St. Nikolaus (Frohnloh)

Geweiht 1715; mit Ausstattung

Die römisch-katholische Filialkirche St. Nikolaus in Frohnloh wurde 1715 errichtet.

St. Nikolaus in Frohnloh

Geschichte

Bearbeiten

Der Weiler Frohnloh ist eine Gründung der Grafen von Andechs im Hochmittelalter. Im 17. Jahrhundert wurde es zur Hofmark.

Die Barockkapelle wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Kirchenpatron ist der heilige Nikolaus von Tolentino, was auf Augustiner als Seelsorger hindeutet.[1] Ein Neubau wurde 1715 eingeweiht. Im Inneren finden sich ein Säulenaltar von 1700, eine thronende Muttergottes und Statuen der Erzengel Raphael und Gabriel, sowie des heiligen Nikolaus.[2]

Bearbeiten
Commons: St. Nikolaus (Frohnloh) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Joh. Bapt. Huber: Die Kraillinger Chronik. Band 1. Selbstverlag Gemeinde Krailling, Krailling 1983, S. 59.
  2. Lothar Altmann: Kirchen entlang der Würm. 3. überarbeitete Auflage. Verlag Schnell & Steiner, München 1989, ISBN 3-7954-0811-3, S. 31.

Koordinaten: 48° 4′ 55,1″ N, 11° 19′ 42″ O