Sternwanderung

Sternführung durch sternkundige Personen

Als Sternwanderung wird in der populären Astronomie eine längere Sternführung durch himmelskundige Personen bezeichet, bei der die Teilnehmer ein bis mehrere Stunden in naturnaher Umgebung unterwegs sind.

Viele Astrovereine und auch manche Orte in Lichtschutzgebieten veranstalten solche Sternennächte. Sie bieten neben dem Kennenlernen des Sternhimmels, reichlicher Zeit für Gespräche und fachliche Fragen meist auch ein starkes Naturerleben, weil heutige Stadtbewohner kaum mehr mit natürlicher Dunkelheit vertraut sind.

Im Tourismus steht der Begriff Sternwanderung – analog zur Sternfahrt – für ein gleichzeitiges Erwandern eines Zieles (Berghütte, Gipfel, Quellfluss usw.) aus verschiedenen Richtungen. Solche Veranstaltungen werden meist von Wandervereinen organisiert, aber auch von Ortsgemeinden zu bestimmten Anlässen wie Jubiläen, Eröffnungen, Musikfesten und ähnlichem.

Wiener Sternwanderungen von 1920 bis 1960

Bearbeiten

In den bildungshungrigen Zeiten nach dem Ersten Weltkrieg war in Wien eine Blütezeit langer Sternwanderungen. Populär gemacht hat sie der Wiener Universitätsprofessor Oswald Thomas, der 1924 auch den Österreichischen Astroverein gründete.

Die Wanderungen am westlichen Wiener Stadtrand – die manchmal bis in die frühen Morgenstunden dauerten – begannen am beschaulichen Sommerhaidenweg beim Heurigenort Neustift am Walde (Wien 19), führen dann an den Weinbergen vorbei und bei gutem Himmel noch einige Kilometer in den von keinem künstlichen Licht beeinträchtigten Wienerwald hinauf.

Wie ein damaliger Teilnehmer (siehe Literatur) schrieb, machte Prof. Thomas nach etwa einer Stunde eine längere Pause an einem Platz mit weitem Blick auf den Himmel und gab seinen faszinierten Zuhörern genauere Erklärungen der Sternbilder und Planeten sowie Gelegenheit zu vielen Fragen. Trotz seiner Leutseligkeit verlangte er aber mit strengem Blick einen Abstand von mindestens anderthalb Metern.

Durch seine ab den 1950er Jahren schon weiße Haarpracht war der Gelehrte auch im nächtlichen Dunkel weithin sichtbar — und wohl auch hörbar, weil es manchmal mehrere hundert Mitwanderer gab. Unter ihnen waren vom einfachen Arbeitern unmd Wäscherinnen bis zu Lehrern, Ärzten und hohen Beamten alle Stände vertreten.

Wenn das Interesse besonders groß war, konnte die Sternennacht bis in die frühen Morgenstunden dauern, bis die ersten Straßenbahnen zurück in die Stadt fuhren.

Astronomische Sternwanderungen heute

Bearbeiten

Sternwanderungen spezieller Astrovereine

Bearbeiten

... (Fortsetzung morgen)

Wanderungen bei Vollmond oder mit Meditation

Bearbeiten

(z.B. zweier Vereine in Niederösterreich)

Mögliche Gefahren und Eigenverantwortung

Bearbeiten

(folgt am Wochenende – wenn nicht jemand schneller ist :-)

Sternwanderungen im touristischen Sinn

Bearbeiten

Eine gänzlich andere Bedeutung hat das Wort "Sternwanderung"

Der Organisator gibt ein geografisches oder sonst bedeutungsvolles Ziel vor, das etwa gleichzeitg von verschiedenen Richtungen erwandert wird.

Am Zielpunkt (Berghütte oder Gipfel, ein beliebtes Gasthaus, bedeutende Örtlichkeiten wie Denkmäler, Brunnen usw.) findet eine Feierlichkeit statt (Bergmesse, Musikfest, Eröffnung, manchmal eine Hochzeit oder anderes Familienfest) oder einfach ein Vereinstreffen mit gemeinsamen Essen.

Beispiele aus der Wikipedia

Bearbeiten

Eine Suche nach "Sternwanderung" ergab eine erstaunliche Vielfalt von Örtlichkeiten und Anlässen. Dem Erstbearbeiter Geof dieses Artikels sprangen u.a. folgende interessante Lemmata in die Augen:

Literatur

Bearbeiten

zu astronomischen Sternwanderungen:

  • Oswald Thomas: Himmel und Weltall (320 Seiten). Paul Neff Verlag, Wien 1927 bzw. 5. Auflage 1953, Büchergilde Gutenberg.
  • Gottfried Gerstbach et al.: Amateurastronomie in Österreich seit 1920. Festschrift zur 100-Jahr-Feier des Österreichischen Astronomischen Vereins, Wien 2024 (erscheint im September)