Staatlicher Ölfonds von Aserbaidschan

Der Staatliche Ölfonds der Republik Aserbaidschan (aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikasının Dövlət Neft Fondu), auch bekannt unter der Abkürzung SOFAZ, ist ein im Dezember 1999 gegründeter Staatsfonds von Aserbaidschan.[1][2]

Die Einnahmen des Fonds stammen fast ausschließlich aus den aserbaidschanischen Öl- und Gasexporten.[3][4] Der Fonds ist wegen seiner mangelnden Transparenz und der Bereicherung der politischen Eliten Aserbaidschans in die Kritik geraten.[5][6]

Geschichte und Organisation

Bearbeiten

Der Staatliche Ölfonds der Republik Aserbaidschan (SOFAZ) wurde durch das Dekret Nr. 240 von Heydar Aliyev vom 29. Dezember 1999 gegründet.[7][8] Das Statut des staatlichen Ölfonds wurde durch das Dekret des Präsidenten der Republik Aserbaidschan Nr. 434 vom 29. Dezember 2000 genehmigt.[9]

Der SOFAZ ist wegen mangelnder Transparenz seiner Finanzen und seiner Auftragsvergabe kritisiert worden, was Fragen nach Korruption aufgeworfen hat. Kritiker haben von der SOFAZ finanzierte Projekte als nutzlos bezeichnet und festgestellt, dass Aufträge an Unternehmen vergeben wurden, die der herrschenden Familie Alijew in Aserbaidschan gehören. Mittel der SOFAZ werden häufig überwiesen, um staatliche Defizite auszugleichen.[5]

Geschäftsführender Direktor

Bearbeiten

Die operative Leitung der Tätigkeiten des Fonds obliegt dem Exekutivdirektor, der vom Präsidenten ernannt und entlassen wird.[10] Ab 2018 ist der Exekutivdirektor dem Präsidenten unterstellt. Seit 2001 hat es drei Exekutivdirektoren gegeben:

  • Samir Sharifov (3. Januar 2001[11] – 18. April 2006[12])
  • Shahmar Movsumov (15. Mai 2006[13] – 29. November 2019[14])
  • Israfil Mammadov (29. November 2019[15] – bis heute)

Aufsichtsrat

Bearbeiten

Der aserbaidschanische Präsident ernennt die Mitglieder eines Aufsichtsrates, der de facto machtlos ist.[10] Das Gremium setzt sich aus sieben wichtigen Beamten zusammen, darunter der Premierminister, der stellvertretende Sprecher der Nationalversammlung, die Assistenten des Präsidenten von Aserbaidschan – Leiter der Abteilung für wirtschaftliche Angelegenheiten und innovative Entwicklungspolitik und Leiter der Abteilungen für Wirtschaftspolitik und Industrieangelegenheiten der Präsidialverwaltung –, der Finanzminister, der Wirtschaftsminister und der Vorsitzende der Zentralbank von Aserbaidschan.[16]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. IFC and Azerbaijan Support Private Sector Development in Emerging Markets. In: pressroom.ifc.org. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  2. Columbia Center on sustainable investment: Natural Resource Funds Azerbaijan State Oil Fund of the Republic of Azerbaijan. (PDF; englisch).
  3. Enda Curran: Azerbaijan to Buy Australian Real Estate. In: The Wall Street Journal. 13. Februar 2013 (amerikanisches Englisch, wsj.com).
  4. Leonardo Di Bonaventura Altuve: The demise of sovereign wealth funds. In: Review of International Political Economy. 28. März 2023, ISSN 0969-2290, S. 277–303, doi:10.1080/09692290.2023.2190601 (englisch).
  5. a b Audrey L. Altstadt: Frustrated Democracy in Post-Soviet Azerbaijan. Columbia University Press, 2017, ISBN 978-0-231-80141-6, S. 24, 114–120 (englisch, books.google.de – Leseprobe).
  6. Thomas de Waal: The Caucasus: An Introduction. Oxford University Press, 2018, ISBN 978-0-19-068311-5, S. 185 (englisch, books.google.de).
  7. State Oil Fund (Azerbaijan). In: investopedia.com. Abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).
  8. Azərbaycan Respublikasının Dövlət Neft Fondunun yaradılması haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Fərmanı. In: e-qanun.az. 29. Dezember 1999, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  9. Azərbaycan Respublikasının Dövlət Neft Fondu haqqında Əsasnamənin təsdiq edilməsi barədə Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Fərmanı. In: e-qanun.az. 29. Dezember 2000, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  10. a b Andrea Gawrich, Anja Franke, Jana Windwehr: Are Resources a Curse?: Rentierism and Energy Policy in Post-Soviet States. Verlag Barbara Budrich, 2010, ISBN 978-3-86649-677-4, S. 78 (englisch, books.google.de).
  11. S. R. Şərifovun Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Fondunun İcraçı Direktoru təyin edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 3. Januar 2001, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  12. S. R. Şərifovun Azərbaycan Respublikasının Dövlət Neft Fondunun İcraçı direktoru vəzifəsindən azad edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 18. April 2006, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  13. Ş.A.Mövsümovun Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Fondunun İcraçı Direktoru təyin edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 15. Mai 2006, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  14. Ş.A.Mövsümovun Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Fondunun İcraçı direktoru vəzifəsindən azad edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 29. November 2019, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  15. İ.A.Məmmədovun Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Fondunun İcraçı direktoru təyin edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 29. November 2019, abgerufen am 28. Oktober 2021.
  16. Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Fondu Müşahidə Şurasının yeni tərkibinin təsdiq edilməsi haqqında Azərbaycan Respublikası Prezidentinin Sərəncamı. In: e-qanun.az. 9. Dezember 2019, abgerufen am 23. August 2023.
  17. List of Winners and Finalists for the 2007 UN Public Service Awards. In: unpan1.un.org. Archiviert vom Original am 5. März 2016; (englisch).
  18. EITI Chairman’s Awards presented in Doha. In: eiti.org. EITI, 24. Februar 2009, archiviert vom Original am 30. Oktober 2021; abgerufen am 28. Oktober 2021 (englisch).