Schleierschnecke

Art der Gattung Tethys

Die Schleierschnecke (Tethys fimbria) ist eine große gehäuselose Schnecke des Mittelmeers aus der Unterordnung der Nacktkiemer, die sich schwimmend in Bodennähe fortbewegt und sich von Krebsen ernährt.

Schleierschnecke

Tethys fimbria, 30 m Tiefe, Archi, Reggio Calabria, Italien

Systematik
Ordnung: Hinterkiemerschnecken (Opisthobranchia)
Unterordnung: Nacktkiemer (Nudibranchia)
Überfamilie: Bäumchenschnecken (Tritonioidea)
Familie: Tethydidae
Gattung: Tethys
Art: Schleierschnecke
Wissenschaftlicher Name
Tethys fimbria
Linnaeus, 1767
Tethys fimbria aus Brehms Thierleben
Tethys fimbria beim Schwimmen

Merkmale

Bearbeiten

Die Schleierschnecke kann 30 cm lang werden. Ihr Körper ist stark abgeflacht und hat am Kopf einen ausgedehnten trichterförmigen Schleier (Velum), der am Rand mit zahlreichen Sinnespapillen besetzt ist. Der Kopf trägt keine Fühler, und die Rhinophoren sind klein und kegelförmig. Die Schnecke hat weder Kiefer noch Radula. Der Rücken trägt zwei Reihen einfacher blattförmiger Fortsätze, die leicht abfallen (Autotomie) und sich dann noch eine Weile bewegen. So können sie Feinde ablenken. Neben jedem Fortsatz am Rücken befinden sich Kiemen. Die Schnecke ist durchscheinend und hat auf den Rückenfortsätzen sowie manchmal am Rand des Fußes und des Schleiers schwarze Flecken.

Verbreitung und Lebensweise

Bearbeiten

Die Schleierschnecke lebt im Mittelmeer und an der afrikanischen und europäischen Küste des Atlantischen Ozeans von Portugal bis zum Golf von Guinea.

Ruhend bevorzugt die Schleierschnecke sandiges oder schlammiges Substrat in Tiefen von 20 bis 150 Metern. Sie bewegt sich frei schwimmend fort.

Die Schleierschnecke ernährt sich von kleinen Krebsen, die sie mit ihrem Schleier einfängt.

Geschichte der Systematik

Bearbeiten

Carl von Linné beschrieb 1758 in der 10. Auflage seines Systema Naturae eine Gattung Tethys mit den beiden Arten Tethys limacina und Tethys leporina.[1] Während er für die erste Art keine Quellen aufführt, nennt er für die zweite Art als erste Quelle Guilelmus Rondeletius, in dessen Werk Libri de Piscibus Marinis von 1554 auf einem Bild ein Seehase, offensichtlich der Art Aplysia fasciata abgebildet ist.[2] In der 12. Auflage des Systema Naturae folgt 1767 eine gänzlich andere Beschreibung für denselben Gattungsnamen, wobei diesmal die Artnamen Tethys leporina und Tethys fimbria aufgeführt werden. Linnaeus bezieht sich hier auf die 1761 von Johann Baptist Bohadsch abgebildete Fimbria[3] und weitere Quellen, durch die beide beschriebenen Arten als Schleierschnecke identifizierbar sind, während das Bild von Rondeletius nunmehr die Gattung Laplysia beschreibt, an vorheriger Stelle im selben Werk Aplysia genannt.[4] Linnés Beschreibungen von 1767 bildeten die Grundlage für die spätere und bis heute gültige Verwendung der Gattungsnamen Tethys und Aplysia, obwohl es auch Vorschläge gegeben hat, sich an die Erstveröffentlichung zu halten. Der Name Tethys limacina lässt sich jedoch zu keiner Tierart eindeutig zuordnen und ist somit ein zweifelhafter Name.[5] 1954 wurden von der Internationalen Kommission für Zoologische Nomenklatur Linnés Beschreibungen von 1767 als gültig festgelegt, obwohl die dem widersprechenden Beschreibungen von 1758 älter sind. Somit blieben die eingebürgerten wissenschaftlichen Namen erhalten. Für die Schleierschnecke ist Tethys fimbria der gültige Name und Tethys leporina ein Synonym.[6] 1981 ist der Name der Familie auf Tethydidae (mit d) festgelegt worden, um sie von den Schwämmen der Familie Tethyidae (Typusgattung Tethya) zu unterscheiden, während der Gattungsname der Seescheiden Tethyus nunmehr ungültig ist.[7]

Literatur

Bearbeiten
  • Luise Schmekel, Adolf Portmann: Opisthobranchia des Mittelmeeres: Nudibranchia und Saccoglossa. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York 1982. Tethys Linnaeus, 1767: S. 156.
  • Adam Sedgwick, Joseph Jackson Lister, Sir Arthur Everett Shipley: A Student's Text-book of Zoology: Protozoa to Chaetognatha. S. Sonnenschein and Company, 1898. Tethyidae: S. 412.
  • Carol M. Lalli und Ronald W. Gilmer: Pelagic Snails: The Biology of Holoplanktonic Gastropod Mollusks. 259 S., Stanford, Calif., Stanford Univ. Pr., 1989, ISBN 0-8047-1490-8
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Carolus Linnaeus: Systema Naturae. 10. ed., Lars Salvius: Stockholm 1758, p. 653. 254. Tethys. Corpus oblongum, bilabiatum: corpusculo medio cartilagineo oblongo. Tentacula duo, cuneiformia. Formaina duo, spirantia. Tethys limacina. 1. T. auriculis quatuor. Habitat in Oceano Australi. Corpus oblongum, antice quasi 4 auriculis acutis instructum. Tethys leporina. 2. T. corpore rubro, margine membranaceo, auriculis duabus. Habitat in M. Mediterraneo. Rond. pisc. 1. p. 520. Lepus marinus. Bell. aquat. 437. Lepus marinus. Gesn. aquat. 475. Lepus marinus. Aldr. exsangu. 78. Lepus marinus.
  2. Guilelmus Rondeletius: Libri de piscibus marinis in quibus verae piscium effigies expressae sunt. Liber XVII, Lugdunum 1554. S. 520. Lepus marinus.
  3. Johann Baptist Bohadsch: De quibusdam animalibus marinis. Dresdae 1761.
  4. Carolus Linnaeus: Systema Naturae. 12. ed., Laurentius Salvius: Stockholm 1767, p. 1089. 289. Tethys. Corpus liberum, oblongiusculum, carnosum, apodum. Os proboscide terminale, cylindrica, sub labis explicato. Foramina 2 ad latis colli sinistrum. Tethys leporina. 1. T. labro ciliato. Habitat in Mari Mediterraneo. Column. aquat. 27. + 26. Lepus marinus major. Tethys fimbria. 2. T. labro crenulato. Habitat in mari adritico. Bohads. mar. 54 t. 5. f. 1,2. Fimbria. Videtur a praecedenti distincti species.
  5. Henry A. Pisbry (1895): On the status of the names Aplysia and Tethys. Proceedings of The Academy of Natural Sciences of Philadelphia 1895 (Part II), S. 347–350.
  6. International Commission on Zoological Nomenclature: Opinion 200, 1954. Validation, under the plenary powers, of the accustomed usage of the generic names Tethys Linnaeus, 1767, and Aplysia Linnaeus, 1767 (Class Gastropoda). Opinions and Declarations rendered by the ICZN, 3 (19), S. 239–266.
  7. R. V. Melville (Secretary ICZN), International Commission on Zoological Nomenclature: Opinion 1182, 1981. Tethyidae in Mollusca, Porifera and Tunicata: Removal of homonymy. Bulletin of Zoological Nomenclature 38 (3), 1981, S. 174–177.