Rollhockey-Weltmeisterschaft 1974

Die Rollhockey-Weltmeisterschaft 1974 war die 21. Weltmeisterschaft in Rollhockey. Sie fand vom 21. Juli bis zum 29. Juli 1974 in Lissabon statt. Organisiert wurde das Turnier von der Fédération Internationale de Roller Sports.

Die 12 teilnehmenden Mannschaften spielten im Liga-System gegeneinander.

Es wurden 66 Spiele gespielt, in denen 504 Tore erzielt wurden. Sieger des Turniers wurde Portugal. Es war Portugals elfter Titel.

Teilnehmer

Bearbeiten

Am Turnier nahmen folgende elf Mannschaften teil:

8 aus Europa Belgien 
Belgien
Spanien 1945 
Spanien
(Titelverteidiger)
Portugal 
Portugal
(Gastgeber)
Italien 
Italien
Niederlande 
Niederlande
Deutschland Bundesrepublik 
BR Deutschland
Schweiz 
Schweiz
Frankreich 
Frankreich
2 aus Südamerika Argentinien 
Argentinien
Brasilien 
Brasilien
Eine aus Ozeanien Australien 
Australien
Eine aus Nordamerika Vereinigte Staaten 
Vereinigte Staaten
Mannschaften Belgien  Australien  Argentinien  Deutschland Bundesrepublik  Brasilien  Niederlande  Schweiz  Italien  Frankreich  Spanien 1945  Vereinigte Staaten  Portugal 
Belgien  Belgien -
Australien  Australien (5:3) -
Argentinien  Argentinien (2:7) (0:9) -
Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland (9:3) (1:1) (3:0) -
Brasilien  Brasilien (6:3) (2:4) (6:2) (8:5) -
Niederlande  Niederlande (4:3) (3:4) (6:1) (2:4) (5:6) -
Schweiz  Schweiz (3:5) (3:4) (4:4) (1:7) (0:3) (2:1) -
Italien  Italien (9:1) (1:3) (10:2) (3:6) (2:1) (3:6) (6:1) -
Frankreich  Frankreich (6:3) (1:7) (8:0) (3:6) (2:3) (2:7) (4:4) (4:1) -
Spanien 1945  Spanien (13:3) (1:1) (8:0) (6:1) (4:1) (6:0) (10:0) (3:3) (5:0) -
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten (7:3) (2:2) (6:1) (1:4) (1:3) (5:4) (2:3) (3:4) (2:4) (0:3) -
Portugal  Portugal (18:1) (5:1) (9:1) (4:2) (8:2) (4:1) (14:3) (3:3) (8:1) (4:2) (13:4) -
Pl. Team Sp S U N Tore Diff Punkte
1 Portugal  Portugal 11 11 1 0 90:20 +70 20
2 Spanien 1945  Spanien 11 8 2 1 60:13 +47 18
3 Argentinien  Argentinien 11 7 3 1 41:22 +19 17
4 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland 11 7 1 3 48:32 +16 15
5 Brasilien  Brasilien 11 7 0 4 41:36 +5 14
6 Italien  Italien 11 5 2 4 45:33 +12 12
7 Frankreich  Frankreich 11 4 1 6 35:46 −11 9
8 Niederlande  Niederlande 11 4 0 7 39:40 −1 8
9 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 11 3 1 7 33:44 −11 7
10 Schweiz  Schweiz 11 2 2 7 24:60 −36 6
11 Belgien  Belgien 11 2 0 9 35:82 −47 4
12 Australien  Australien 11 0 1 10 13:76 −63 1
Bearbeiten
  • Fernando Castro: Ergebnisse. 11. Mai 1999, archiviert vom Original am 19. Dezember 2013; abgerufen am 1. September 2017 (englisch).