Schlesische Dialektliteratur
Schlesische Dialektliteratur im weiteren regionalen Sinn umfasst jegliche Literatur die in einem schlesischen Dialekt geschrieben ist. Dazu gehören Werke von Autoren aus Schlesien, Niederschlesien, Oberschlesien, Grafschaft Glatz, Oberlausitz und Sudetenland bis hin zu den schlesischen Sprachinseln in Polen, Tschechien oder auch Slowakei.

Dialektautoren Bearbeiten
Folgend eine Liste der bekanntesten schlesischsprachigen Dialektautoren, sortiert nach Epoche und Dialektregion:
Barock Bearbeiten
- Dramatiker
- Andreas Gryphius (1616–1664), Glogau
- Dialektdichter
- Daniel Stoppe (1697 – 1747), Hirschberg
Aufklärung Bearbeiten
- Dialektforscher
Romantik Bearbeiten
- Dialektdichter
- Robert Rößler (1838–1883), Großburg
- Dramatiker
- Karl von Holtei (1798–1880), Breslau
Spätes 19. Jahrhundert Bearbeiten
- Dramatiker
- Moritz Jursitzky (1861–1936), Engelsberg
- Dichter
- Max Heinzel (1833–1898), Ossig (Kreis Neumarkt)
- Gerhart Hauptmann (1862–1946), Ober Salzbrunn
- Schriftsteller
- Johannes Reinelt (1858–1906), Kreuzendorf, Pseudonym: Thilo vom Walde
- Paul Keller (1873–1932), Arnsdorf
Frühes 20. Jahrhundert Bearbeiten
- Volkskundler
- Will-Erich Peuckert (1895–1969), Töppendorf
Nachkriegszeit Bearbeiten
- Dialektdichter
- Ernst Schenke (1896–1982), Nimptsch
- Volkskundler
- Wilhelm Menzel (1898–1980), Obersteinkirch
- Dialektforscher
- Barbara Suchner (1922–2010), Breslau