger. Volume 2 : Annexes. Ministère de l’Environnement, de la Salubrité Urbaine et du Développement Durable / Ministère de l’Agriculture et de l’Elevage / Conseil National de l’Environnement pour un Développement Durable / Haut-Commissariat à l’Initiative 3N / AFD / Facilité Adapt’Action / Baastel – BRL – ONFI, Niamey / Brüssel 2020, S. 7 (spn2a.org [PDF; abgerufen am 1. November 2023]).
  3. Guillaume Favreau, Yahaya Nazoumou: Ressources en eau dans la région de Tillabéri (Niger). Potentiel de mise en valeur par l’agriculture irriguée. Rapport technique. (PDF) Institut de recherche pour le développement (IRD), Oktober 2010, S. 69, abgerufen am 31. Oktober 2023 (französisch).
  4. Actions de récupération des terres dégradées. (PDF) In: Regreening Africa Niger N˚ III. Bulletin interne d’information et de partage. Juin–Juillet 2019. 30. September 2019, S. 7, abgerufen am 1. November 2023 (französisch).
  5. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
  6. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 243 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 2. April 2023]).
  7. Répertoire National des Centres d’Enrôlement et de Vote (CEV). (PDF) Commission Electorale Nationale Indépendante (CENI), République du Niger, 13. September 2020, S. 334, archiviert vom Original am 3. September 2022; abgerufen am 1. November 2023 (französisch).
  8. Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, archiviert vom Original am 26. Januar 2023; abgerufen am 3. Oktober 2023 (französisch).

Koordinaten: 14° 13′ N, 2° 8′ O