St. Emmeram (Geisenhausen)

verputzte Saalkirche mit leicht eingezogenem, polygonalem Chor und seitlichem Turm mit Zwiebelhaube, flachgedecktes Langhaus mit Hohlkehle und Chor mit Netzgewölbe, Chor um 1500, Langhaus 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Emmeram in Geisenhausen, einem Ortsteil der Gemeinde Schweitenkirchen im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, besitzt einen gotischen Chor aus der Zeit um 1500 und ein barockes Langhaus aus dem 18. Jahrhundert. Die Kirche, die dem heiligen Emmeram von Regensburg geweiht ist, gehört zu den geschützten Baudenkmälern in Bayern.[1]

Pfarrkirche St. Emmeram
Ansicht von Südosten

Architektur

Bearbeiten

Außenbau

Bearbeiten

Unter dem Dachansatz von Langhaus und Chor verläuft ein breites gestuftes Traufgesims. Die Außenmauern des Chors werden von spitz zulaufenden Strebebögen verstärkt. Die Westfassade wird auf der Höhe der Empore von zwei Rundfenstern durchbrochen. Im südlichen Chorwinkel steht der Glockenturm, dessen quadratischer Unterbau einen achteckigen, mit einer Zwiebelhaube bekrönten, barocken Aufbau trägt. Das Turmoktogon wird durch Gesimse und Eckpilaster gegliedert und von großen rundbogigen Klangarkaden und kleineren querovalen Öffnungen durchbrochen.

Innenraum

Bearbeiten

Die Kirche ist ein Saalbau mit eingezogenem Chor. Das Langhaus besitzt eine Flachdecke, die auf einer breiten Hohlkehle aufliegt, unter der ein mehrfach profiliertes Gesims verläuft. Die Wände gliedern flache Pilaster mit ionischen Kapitellen. Ein abgeflachter Chorbogen führt zum einjochigen Chor mit Fünfachtelschluss, der von einem Netzgewölbe gedeckt wird. Den westlichen Abschluss des Langhauses bildet eine Empore, deren Brüstung im Mittelteil rundbogig vorgezogen ist.

Ausstattung

Bearbeiten
 
Madonna mit Kind, um 1500
 
Heiliger Leonhard aus dem 17. Jahrhundert
  • Die ältesten Skulpturen der Kirche sind eine Schnitzfigur einer Madonna mit Kind, die um 1500 datiert wird, und die Figur des heiligen Leonhard aus dem 17. Jahrhundert.
  • Die anderen Figuren wie die des heiligen Emmeram, der mit seinem Attribut, der Leiter dargestellt ist, und eine weitere Madonna mit Kind wurden im 19. Jahrhundert im Nazarenerstil geschaffen.
  • In der Kirche ist ein spätgotisches Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert erhalten. Die godronierte, kelchförmige Schale ist am oberen Rand mit wellenlinienförmig sich windenden Weinranken verziert.
  • In die Wände sind zwei Priestergrabsteine aus dem 17. Jahrhundert eingelassen.

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Bayern IV: München und Oberbayern. 2. Auflage, Deutscher Kunstverlag, München 2002, ISBN 3-422-03010-7, S. 353–354.
  • Jolanda Drexler-Herold, Angelika Wegener-Hüssen: Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.19). Karl M. Lipp Verlag, München 1992, ISBN 3-87490-570-5, S. 294.
Bearbeiten
Commons: St. Emmeram – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Denkmalliste für Schweitenkirchen (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Denkmalnummer D-1-86-152-12

Koordinaten: 48° 33′ 14,9″ N, 11° 35′ 36,3″ O