Hinter dem Social Desktop (auf Deutsch: sozialer Desktop) steht die Idee, Interaktionen mit Online-Communitys und Web-Zusammenarbeit auch von herkömmlichen Computer-Desktops aus zu ermöglichen. Ferner ist der Grundgedanke des Social Desktop, die Kommunikation zwischen einzelnen Mitgliedern der Online-Community zu ermöglichen. Weitere Bestandteile sind benutzergenerierte Inhalte wie Programme, Illustrationen, eine gemeinschaftlich gepflegte Veranstaltungsdatenbank sowie Wissendatenbanken.

Social Desktop Logo
Social Desktop Plasmoid (KDE 4.3 beta)

Vor allem in Open-Source-Desktop-Umgebungen wie KDE oder Gnome wird aktiv an einer Integration gearbeitet. Das im Juli 2009 erschienene KDE 4.3 hat dazu erstmals ein Social Desktop-Plasmoid integriert.[1] Den Social Desktop präsentierte Frank Karlitschek erstmals 2008 während der KDE-Entwicklerkonferenz aKademy.[2]

Als Backend des Social Desktop dient die Open Collaboration Services API, eine REST-basierte API, die von openDesktop.org entwickelt und als freedesktop.org-Standard definiert worden ist.

Komponenten des Social Desktop

Bearbeiten

Neuigkeiten

Bearbeiten

Stark personalisierte Nachrichten für den Benutzer aus seinem Freundeskreis mit ausgewählten Daten und Neuigkeiten

Personen und Gruppen

Bearbeiten

Gruppenfunktionen erlauben es den Benutzern, andere Benutzer mit denselben Interessen zu finden, diese kennenzulernen und sich mit ihnen zu treffen. Des Weiteren sind Diskussionen innerhalb der Gruppen möglich, das gemeinschaftliche Teilen von Wissen und Daten ist ebenso möglich.

Aktivitäten

Bearbeiten

Informiert den Benutzer über die Geschehnisse in seinem Freundeskreis, wenn z. B. ein Freund einen neuen Blogeintrag geschrieben hat oder auf der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist.

Veranstaltungen

Bearbeiten

Die Veranstaltungsdatenbank informiert über Open Source Konferenzen oder Linux-Benutzertreffen in der Nähe des Benutzers. Jeder Benutzer kann eigene Veranstaltungen organisieren und eintragen, an anderen teilnehmen und kommentieren.

Wissensdatenbank

Bearbeiten

Fragen und Antworten bestimmte Programme betreffend können gestellt und beantwortet werden. Des Weiteren ist das Beschreiben von Tipps und Tricks seitens des Benutzers oder des Projekteigentümers möglich.

Umsetzung

Bearbeiten

Alle der beschriebenen Komponenten sind bereits über die Website openDesktop.org einsehbar und nutzbar. Eine erste Umsetzung der Idee in Form eines Plasmoids, ein kleines Desktop-Applet für den KDE-Desktop, ist bereits vorhanden. Die Version 4.3 des KDE-Desktops wird dieses integriert haben.

Darüber hinaus arbeitet das offizielle KDE-Gemeinschaftsforum an einer Umsetzung bzw. Integration der Open Collaboration Services API für die Plattform.[3]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Artikel über die Integration des Social Desktop in der kommenden Version von KDE 4.3. Abgerufen am 14. Februar 2011.
  2. Präsentation des Social Desktop als Keynote während der Akademy 2008 von Frank Karlitschek (engl.). Abgerufen am 14. Februar 2011.
  3. Administrator des offiziellen KDE-Gemeinschaftsforums kündigt die Mitarbeit am Social Desktop/OCS an (engl.). Abgerufen am 14. Februar 2011.