Rekalzitranz (biologische Persistenz) ist die strukturchemische Stabilität von organischen Verbindungen. Verbindungen mit hoher Rekalzitranz sind allein auf Grund ihrer molekularen Struktur schwer abbaubar. Meist handelt es sich dabei um extrem komplexe Makromoleküle, wie Lignine oder Tannine.[1]

Man unterscheidet:[2][3]

  1. Primäre Rekalzitranz: Primäre Rekalzitranz liegt vor, wenn es sich um Verbindungen handelt, die direkt aus Strukturzellen von Pflanzen stammen. Beispiele sind Lignine, Tannine, Wachse.
  2. Sekundäre Rekalzitranz: Sekundäre Rekalzitranz liegt vor, wenn die Verbindungen aus organischem Material gebildet werden. Das können

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eintrag zu Persistenz. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 23. August 2018.
  2. Bernd Marschner, Sonja Brodowski u. a.: How relevant is recalcitrance for the stabilization of organic matter in soils?. In: Journal of Plant Nutrition and Soil Science. 171, 2008, S. 91, doi:10.1002/jpln.200700049.
  3. Markus Kleber: What is recalcitrant soil organic matter?. In: Environmental Chemistry. 7, 2010, S. 320, doi:10.1071/EN10006.