Stadtbefestigung Creglingen

ehemalige Befestigungswerke der Stadt Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg

Die Stadtbefestigung Creglingen bezeichnet die ehemaligen Befestigungswerke der Stadt Creglingen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Reste der Stadtbefestigung beim Romschlösschen in Creglingen

Geschichte und Bauten

Bearbeiten

Große Teile der einstigen Stadtbefestigung sind abgegangen. Die historische Stadtbefestigung bestand aus einer Stadt- und Zwingermauer, mehreren Türmen und Toren sowie einem Graben zwischen Stadt- und Zwingermauer.[1][2]

Heute sind noch folgende Reste der historischen Stadtbefestigung erhalten:[1]

  • Neue Straße 26: Faulturm, mittelalterlicher massiver Stadtturm,
  • Romgasse (parallel zur Straße, Flst.Nr. 76, 77/5, 77/6): Mittelalterlicher Stadtmauerzug,
  • Romgasse 26: (am Wohnhaus) Stadtmauerrest, mittelalterlich,
  • Schlosserbuck 2: Schlosserturm, Stadtmauerrest mit Fachwerkeinbau, 17./ 18. Jahrhundert,
  • Stadtgraben 12: Lindleinsturm mit Fachwerkaufsatz des 18. Jahrhunderts,
  • Flst.Nr. 21/1, 22/2: Graben zwischen Stadt- und Zwingermauer.

Deutlich sichtbar erhalten sind Reste der Stadtmauer an der terrassenförmigen Gartenanlage beim Romschlösschen.[3] Die noch bestehenden Überreste der mittelalterlichen Stadtbefestigung stehen heute unter Denkmalschutz.

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Stadtbefestigung Creglingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Stadtbefestigung Neue Straße 26 Romgasse 26 Schlosserbuck 2 Stadtgraben 12 Creglingen - Detailseite - LEO-BW. In: leo-bw.de. Abgerufen am 23. August 2020.
  2. Stadtbefestigung Creglingen. In: alleburgen.de. Abgerufen am 20. August 2020.
  3. Rosengarten am Romschlössle. Stadt Creglingen, abgerufen am 20. August 2020.