Schraffierter Panzerwels

Art der Gattung Corydoras

Der Schraffierte Panzerwels (Gastrodermus elegans, Synonym: Corydoras elegans, C. pestai) ist ein kleiner Vertreter der Panzerwelse (Corydoradinae). Das Art-Epitheton elegans kommt aus dem Lateinischen und bedeutet, in Anlehnung an das feine Muster an den Flanken, so viel wie elegant oder fein.

Schraffierter Panzerwels

Schraffierter Panzerwels (Gastrodermus elegans)

Systematik
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Unterordnung: Loricarioidei
Familie: Panzer- und Schwielenwelse (Callichthyidae)
Unterfamilie: Panzerwelse (Corydoradinae)
Gattung: Gastrodermus
Art: Schraffierter Panzerwels
Wissenschaftlicher Name
Gastrodermus elegans
(Steindachner, 1876)

Merkmale

Bearbeiten

Die Grundfarben sind Grautöne, welche von gelbem, braunem und goldenem Schimmer begleitet sind. Der Schraffierte Panzerwels wird fünf bis sechs Zentimeter lang und kann maximal zehn Jahre alt werden. Der schöne Süßwasserschwarmfisch hält sich am Boden auf, wo er nach Nahrung sucht. Er ist ein Darmatmer und muss deshalb von Zeit zu Zeit Luft an der Wasseroberfläche holen.

Flossenformel

Bearbeiten

Ökologie

Bearbeiten

Vorkommen

Bearbeiten

In den tropischen Flüssen Südamerikas:[2]

Diese Gewässer weisen folgende Wasserwerte auf:

  • einen pH-Wert von 6,0 bis 7,8
  • einen GH-Wert von 2°d bis 22°d
  • einen KH-Wert von 2° bis 12°
  • und eine Temperatur von 22 °C bis 26 °C.

Fortpflanzung

Bearbeiten

In der freien Wildbahn vollziehen die Panzerwelse nach der Regenzeit, wenn sich das Wasser wieder erwärmt hat, ihr arttypisches Paarungsverhalten, nach der Regenzeit befinden sich sehr viele Schwebstoffe und somit Beutetierchen im Wasser. Die Tiere vollziehen ein spezielles Paarungsverhalten, bei dem das Männchen das Weibchen umkreist und stark zuckt, das Weibchen sucht zum Ablaichen gut geeignete Stellen geschützte Steine und Blätter, um anschließend daran die Eier zu heften, die die Männchen anschließend befruchten.

Ernährung

Bearbeiten

Der Schraffierte Panzerwels ist allesfressend (omnivor) und ernährt sich, indem er am Boden und in Bodennähe nach Algen, Detritus, Kleintieren und Pflanzenteilen sucht.

Aquaristik

Bearbeiten

Er ist einfach zu halten, pflegeleicht und sehr anpassungsfähig. Besonders zu beachten ist, dass er möglichst feinen Kies, besser Sand, viele Verstecke, Wurzelholz und eine üppige Bepflanzung sowie etwa fünf bis zehn Artgenossen zu seinem Wohlbefinden und zur artgerechten Haltung braucht. Das Aquarium sollte ein Volumen von mindestens 56 Liter aufweisen.

Ernährung

Bearbeiten

Im Aquarium eignet sich zudem folgendes Futter: Lebendfutter (Artemia, Mückenlarven), Frostfutter und Trockenfutter (Tabletten, Futterflocken).

Die Zucht ist im Vergleich zu anderen Corydoras-Arten relativ einfach. Man setzt auf ein Weibchen drei Männchen in das Zuchtaquarium und simuliert durch starke, abrupte Wasserwechsel die Regenzeit. Die Weibchen legen 200 bis 500 Eier, die sie an Pflanzen, Scheiben oder große Steine kleben. Die Zucht ist mit Wildfängen am einfachsten.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Günther Sterba: Süsswasserfische der Welt. Weltbild Verlag, Augsburg 2002, ISBN 3-89350-991-7.
  2. Daten auf planetcatfish.com. Abgerufen am 4. Mai 2022 (englisch).

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Schraffierter Panzerwels (Corydoras elegans) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien