Systematik der Hummeln

Wikimedia-Liste

Die Systematik der Hummeln umfasst die Verwandtschaftsbeziehungen und die Taxonomie der Hummeln (Bombus). Aufgeführt sind die weltweit vorkommenden Hummelarten.[1] Die Liste folgt den aktuellen phylogenetischen Erkenntnissen.[2][3]

Innerhalb der Bienen zählen die Hummeln zur Gruppe der Körbchensammler, eine monophyletische Gruppe, zu der unter anderen auch die Honigbienen gehören. Die phylogenetische Struktur innerhalb der Gruppe ist bisher nicht befriedigend geklärt, so lässt sich nach derzeitigem Stand der Forschung nicht sagen, welches die Schwestergruppe der Hummeln ist.

Die Hummeln selbst werden in mehrere Untergattungen unterteilt, deren Abgrenzung voneinander aber schwierig ist, da die Hummeln einen sehr einheitlichen Körperbau haben. Von vielen Autoren wurden die Kuckuckshummeln der Untergattung Psithyrus als eigene Gattung abgespalten. Phylogenetische Untersuchungen deuten aber darauf hin, dass Abweichungen im Körperbau bei den Kuckuckshummeln lediglich als Anpassungen an die Lebensweise zu deuten sind.

 
Bergwaldhummel an Echtem Eisenkraut

Subgenus Alpinobombus

Bearbeiten

Subgenus Bombias

Bearbeiten

Subgenus Bombus sensu stricto

Bearbeiten
 
Hellgelbe Erdhummel (Bombus lucorum)
 
Dunkle Erdhummel

Subgenus Cullumanobombus

Bearbeiten
 
Glockenblumen-Hummel

Subgenus Megabombus

Bearbeiten
 
Gartenhummel mit Pollenhöschen
 
Feldhummel

Subgenus Melanobombus

Bearbeiten
 
Steinhummel

Subgenus Psithyrus – Kuckuckshummeln

Bearbeiten
 
Bärtige Kuckuckshummel
 
Felsenkuckuckshummel von Arbeiterinnen eines Steinhummelvolkes getötet. Daneben einige der Arbeiterinnen, die bei dem Kampf ums Leben kamen.

Die Kuckuckshummeln wurden längere Zeit von den meisten Autoren als eigenständige Gattung angesehen. Phylogenetische Untersuchungen in den 1990er Jahren ergaben aber, dass Kuckuckshummeln und Hummeln nicht in einem Schwestergruppenverhältnis zueinander stehen, die Gattung Bombus ist nach Abspaltung von Psithyrus paraphyletisch. Unterschiede im Körperbau der Kuckuckshummeln sind weitgehend nur eine Anpassung an die andere Lebensweise, aber kein Indiz einer anderen Abstammung. Eine Lösung wäre die Aufspaltung der Gattung Bombus in weitere Gattungen, was von den meisten Experten wegen der ausgesprochenen Einheitlichkeit der Gruppe abgelehnt wird. Nach dem derzeit akzeptierten Stand der Systematik wird deshalb Psithyrus nur als Untergattung von Bombus angesehen.

 
Männliche Baumhummel (Bombus hypnorum)
 
Wiesenhummel (Bombus pratorum), Drohn
 
Deichhummel
 
Bombus schrencki
 
Bombus pascuorum
 
Bombus sylvarum
 
Bombus veteranus

Literatur

Bearbeiten
  • P. H. Williams: Phylogenetic relationships among bumblebees. in: Systematic entomology. Blackwell, Oxford 19.1994, 327–344, ISSN 0307-6970
  • P. H. Williams: An annotated checklist of bumblebees with an analysis of patterns of description. in: Bulletin of the Natural History Museum (Entomology). Intercept, Andover 67.1998, 79–152, ISSN 0968-0454

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. P. H. Williams. (1998) An annotated checklist of bumble bees with an analysis of patterns of description (Hymenoptera: Apidae, Bombini). in: Bulletin of The Natural History Museum (Entomology) 67: 79-152 [aktualisiert durch http://www.nhm.ac.uk/research-curation/projects/bombus/].
  2. S. A. Cameron, H. M. Hines, P. H. Williams. (2007) A comprehensive phylogeny of the bumble bees (Bombus). in: Biological Journal of the Linnean Society 91, 161–188.
  3. P. H. Williams, S. A. Cameron, H. M. Hines, B. Cederberg, P. Rasmont. (2008) A simplified subgeneric classification of the bumblebees (genus Bombus). Apidologie 39, [1–29].
Bearbeiten
Commons: Hummeln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Hummel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Hummelart – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • bombus.de Hummel-Seite von Alexander Schlecht