Spiere

jede Art Rundholz (Seemannssprache)

Als Spiere wird in der Seemannssprache jede Art Rundholz bezeichnet.[1]

Spieren (hier zwei Rahen und eine Bramstenge) eines Vollschiffs

Beispiele für Spieren in der Takelage eines Segelschiffes sind Rahe, Gaffel, Baum, Bugspriet, Klüverbaum, Stenge etc. Sie dienen oft der Befestigung der Segel und der Aufnahme der auf die Segel wirkenden Windkräfte. Auf modernen Segelschiffen oder Segelyachten bestehen Spieren aus anderen Materialien; beispielsweise aus Aluminium oder aus CFK.

Als Seezeichen kommen sie sowohl als Spierentonnen als auch als einzelne Stangen auf festem Grund vor. Ferner war die Spiere namensgebend für die Spierentorpedos.

Literatur

Bearbeiten
  • Conteradmiral Freiherr von Sterneck, Takelung und Ankerkunde, Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien, 1873, Seite 113
  • Heinrich von Littrow, Handbuch der Seemannschaft, Druckerei Carl Gerold’s Sohn, Wien 1859, Seite 36

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Spiere. Abgerufen am 16. Oktober 2017.