Der Sertigbach ist ein linker Zufluss der Landwasser im Kanton Graubünden (Schweiz). Er fliesst durch das Sertig, ein Seitental des Landwassertals.

Sertigbach
Sertigbach

Sertigbach

Daten
Gewässerkennzahl CH: 347
Lage Rätische Alpen

Schweiz Schweiz

Flusssystem Rhein
Abfluss über Landwasser → Albula → Hinterrhein → Rhein → Nordsee
Ursprung Zusammenfluss vom Chüealpbach und Ducanbach südlich von Sertig Dörfli
46° 42′ 53″ N, 9° 51′ 13″ O
Mündung bei Davos Frauenkirch in das LandwassersKoordinaten: 46° 46′ 5″ N, 9° 48′ 4″ O; CH1903: 780431 / 182369
46° 46′ 5″ N, 9° 48′ 4″ O

Länge 12,1 km[1]
Einzugsgebiet 47,2 km²[2]
Abfluss[3]
AEo: 47,2 km²
an der Mündung
MQ
Mq
1,57 m³/s
33,3 l/(s km²)
Kleinstädte Davos

Geographie

Bearbeiten

Der Sertigbach entsteht durch den Zusammenfluss vom Chüealpbach und Ducanbach südlich von Sertig Dörfli. Er durchfliesst die Ortschaft Davos Clavadel und mündet bei Davos Frauenkirch in das Landwasser.

Einzugsgebiet

Bearbeiten

Das 47,2 km² grosse Einzugsgebiet des Sertigbachs liegt in den Rätischen Alpen und wird durch ihn über das Landwasser, die Albula, den Hinterrhein und den Rhein zur Nordsee entwässert.

Es besteht zu 13,4 % aus bestockter Fläche, zu 36,3 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 0,5 % aus Siedlungsfläche und zu 49,8 % aus unproduktiven Flächen.

Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 2310,6 m ü. M.[4]

Zuflüsse

Bearbeiten
  • Chüealpbach (rechter Quellbach, Hauptstrang), 4,5 km, 11,73 km², 0,41 m³/s
  • Ducanbach (linker Quellbach, Nebenstrang), 5,0 km, 7,98 km², 0,29 m³/s
  • Alpelibach (links), 2,0 km, 1,57 km²
  • Feelabach (rechts), 1,9 km, 2,23 km²
  • Weissbach (links), 1,0 km
  • Witibach (rechts), 2,9 km, 2,13 km²
  • Stadlertobel(bach) (rechts), 2,6 km, 1,38 km²

Hydrologie

Bearbeiten

Bei der Mündung des Sertigbachs in das Landwasser beträgt seine modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 1,57 m³/s. Sein Abflussregimetyp ist b-glacio-nival[5] und seine Abflussvariabilität[6] beträgt 15.

Der modellierte monatliche mittlere Abfluss (MQ) des Sertigbachs in m³/s[7]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13 Länge mit Chüealpbach
  2. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung.
  3. Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
  4. Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Sertigbach
  5. Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006..
  6. Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
  7. Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Seez