Todberger Gangzug

Bergwerk in Deutschland

Beim Todberger Gangzug handelt es sich um ein System von Gangstörungen im nordwestlichen Harz. Er ist der nördlichste aller Oberharzer Gangzüge und spielte aus bergbauhistorischer Sicht eine vergleichsweise unbedeutende Rolle.

Verlauf (projiziert auf die Tagesoberfläche)

Bearbeiten

Der Verlauf westlich des Todberges ist unbekannt. Todberg – Staudamm der GranetalsperreVerlorener Berg (hier Anscharung mit dem Beste-Hoffnung-Gang) – KönigsbergRammelsberg (nördlich des Rammelsberglagers, Anscharung mit dem Burghagener Gangzug) – Dörpketal – Gelmke-Berg. Dahinter ist der östliche Verlauf nicht bekannt.

Paragenese, Besonderheiten

Bearbeiten

Der Todberger Gangzug hat eine geringe Erzführung mit wenig Chalkopyrit und Malachit. Die Gangarten bestehen hauptsächlich aus Quarz, Calcit und Dolomit. Die Mächtigkeit beträgt bis zu 8 Meter.

Aufschlüsse

Bearbeiten

Auf der Spitze des Todberges befindet sich ein Ausbiss in Form eines sieben Meter hohen Felsens (Todstein) aus angewitterten Quarz. Weitere Aufschlüsse sind am Damm der Granetalsperre zu sehen.

Bergbaugeschichtlicher Überblick

Bearbeiten

Es wurden Bergbauversuche auf Kupfererze durchgeführt. Davon zeugte der Todberg-Stollen und -Schacht der Gewerkschaft Herzog Wilhelm.

Literatur

Bearbeiten
  • Torsten Schröpfer: Fundgrube: Wissenswertes über den Westharzer Bergbau und das Hüttenwesen. 1. Auflage. Pieper, Clausthal-Zellerfeld 2000, ISBN 3-923605-08-0.
  • Dieter Stoppel: Gangkarte des Oberharzes. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 1981, ISSN 0540-679X.