Steppenfront
Die Steppenfront (russisch Степной фронт) war eine militärische Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Die Front wurde am 7. Juli 1943 aus dem Militärbezirk Steppe gebildet. Sie umfasste die rückwärtigen Gebiete westlich von Kursk entlang der Linie Tula-Jelez-Stary Oskol-Rossosch (Тула-Елец-Старый Оскол-Россошь). Die Front bestand bis zum 20. Oktober 1943, als sie in 2. Ukrainische Front umbenannt wurde. In dieser Zeit, in der sie auch an der Schlacht bei Kursk teilnahm, stand sie unter dem Kommando von Generaloberst Iwan Stepanowitsch Konew.
Operationen der 2. Ukrainischen FrontBearbeiten
Am 20. Oktober 1943 wurde die Steppenfront in 2. Ukrainische Front umbenannt. Am 10. Juni 1945 erfolgte die Auflösung des Großverbandes.
- 1943 Schlacht am Dnepr
- 1944 Kirowgrader Operation; Operation von Uman- Botoşani; Debrecener Operation; Korsun-Schewtschenkowsker Operation; Operation Iaşi- Kischinjow
- 1944/45 Budapester Operation
- 1945 Wiener Operation; Prager Operation
FrontkommandoBearbeiten
SteppenfrontBearbeiten
- Generaloberst Iwan Stepanowitsch Konew (Juli–Oktober 1943) (seit August 1943 Armeegeneral)
- Generalleutnant der Panzertruppen I. S. Sussaikow (Mitglied des Militärrats, Juli–Oktober 1943)
- Generalleutnant Matwei Wassiljewitsch Sacharow (Chef des Stabes, Juli–Oktober 1943)
2. Ukrainische FrontBearbeiten
- Armeegeneral I.S. Konew (Juli 1943 bis Mai 1944) (seit Februar 1944 Marschall der Sowjetunion)
- Armeegeneral R.J. Malinowski (Mai 1944 bis Ende) (seit September 1944 Marschall der Sowjetunion)
- Generalleutnant der Panzertruppen I. S. Sussaikow (Mitglied des Militärrats, Oktober 1943 bis März 1945)
- Generalleutnant A. N. Tewtschenkow (Mitglied des Militärrats, März 1945 bis Kriegsende)
- Generalleutnant M. W. Sacharow (Chef des Stabes, Oktober 1943 bis Kriegsende) (seit März 1945 Armeegeneral)
GliederungBearbeiten
SteppenfrontBearbeiten
- 2. Reserve-Armee, 24., 53., 66., 46. und 47. Armee, 5. Gardepanzerarmee sowie acht motorisierte Korps (Panzer, Garde-Panzer und Mechanisierte Divisionen).
2. Ukrainische FrontBearbeiten
- 6. Gardepanzerarmee
- 7. Gardearmee
- 27., 40., 46., 53. Armee
- 5. Luftarmee
Zum Bestand der 2. Ukrainischen Front zählten auch ausländische Militärformationen wie z. B. die 1. Rumänische Freiwilligen-Infanterie-Division „Tudor Vladimirescu“.
QuellenBearbeiten
- Steppenfront in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine des Instituts für Geschichte der Ukraine der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine; abgerufen am 28. Juni 2017 (ukrainisch)
- Steppenfront in der Großen Sowjetenzyklopädie; abgerufen am 28. Juni 2017 (russisch)
LiteraturBearbeiten
- From the Don to the Dnepr: Soviet Offensive Operations, December 1942 – August 1943 von David M. Glantz (englisch)
WeblinksBearbeiten
- Steppenfront auf victory.mil.ru (russisch)