Théâtre Alsacien de Strasbourg

Elsässischer Mundartbühnenverein

Das Théâtre Alsacien de Strasbourg (elsässisch Elsässischs Theater Strossburi) ist ein Theaterverein in Strasbourg in Frankreich, der Theaterstücke in elsässischer Mundart aufführt. Er wurde 1898 gegründet.

D'r Herr Maire, 1908

Geschichte Bearbeiten

1898 wurde der Verein Elsässisch's Theater in Straßburg gegründet, das in jener Zeit zum Deutschen Reich gehörte. Er wollte durch Theateraufführungen zum Erhalt und der Verbreitung des elsässischen Dialekt beitragen. Die erste Aufführung war D'r Herr Maire (Der Herr Bürgermeister) von Gustave Stoskopf, das dieser erst kurz zuvor geschrieben hatte. Gespielt wurde meist im Théâtre d'Union (Union-Theater), ab 1904 vor allem im Stadttheater in Straßburg.

Nach dem Übergang des Elsass an Frankreich 1919 änderten sich die äußeren Rahmenbedingungen. Einerseits waren auch einige elsässischsprachige Schauspieler von den Repressionen gegen die deutschsprachige Bevölkerung betroffen, einige zogen in die Schweiz oder nach Deutschland.[1] Andererseits konnte das Ensemble weiterspielen und sogar eine Verfilmung von D'r Herr Maire inszenieren. Auch in den folgenden Jahrzehnten gab es weiter elsässischsprachige Aufführungen, obwohl die Zahl der Muttersprachler, die diese Sprache noch verstehen, kontinuierlich abnimmt.

2023/2024 gibt es etwa 20 Aufführungen, die weiter im ehemaligen Stadttheater, der jetzigen Oper in Strasbourg gegeben werden.

Literatur Bearbeiten

  • E.T.S. – T.A.S. 1898-1998. Hundert Johr Elsässischs Theater Strossburi / Les cent ans du Théâtre Alsacien de Strasbourg. Oberlin, Strasbourg, 1998. ISBN 978-2-85369-175-8
  • Ingebjørg Før Gjermundsen, Le Théâtre Alsacien de Strasbourg – vecteur de la langue et la culture alsaciennes. La perception du théâtre dans l'entre-deux-guerres par les Dernières Nouvelles de Strasbourg/Strassburger Neueste Nachrichten, Universitetet i Oslo 2010 PDF
  • Dominique Huck, « Le Théâtre alsacien de Strasbourg et la production dramaturgique de ses fondateurs (1898-1914) », in Jeanne Benay et Jean-Marc Leveratto (dir.), Culture et histoire des spectacles en Alsace et en Lorraine de l'annexion à la décentralisation (1871-1946), Berne, Peter Lang, 2005, p. 197-222

Weblinks Bearbeiten

Commons: Théâtre Alsacien de Strasbourg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Benjamin Wieland, Elsass sprachlos. Eine Sprache stirbt – und Paris freuts, in bz – Zeitung für Basel und Umgebung vom 25. November 2018 Text, mit einigen Informationen über den Druck auf die deutsch- und elsässischsprachige Bevölkerung nach 1918