Südfactoring

Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Stuttgart

Südfactoring (eigene Schreibweise: SüdFactoring) ist ein deutsches Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Stuttgart. Es wurde 1972 gegründet und befindet sich vollständig im Besitz der Landesbank Baden-Württemberg.[7] Die Zentrale des Unternehmens befindet sich am Pariser Platz im Stuttgarter Europaviertel.[8][9] Südfactoring zählt zu den 500 größten deutschen Unternehmen gemessen am Umsatz.[10][11]

SüdFactoring GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1972[1]
Sitz Stuttgart
Leitung
  • Guido Feldhaus[2]
  • Alexander Orth[3]
  • Thomas Rebentisch[4]
Mitarbeiterzahl 122[5]
Umsatz 23,6 Mrd. Euro[6]
(Außenumsatz)
Branche Finanzdienstleistungen
Website www.suedfactoring.de
Stand: 1. Januar 2024
Zentrale von Südfactoring in Stuttgart (2014)

Geschichte

Bearbeiten

Seit dem Gründungsjahr 1972 ist Südfactoring eine unmittelbare Tochtergesellschaft der Württembergischen Girozentrale. Zweck des Unternehmens war es zunächst, das Factoring für inländische Kunden der Girozentrale abzuwickeln.[1] Das Stammkapital betrug 500.000 Deutsche Mark.[12] 1986 überschritt das Factoring bei Südfactoring erstmals das Volumen von einer Milliarde Deutsche Mark, die Kunden kamen damals in erster Linie aus der Textilwirtschaft, Feinmechanik und Optik sowie der Möbelbranche.[13] 2007 übernahm die Landesbank Baden-Württemberg mit der Tochtergesellschaft „R-Procedo Factoring GmbH“ das Factoring der Rewe Group, das später in Südfactoring integriert wurde.[14][15] Seit 2012 besitzt Südfactoring einen Aufsichtsrat, mit dem die Landesbank Baden-Württemberg die „strategische Bedeutung“ des Unternehmens würdigt.[16]

Produkte

Bearbeiten

Kerngeschäft des Unternehmens ist das Factoring: Das bedeutet, dass Südfactoring die Forderungen anderer Unternehmen ganz oder teilweise übernimmt und diese für den Fall eines Verzugs oder Forderungsverlusts absichert.[17] Südfactoring erhält dafür eine Gebühr, die sich üblicherweise an der Höhe der Forderung orientiert. Daneben übernimmt man auf Wunsch die gesamte Debitorenbuchhaltung der Kunden, einschließlich Mahnwesen und Inkasso.[18] Laut Jahresabschluss richten sich die Leistungen von Südfactoring vor allem an mittelständische Unternehmen, deren Umsatz mindestens eine Million Euro beträgt.[19] Es besteht eine Kooperation mit der Schwestergesellschaft Südleasing.[20]

Bearbeiten
Commons: Südfactoring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Manfred Biehal: Der Württembergische Sparkassenverbund 1916–1982. Duncker und Humblot, Berlin 1984, ISBN 3-428-05630-2, S. 160.
  2. Impressum. Südfactoring, zuletzt abgerufen am 8. Juni 2018.
  3. [1]
  4. [2]
  5. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017. Unternehmensregister. 8. Januar 2019, zuletzt abgerufen am 20. August 2019.
  6. [3]
  7. Geschäftsbericht 2013. Landesbank Baden-Württemberg, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2012, S. 228 (PDF; 3,2 MB).
  8. SüdLeasing baut auf Stuttgart-21-Gelände. In: Sparkassenzeitung, 12. April 2002, S. 10.
  9. Mathias Bury: Brachfläche am Hauptbahnhof schrumpft. In: Stuttgarter Zeitung, 23. Oktober 2003, S. 23.
  10. Deutschlands Große 500. In: Die Welt, 25. Juni 2007, S. 20.
  11. Deutschlands größte Unternehmen in Zahlen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juli 2007, S. 2.
  12. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen. Band 26, 1973, S. 103.
  13. Sued-Factoring GmbH weiter auf Erfolgskurs. In: Handelsblatt, 3. März 1987, S. 17.
  14. LBBW übernimmt Factoring von Rewe. In: Handelsblatt, 16. August 2007, S. 22.
  15. R-Procedo in Mainz wird zu SüdFactoring. In: Wiesbadener Tagblatt, 12. Mai 2009.
  16. SüdFactoring GmbH bestellt neuen Aufsichtsrat. Südfactoring, 23. März 2012.
  17. Weiter steigende Nachfrage nach Factoring. In: Blickpunkt, Landesbank Baden-Württemberg, Ausgabe 3/2013.
  18. Die schönsten Rechnungen sind die, die sofort bezahlt werden. (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive) Südfactoring, zuletzt abgerufen am 3. November 2014, S. 4 (PDF; 311 KB).
  19. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013. Unternehmensregister. 13. März 2014, zuletzt abgerufen am 21. Oktober 2014.
  20. Horst Joachim Wieland: Langfristige Finanzierung aus einer Hand. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. Oktober 2011, S. 4.

Koordinaten: 48° 47′ 16,8″ N, 9° 11′ 1,1″ O