Sietas Typ 130

Schiffstyp der Hamburger Sietas-Werft

Der Typ 130 ist ein Serienfrachtschiffstyp der Sietas-Werft in Hamburg-Neuenfelde.

Sietas Typ 130
Schiffsdaten
Bauwerft Schiffswerft J.J. Sietas, Hamburg-Neuenfelde
Bauzeitraum 1985 bis 1990
Gebaute Einheiten 13
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 87,99 m (Lüa)
86,63 m (Lpp)
Breite 12,80 m
Seitenhöhe 7,45 m
Tiefgang (max.) 5,25 m
Vermessung 999 BRT
2.590 BRZ / 1.148 NRZ
 
Besatzung 8
Maschinenanlage
Maschine 1× Viertakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 875 kW (1.190 PS)
Höchst­geschwindigkeit 11 kn (20 km/h)
Propeller Verstellpropeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit rund 3.000 tdw
Container 153 TEU

Geschichte Bearbeiten

 
Die Belland, ehemals Atria (Typ 130b)

Hergestellt wurde die Serie von 1985 bis 1990 in dreizehn Einheiten. Eingesetzt werden die Schiffe des Typs 130 vorwiegend in der kleinen und mittleren Fahrt. Sie sind je nach Version (130, 130a, 130b oder 130c) durch die Höhe und Form der Aufbauten, verschieden geformtem Steven, der Eisklasse und anderen Besonderheiten auf ihren jeweiligen Einsatz abgestimmt.

Technik Bearbeiten

 
Die Rita (Typ 130a)

Der Typ 130 ist eine Weiterentwicklung des bis 1986 parallel gefertigten Typs 110. Der wesentliche Unterschied besteht im breiteren Rumpf, der bei gleicher Tragfähigkeit eine 55,90 Meter mal 10,40 Meter messende Luke mit rund 1.000 m³ größeren Laderaum möglich macht. In der 1,10 Meter breiteren Luke können jeweils vier Container nebeneinander, einer mehr als beim Typ 110, gestaut werden. Insgesamt können die Varianten mit flachem Deckshaus (Typ 130 und 130a) bis zu 153 TEU stauen, bei den Varianten mit höheren Aufbauten (Typ 130b und 130c) sind es bis zu 198 TEU.

Die ersten Schiffe der Baureihe werden von einem auf 875 kW gedrosselten 4-Takt-Dieselmotor des Herstellers Klöckner-Humboldt-Deutz angetrieben, der über ein Untersetzungsgetriebe auf einen Verstellpropeller wirkt. Spätere Schiffe der Serie erhielten Dieselmotoren mit einer Leistung von bis zu 1860 kW der Hersteller Deutz oder Wärtsilä. Die Rümpfe wurden in Sektionsbauweise zusammengefügt, wobei die Rümpfe der Untertypen 130b und 130c für eine Eisdicke von bis zu 80 Zentimeter klassifiziert sind (Eisklasse E3).

Die Form und Höhe der Aufbauten variiert bei den verschiedenen Untertypen. Der flussgängige Basistyp 130 besitzt ein flaches Deckshaus mit nur einem Deck unterhalb der Brücke sowie klappbare Masten. Der Untertyp 130a hat ein modifiziertes Deckshaus und starre Masten. Die Aufbauten des Untertyps 130b besitzen drei Decks unterhalb der Brücke, beim Untertyp 130c sind es zwei Decks. Ein Großteil der Schiffe erhielt einen senkrechten Steven. Die drei im Jahr 1990 abgelieferten Einheiten besitzen einen zwei Meter längeren Rumpf mit ausfallendem Steven.

Der kastenförmige Laderaum (box-shaped) mit einem Rauminhalt von 4.763 m³ ist für den Transport von Containern und Schwergut verstärkt und hat vier versetzbare Schotten, die auch als Zwischendeck eingesetzt werden können. Je nach Ausführung wurden Faltlukendeckel oder stapelbare sogenannte „Piggy-Back“-Lukendeckel verbaut.

Die Schiffe Bearbeiten

Sietas Typ 130
Bauname Typ Bau-
nummer
IMO-
Nummer
Stapellauf
Ablieferung
Auftraggeber Umbenennungen
und Verbleib
Heike Lehmann 130 981 8504260 08.05.1985
14.06.1985
Gebrüder Lehmann, Lübeck 2013 Ark, so 2023 in Fahrt
Spica 130 980 8500082 22.05.1985
26.06.1985
Hans-Peter Wegener, Jork 1994 Anita B → 2001 Jork → 2006 Celtic Forester → 2006 Irem Kaan → 2020 Sare Imamoglu, so 2023 in Fahrt
Monika Ehler 130 968 8504234 03.06.1985
04.07.1985
Heinz Ehler, Otterndorf 1995 Wahlstedt → 1999 Hampoel → 2002 Wahlstedt → 2006 Celtic Endeavour → 2013 C.Endeavour → 2019 Brigitte F, so 2023 in Fahrt
Claus Jürgens 130 963 8509832 18.06.1985
20.07.1985
Klaus Jürgens, Engelbrechtsche Wildnis 1993 Leeswig → 2006 Celtic Pioneer → 2013 C.Pioneer → 2018 Muhammet Gumustas 6, so 2023 in Fahrt
Paula 130 972 8509844 24.06.1985
31.07.1985
Henry Breuer, Stade Aufbauten in den 1990 Jahren nachträglich erhöht → 2006 Simon B → 2008 Maple → 2022 Zamzam A, so 2023 in Fahrt
Rita 130a 965 8516287 13.11.1985
17.12.1985
Heinz-Georg Vöge, Drochtersen 1995 Buxtehude → 2006 Celtic Carrier → 2013 Temel Dede → 2015 Fatma Imamoglu → 2017 Muhammet Gumustas 5, so 2023 in Fahrt
Atria 130b 990 8609618 17.10.1986
06.12.1986
Hans-Peter Wegener, Jork 1999 Emsbroker → 2000 Kea → 2000 Bianca → 2000 Arosita → 2002 Atria → 2004 Belgard → 2009 Belland → 2013 Prima Ballerina → 2022 Emma F, so 2023 in Fahrt
Petuja 130b 984 8609606 01.12.1986
30.01.1987
Ernst-August von Allwörden, Drochtersen 1994 Domalde → 1995 Dyggve → 2001 Nedgard → 2009 Nedland → 2013 Prima Donna, so 2023 in Fahrt
Marie Lehmann 130b 1002 8707783 18.09.1987
29.08.1987
Gebrüder Lehmann, Lübeck 2017 Marie B → 2020 Rocket Racoon → 2023 Maureen S, so 2023 in Fahrt
Lisa Lehmann 130c 998 8903090 15.11.1989
16.12.1989
Gebrüder Lehmann, Lübeck 2001 Umbau zum Zementfrachter Cemstar, so 2023 in Fahrt
Johanna 130c 1004 8908480 12.03.1990
19.04.1990
Heinz-Georg Vöge, Drochtersen 1998 Radesforde → 2006 Celtic Venture → 2016 Tahsin Imamoglu, so 2023 in Fahrt
Hera 130c 1054 9003548 12.03.1990
05.05.1990
Uwe von Allwörden, Osten 2003 Atlantic Sea → 2008 Celtic Navigator → 2017 Kaptan Dede → 2017 Tugberk Imamoglu, so 2023 in Fahrt
Anke Ehler 130c 1003 8908507 23.04.1990
19.05.1990
Heinz Ehler, Otterndorf 1998 Apus → 2003 Atlantic Coast → 2008 Celtic Challenger → 2017 Metin Imamoglu, so 2023 in Fahrt

Siehe auch Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sietas Typ 130 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur Bearbeiten

  • Chris Cheetham, Max Heinimann: Modern River Sea Traders. Modern River Sea Traders, Teignmouth 1996, ISBN 0-9516317-2-1.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 1Die Entwicklung, deutsche Serien nach 1945 Die Schicksale der Hansa-A-Frachter. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-41-7.
  • Gert Uwe Detlefsen, Hans Jürgen Abert: Die Geschichte und Schicksale deutscher Serienfrachter. Band 2 – Die Schicksale und Lebensläufe der Hansa-B und C-Frachter, der Deutschen Mehrzweckfrachter, Typ ‚36 / 36 L‘, Trampko, Typ ‚Rendsburg‘, BV 16/1800, RW 39/49 und Eco-Box. Verlag Gert Uwe Detlefsen, Bad Zwischenahn 1998, ISBN 3-928473-42-5.
  • Gert Uwe Detlefsen: Vom Ewer zum Containerschiff. Die Entwicklung der deutschen Küstenmotorschiffe. Koehlers Verlagsgesellschaft, Herford 1983, ISBN 3-7822-0321-6.
  • A. Boerma: Coasters. De laatste 50 Jaar van de KHV. Uitgevereij De Alk, Alkmaar 1992, ISBN 90-6013-998-4.