Der Runenstein von Lund (DR 314, schwedisch: Lundastenen 1 oder Allhelgonastenen) ist ein Runenstein aus der Wikingerzeit (um 960/1050) in Lund in Schweden.

Runenstein I + II von Lund
Runenstein I + II von Lund
Runenstein I + II von Lund

Der 3,96 Meter hohe Stein wurde 1682 in den Ruinen des Klosters Allerheiligen (Allhelgonaklostret) auf dem Helgonabacken gefunden, 1690 geborgen und 1868 im Park Lundagård aufgestellt. 1957 wurde der Runenstein in die Universitätsbibliothek Lund verbracht, wo er heute in der Eingangshalle steht.

Der Stein ist auf zwei schmalen Seiten mit Runen beschrieben. Auf einer breiten Seite sind zwei Tiere abgebildet und zwischen deren Köpfen ein Gesicht (Maskenstein). Auf einer vierten Seite befindet sich ein Löwenkopf.

Inschrift

A þu(r)[kisl : sun : i]sgis : biarnaR : sunaR : risþi : sti[ną : þisi] : (u)(f)tiR : bruþr :
B siną : baþa : ulaf : uk : utar : lanmitr : kuþa :
A Þorgísl, sonr Ásgeirs Bjarnar sonar, reisti steina þessa eptir brœðr
B sína báða, Ólaf ok Óttar, landmennr góða.[1]

deutsch

A Þorgísl, Sohn von Ásgeirr Björns Sohn, errichtete diese Steine in Gedenken an seine zwei Brüder
B Ólafr und Óttarr, gute Landbesitzer

Literatur

Bearbeiten
  • Lars Magnar Enoksen: Skånska runstenar, Lund 1999
Bearbeiten
Commons: Runenstein von Lund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Project Samnordisk Runtextdatabas Svensk