Sender Lörrach (Obertüllingen)
Bild des Objektes
Sender Lörrach in Lörrach-Tüllingen.
Sender Lörrach in Lörrach-Tüllingen.
Basisdaten
Ort: Tüllingen (Lörrach)
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 404 m ü. NHN
Koordinaten: 47° 36′ 3,9″ N, 7° 38′ 23,8″ O
Verwendung: Rundfunksender
Besitzer: DFMG
Daten des Mastes
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Daten zur Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T
Positionskarte
Sender Lörrach (Obertüllingen) (Baden-Württemberg)
Sender Lörrach (Obertüllingen) (Baden-Württemberg)
Sender Lörrach (Obertüllingen)
Lokalisierung von Baden-Württemberg in Deutschland

Der Sender Lörrach (Obertüllingen) ist ein Füllsender der Media Broadcast für Hörfunk. Er befindet sich im Lörracher Stadtteil Tüllingen auf dem Tüllinger Berg in einem Wohngebiet, etwa drei Kilometer südwestlich der Lörracher Innenstadt. Es kommt ein freistehender Stahlbetonmast als Antennenträger zum Einsatz.

Von hier aus werden die Städte Lörrach und Weil am Rhein sowie die nahe Umgebung mit den Rundfunkprogrammen Deutschlandradio Kultur und Radio Seefunk versorgt.

Zudem werden von diesem Senderstandort die Schweizer Fernsehprogramme SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS Un und RSI LA 1 im digitalen Modus DVB-T ausgestrahlt.

Frequenzen und Programme

Bearbeiten

Analoger Hörfunk (UKW)

Bearbeiten

Folgende Hörfunkprogramme werden vom Sender Lörrach (Obertüllingen) auf UKW abgestrahlt:

Frequenz
(MHz)
Programm Senderlogo RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
95,0 Deutschlandradio Kultur   DKULTUR_ D220 0,2 D (330–180°) H
104,3 Radio Seefunk   _SEEFUNK 140A Hochrhein 0,1 ND H

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Bearbeiten

In DVB-T werden folgende Programme ausgestrahlt:

Kanal Frequenz 
(in MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(in kW)
Antennen-
diagramm

rund (ND) /
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
31 554 SRG D01 20 D H

Analoges Fernsehen (PAL)

Bearbeiten

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
26 511,25 Das Erste (SWR) 0,15 D V
28 527,25 ZDF 0,15 D V
38 607,25 Sat.1 0,15 D V
56 751,25 TSI 1 1 D V
60 783,25 SWR Fernsehen Baden-Württemberg 0,15 D V
Bearbeiten