Regierung Wilmès
Die Regierung Wilmès ist die geschäftsführende Regierung Belgiens seit dem 27. Oktober 2019.
Nach dem Beschluss der Regierung Michel, dem UN-Migrationspakt beizutreten, erklärten die Minister der Neu-flämischen Allianz am 9. Dezember 2018 den Austritt aus der Regierung, die damit ihre parlamentarische Mehrheit verlor. König Philippe beauftragte den bisherigen Premierminister Charles Michel mit der Führung einer geschäftsführenden Regierung.[1] Bei der Parlamentswahl am 26. Mai 2019 verloren die Regierungsparteien 14 Sitze und stellen nur noch 38 der 150 Abgeordneten.[2] Der Premierminister Michel wurde am 2. Juli 2019 zum Präsidentes des Europäischen Rates ab dem 1. Dezember gewählt.[3] Er kündigte am 25. Oktober 2019 seinen Rücktritt an[4], seine Nachfolgerin wurde am 27. Oktober 2019 die bisherige Haushaltsministerin Sophie Wilmès.[5]
ZusammensetzungBearbeiten
Der Regierung besteht aus sieben Ministern – darunter die Premierministerin – der wallonischen liberalen MR und jeweils drei Vertretern der flämischen liberalen Open Vld sowie der flämischen christdemokratischen CD&V[6][7]. Die Zusammensetzung des Kabinetts hat sich gegenüber der Vorgängerregierung nur auf zwei Posten geändert. Die bisherige Ministerin für den Haushalt, Sophie Wilmès, wurde Premierministerin. Ihr Nachfolger als Haushaltsminister wurde David Clarinval.[8]
Amt | Name | Partei | ||
---|---|---|---|---|
Premierminister | Sophie Wilmès |
MR | ||
Vizepremierminister Justiz zuständig für Gebäudewirtschaft |
Koen Geens | CD&V | ||
Vizepremierminister Finanzen, Entwicklungshilfe zuständig für Bekämpfung von Steuerbetrug |
Alexander De Croo | Open VLD | ||
Vizepremierminister Auswärtige und europäische Angelegenheiten, Verteidigung zuständig für Beliris und föderale Kulturinstitutionen |
Didier Reynders | MR | ||
Sicherheit und Inneres zuständig für den Außenhandel |
Pieter De Crem | CD&V | ||
Soziales, Gesundheit, Asyl und Migration | Maggie De Block | Open VLD | ||
Renten | Daniel Bacquelaine | MR | ||
Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit | Marie-Christine Marghem | MR | ||
Mobilität zuständig für Belgocontrol und die NMBS/SNCB |
François Bellot | MR | ||
Mittelstand, Selbständige, kleinere und mittlere Unternehmen, Landwirtschaft und gesellschaftliche Integration zuständig für Großstädte |
Denis Ducarme |
MR | ||
Digitale Agenda, Telekommunikation und Post zuständig für Verwaltungsvereinfachung, Bekämpfung von Sozialbetrug, Datenschutz und die Nordsee |
Philippe De Backer | Open VLD | ||
Beschäftigung, Wirtschaft und Verbraucherschutz zuständig für Armutsbekämpfung, Chancengleichheit und Behinderte |
Nathalie Muylle |
CD&V | ||
Haushalt und Öffentlicher Dienst zuständig für die Nationallotterie und Wissenschaftspolitik |
David Clarinval |
MR |
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Gouvernements nationaux et fédéraux depuis 1944. (PDF; 77 kB) Sophie WILMES (27/10/2019 – 27/10/2019) Déclaration. In: Centre de recherche et d'information socio-politiques. Abgerufen am 1. November 2019 (französisch).
- ↑ Ergebnis der Parlamentswahlen vom 26. Mai 2019. In: Föderaler Öffentlicher Dienst Inneres. 24. Juni 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Europäischer Rat ernennt neue EU-Führungsspitzen. In: Europäischer Rat. 2. Juli 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Le Premier Ministre souhaite passer le témoin début novembre. In: Premierminister von Belgien. 25. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2019 (französisch).
- ↑ Sophie Wilmès zur Premierministerin ernannt. In: belgium.de. Belgischer föderaler öffentlicher Dienst, 29. Oktober 2019, abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Gouvernements nationaux et fédéraux depuis 1944. (PDF; 100 kB) Sophie WILMES (27/10/2019 – 27/10/2019) Compositions. In: Centre de recherche et d'information socio-politiques. Abgerufen am 1. November 2019 (französisch).
- ↑ Belgische Föderalregierung. In: kanzlei des Premierministers. Abgerufen am 1. November 2019.
- ↑ Sophie Wilmès: eine Frau an der Spitze der Regierung. In: belgieninfo.net. Abgerufen am 1. November 2019.