Rathauspfannkuchen

Süßspeisengericht, das vom Kopenhagener Rathaus bei Empfängen serviert wird

Rathauspfannkuchen (dänisch rådhuspandekager) sind eine Süßspeisenspezialität des Kopenhagener Rathauses.

Rådhuspandekager, wie sie bei der Amtseinführung von Frank Jensen als Oberbürgermeister der Stadt Kopenhagen im Jahr 2010 serviert wurden.

Das Gericht besteht aus dünnen gerollten Pfannkuchen, die mit Orangencrème gefüllt werden, außen mit Aprikosenmarmelade bestrichen und schließlich mit Mandelsplittern bestreut werden. Die Pfannkuchen werden kalt gegessen. Sie werden bei Empfängen oder Festlichkeiten im Kopenhagener Rathaus serviert, etwa der Amtseinführung eines Bürgermeisters oder den Besuchen von ausländischen Politikern.[1][2]

Das Rezept wurde vermutlich im Restaurant Langelinie Pavillon von Frantz Christensen und Phillip Olsen in den 1930er Jahren erfunden. Beide betrieben auch den Gasthof Store Kro in Fredensborg, der das Rathaus belieferte. Beim Verkauf des Gasthauses wurde auch das Pfannkuchenrezept weitergegeben, unter der Bedingung, dass es geheim bliebe und nur zu Anlässen der Stadt Kopenhagen zubereitet würde. Das Originalrezept ist weiterhin geheim und wird von den Köchen des Rathauses zubereitet, zu größeren Anlässen werden mehrere tausend Pfannkuchen gebacken, bei kleineren Gelegenheiten auch wenige Stück.[3]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Katrine Klinken: Se her: Sådan laver du selv rådhuspandekager. alt.dk, 1. Februar 2021, abgerufen am 22. Juli 2022 (dänisch).
  2. Celebrating Andreas. In: www.esa.int. European Space Agency, 24. Mai 2024, abgerufen am 3. Juni 2024 (englisch).
  3. Kristian Ejlebæk Nielsen: Jeg gik på jagt efter hemmeligheden bag den københavnske rådhuspandekage. vice.com, 13. Februar 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Juli 2022; abgerufen am 3. Juni 2024 (dänisch).